
Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.
© ASI Contest
Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«
Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.
von Alexandra Embacher
04. Februar 2023
PROFI: Sie gehen bei der Sommelier-Weltmeisterschaft 2023 für Österreich ins Rennen. Welcher Druck lastet auf Ihnen?
Suwi Zlatic: Für mich ist es eine sehr große Ehre, Österreich bei einem internationalen Wettbewerb repräsentieren zu dürfen. Natürlich sind bei einer Weltmeisterschaft nur die besten Sommeliers aller Nationen vertreten – und davor habe ich den allergrößten Respekt. Aber als »Druck« empfinde ich es nicht, nein, ganz im Gegenteil. Ich freue mich unheimlich auf Paris. Ich glaube, an dem Tag, an dem ein Wettbewerb für mich zur Last wird und ich in irgendeiner Weise diesen Druck verspüren könnte, werde ich sofort mit allem aufhören. Es steckt soviel Arbeit dahinter, dann muss es doch auch weiterhin Spaß machen, oder?
Wie genau haben Sie sich auf den Wettbewerb bis jetzt vorbereitet?
Es bedarf sehr viel Disziplin, wie eben auch im Spitzensport. Mehr will ich jetzt dazu nicht sagen. Vielleicht, nur eines noch … ich freue mich aufs Ausschlafen, wenn der Wettbewerb vorbei ist.
Wie viel Eigeninitiative gehört beim Training dazu?
Disziplin und Kontinuität sind das Um und Auf. Man stellt sich einen Lern- und Trainingsplan auf und muss diesen akribisch einhalten; ja nichts auf den nächsten Tag verschieben. Da heißt es: Abarbeiten und den Zeitplan einhalten.
Welche Rolle spielt die internationale Zusammenarbeit bei der Vorbereitung?
Man hat natürlich seine Sommelier-Kolleg:innen, mit denen man sich austauscht. Das kann in Form von WhatsApp-Gruppen oder auch regelmäßiger Zoom-Meetings passieren. Für ständige Live-Treffen fehlt meistens die Zeit. Es steht doch jede:r von uns voll im Beruf.
Was steht im Endspurt an?
Das Erlernte solange zu wiederholen, bis es einwandfrei sitzt.
Welche Aufgabe, meinen Sie, wird die schwierigste bei der Weltmeisterschaft werden?
Zu gewinnen, natürlich!

© ASI Contest
Starke Frauen unterstützen und coachen Sie bei den Wettbewerben. Wie wichtig ist Ihnen dieser Rückhalt?
Rückhalt, das ist hier absolut das richtige Wort, ohne den würde das alles nicht so laufen. Meine Lebens- und Geschäftspartnerin Jasmina Angelini ist das Beste, was mir nur passieren konnte. Nicht nur, dass sie mir enorm viel Geschäftliches abnimmt, sie hat auch noch den Elan, mich zwischendurch – so oft sie es nur einrichten kann – im Training zu unterstützen. Sie bereitet mir mehrmals am Tag Aufgaben vor, ohne, dass ich sie darum bitte. Ich glaube sogar, dass sie mittlerweile genau versteht, warum ich mir das alles antue. Sie ist einfach nur unglaublich! Sie ist die beste Frau der Welt.
Dann habe ich noch meinen super Coach. Carole Rohrmoser-Stein begleitet mich jetzt schon seit elf Jahren. Sie kennt alle meine Stärken und Schwächen, sie fordert mich ohne Unterlass. Manchmal könnte ich einfach nur losbrüllen und alles hinschmeißen, so hart kann sie sein, doch dann dreht sie das Training wieder so, dass ich mich wieder voll motivieren kann. Wie gesagt, wir bewegen uns hier auf Spitzensportniveau; und Carole weiß ganz genau, wie sie mit mir arbeiten kann und muss. Wir sind einfach ein unglaublich gut eingespieltes Team.
Und dann gibt es noch unsere Präsidentin Annemarie Foidl. Annemarie organisiert mir so viele offizielle Trainingsmöglichkeiten, wie es nur geht. Gibt es irgendwo einen nationalen Wettbewerb, bewegt sie alle Hebel, damit ich als Trainingskandidat mitmachen kann. Steht irgendwo eine interessante Weinreise an, bringt sie mich rein. Lernt sie jemanden kennen, der mich in irgendeiner Weise unterstützen könnte, organisiert sie sofort ein Treffen. Annemarie hat ihr Leben der Sommelerie gewidmet, und will – ganz uneigennützig – ihre Erfahrungen mit jungen Sommeliers teilen.
Was wäre, wenn Sie Weltmeister würden?
Ich wäre einfach der glücklichste Mensch der Welt. Was mich dabei am meisten berühren würde, ist, jungen Leuten zu zeigen, dass man mit genug Willenskraft im Leben sehr vieles erreichen kann. Man muss sich nur treu bleiben.
Lesenswert

Toni Mörwald führt heute ein Gastro-Imperium.
© Mörwald Holding
Koch
Toni Mörwald: »Beständigkeit und Loyalität gehören offenbar zu sehr unterschätzten Eigenschaften«
Der Spitzenkoch im Interview über die Marke »Mörwald«, seinen Erfolg als Autor von »365 Rezepte für jeden Tag«, Wertschätzung gegenüber Gastronomen, No-Show-Gebühr und welche Eigenschaften ein Küchenchef mitbringen muss, um langfristig Erfolg zu haben.

Für Michaela Riedmüller nicht verhandelbar: ihr Freiheitsgefühl.
© Michaela Riedmüller Weine / Christina Leurer
Wein
Michaela Riedmüller: »Ich begleite im Keller nur die Weine – die Hauptarbeit geschieht im Weingarten«
Haben es Frauen in der Weinbranche schwerer als Männer? Nein, wenn es nach der niederösterreichischen Winzerin geht. Im Interview spricht sie außerdem über persönliche Energie im Wein, ihre lehrreichen Wanderjahre und eine geteilte Leidenschaft.

Aus dem »11er Genuss Bus« serviert das Team um Florian Gstrein hausgemachtes Streetfood.
© 11er Nahrungsmittel GmbH
Streetfood
11er Foodtruck nimmt an den European Streetfood Awards für Österreich teil
Ende September 2023 fährt der »11er Genuss Bus« mit einer Wild Card nach Saarbrücken, Deutschland, um sich dort mit den besten Foodtrucks Europas bei den European Streetfood Awards zu messen. Dem Sieger winkt der Titel »Bester Foodtruck Europas«.

Der Wettbewerb ist auf Sauvignon Blanc ausgerichtet.
© Johanna Lamprecht
Wettbewerb
Internationaler Sauvignon Blanc-Wettbewerb kommt im April 2024 zurück in die Steiermark
Vormals bekannt als »Concours Mondial du Sauvignon«, wird die 15. Ausgabe des Weinwettbewerbs unter neuem Namen erneut in Österreich abgehalten.

Robin Pietsch ist Falstaff »Gastronom des Jahres 2023«.
© Ben Kruse
Koch
Pietsch: »Eine gute Führungskraft macht aus, dass sie Menschen einfach vernünftig behandelt«
Im Talk mit Robin Pietsch über Erfolge und was diese mit der Champions League zu tun haben, das Studium der Kinderpsychologie und fehlende Menschlichkeit.

Geschäftsführer Mustafa Özdemir
© Loisium Wine & Spa Hotels
Hotellerie
10 Standorte bis 2029: »Loisium« auf Expansionskurs
Geschäftsführer Mustafa Özdemir kündigt – anlässlich des 20. Geburtstages der Langenloiser »WeinWelt« – ambitionierte Expansionspläne an.
Meist gelesen

Helmut Gramer ist neuer Präsident des Steirischen Sommeliervereins.
© Steirischer Sommelierverein
Wein
Gramer: »Pet-Nat, Natural oder Orange Wine sind ›Einstiegsdrogen‹, die die jüngere Generation an den Weingenuss heranführen«
Helmut Gramer, Weinakademiker und bereits seit drei Jahren Vize-Präsident des Steirischen Sommeliervereins, löste mit 18. Juli 2023 Sabine Flieser-Just als Präsident ab. Mit PROFI spricht er über die kürzlich verabschiedete Riedenklassifizierung, den USP vom steirischen Weinland und die »Einstiegsdrogen«, die die jüngere Generation an den Weingenuss heranführen.

Fachlicher Austausch zwischen den Winzerinnen Gudrun Grill-Gnauer (Weinhof Grill) und Andrea Kolkmann (Familienweingut Kolkmann).
© RWK Wagram / Agnes Winkler
Niederösterreich
»Wagram im Weritas«: Das niederösterreichische Weinbaugebiet Wagram im Glas
40 Wagramer Winzer:innen präsentierten im Rahmen der Herkunftswein-Verkostung »Wagram im Weritas« eine Auswahl ihrer besten Orts- und Riedenweine. Entlang von drei Degustationslinien konnte man sich in einer Gebietsvinothek durch die Region kosten.
Stars der Veranstaltung: die Weine der Winzer:innen und viel mehr.
© Open Balkan
Event
Die »Wine Vision by Open Balkan« kehrt 2023 als völlig neues Weinerlebnis zurück
Mehr als 500 Aussteller:innen haben sich zur zweiten internationalen Weinmesse »Wine Vision by Open Balkan«, die vom 16. bis 19. November 2023 in Belgrad stattfinden wird, bereits angesagt. Beim exklusiven B2B-Business-Lunch im »Steirereck« hat man nun mehr zum Programm verraten.

Gangl ist langjähriger Küchenchef des Reiters Reserve.
© Jenni Koller
Karriere
Gangl: »Die wahre Grundlage für Erfolg ergibt sich, wenn gemeinsames Verständnis und geteilte Leidenschaft vorhanden sind«
Der Küchenchef des Reiters Reserve und Gold Medal Winner Cooking Art Singapur spricht im Interview über die Stationen seiner Karriere, wie er besonders herausfordernde Situationen in seiner kulinarischen Laufbahn gelöst hat und was er von Trends hält.

Große Weine aus den Rieden der Steiermark wurden verkostet.
© Wein Steiermark / Harry Schiffer
Wein
Wein-Geschmack der Steiermark: Riedenweine präsentieren sich 2023 riedentypisch, würzig und hochreif
Wein Steiermark und einige der besten Weingüter der Steiermark haben in die Räumlichkeiten der Alten Universität Graz geladen. Präsentiert wurden die großen Weine aus Top-Rieden der Steiermark.

Picknick im Schlosspark: Michael Malat, Raimonds Tomsons, Fei Fei Liu, Michael Moosbrugger, Annemarie Foidl, Chris Yorke und Marc Almert
© Anna Stöcher
Wein
Aufeinandertreffen von Weltmeistern
Wenn die Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW) rufen, reist das »who is who« der internationalen Weinwelt alljährlich im September nach Grafenegg.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!