Der Döner kam durch Gastarbeiter:innen aus der Türkei in den DACH-Raum.
© Pexels / Mathias Reding

Der Döner kam durch Gastarbeiter:innen aus der Türkei in den DACH-Raum.

© Pexels / Mathias Reding

Zum Vorwurf der kulturellen Aneignung in Gastro-Küchen: Eine Auseinandersetzung

Die Gastronomie erweitert sich seit einiger Zeit um eine sensible Dimension, jene der kulturellen Aneignung. Was man darunter versteht, womit sich Köch:innen konfrontiert sehen und was es zu bedenken gilt, wenn man sich von anderen Kulturen »inspirieren« lässt.

von Alexandra Embacher
24. November 2022

Der Döner, eine Berliner Erfindung – so sagt man es. Mit seinem saftigen Dönerfleisch, knackigem Salat und allerhand Gemüse im Inneren des Fladenbrotes begeistert er seit Jahrzehnten, das vor allem in Städten. In Berlin gibt es heute unzählige Döner-Betriebe, das Fastfood in vielen Varianten. Doch was, wenn die Geschichte des »deutschen« Döner Kebabs nicht in Berlin begann? Der Schwabe Nevzat Salim soll nämlich schon 1969 Brot mit Grillfleisch gefüllt und im baden-württembergischen Reutlingen verkauft haben. So oder so: Der Döner Kebab prägt die deutsche (und wohl auch österreichische und Schweizer) Fastfood-Landschaft und gilt als einer der Verkaufsschlager schlechthin. Unbestritten bleibt, dass Gastarbeiter:innen aus der Türkei die Idee mitbrachten und dann das Gericht für den hiesigen Gaumen adaptierten. »Was uns aber stets erspart blieb, ist der bittere Nachgeschmack der Fremdenfeindlichkeit, dem sich die Erfinder:innen des Gerichts niemals entziehen konnten und bis heute kaum können«, regt Sophia Reiterer, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst, an. Und dabei ist der Döner Kebab nur ein Beispiel von vielen, bei dem Fremdes zu etwas werden kann, das man sich kaum mehr wegzudenken vermag.

Inspiration und/oder Ideenklau

Nun gibt es aber auch Menschen mit anderer Nationalität, die den Döner für sich entdeckt haben und ihn kreativ inszenieren. Dürfen sich andere am Original – soweit sich das ausmachen lässt – bereichern, Geld damit machen? Immer wieder ploppt diese Frage auf. Losgelöst vom Döner Kebab, findet sich im Jahr 2021 ein konkretes Beispiel, jenes der soupe joumou, einer haitianischen Suppe. Ihr stark abgeändertes Rezept wurde im US-amerikanischen Magazin »Bon Appétit« veröffentlicht und löste daraufhin Proteste bei jenem Teil der Leser:innen aus, der haitianische Wurzeln hatte. Auch den britischen Koch Jamie Oliver traf es 2018, als er ein Fertiggericht namens »Punch Jerk Rice« präsentierte. Laute Kritik kam von der britischen Parlamentarierin Dawn Butler, deren Eltern aus Jamaika stammen. So rufe Oliver mit dem Titel des Gerichts Assoziationen zu einer jamaikanischen Gewürzmischung hervor. Im Original aber meint Jerk eine Marinade für Fleisch, keinesfalls für Reis. Der Koch sprach von Inspiration, die Parlamentarierin von kultureller Aneignung.

Berechtigte Diskussion

»In der Gastronomie geht es schon lange nicht mehr nur um Genuss«, macht Klaus Haberkern, Privatdozent für Soziologie an der Universität Zürich und Partner der Aleno AG, klar. Die Diskussion um Cultural Appropriation – oder kulturelle Aneignung – erfasst zunehmend die europäische Gastro-Szene. Doch was meint dieser Begriff? Kulturelle Aneignung beschreibt ein Phänomen, in dem Mitglieder einer »Dominanzkultur« sich einzelner kultureller Errungenschaften wie bestimmten Frisuren, Kleidungsstilen oder eben auch Gerichten bedienen und diese in ihr alltägliches Leben integrieren oder gar Geld damit machen. »Entscheidend dabei ist, dass die Diskriminierungserfahrungen der Kulturen, deren Errungenschaften sich angeeignet werden, unsichtbar gemacht werden«, beschreibt Reiterer. Und als Beispiel: »Ein Kind wird ausgelacht, weil seine weißen Mitschüler:innen das, was sich in dessen Jausenbox befindet, nicht kennen. Sieht diese Person dann Jahre später, wie zwei davon Hummus und Baba Ganoush verkaufen und genau damit Geld verdienen, wofür sie schikaniert wurde, dann ist das ein herber Schlag in die Magengrube.«

Beim Döner könnte man also darüber streiten, ob das Konzept der Cultural Appropriation greift, bei den Beispielen mit soupe joumou und Jerk wird es schwer, dagegen zu argumentieren. Doch: »So wichtig es ist, Ungerechtigkeiten, Ausbeutung, Ausnutzung, Enteignung zu erkennen, das Konzept Cultural Appropriation wirft einige Fragen auf«, argumentiert Haberkern. Zum Beispiel: »Ist der Mechanismus des Ideenklaus nur in einer Richtung nicht ok? Und ist kulturelle Aneignung immer Enteignung?« Er nennt den Zürcher Gastronomen Valentin Diem mit seinen Thai-Pop-Up »Soi Thai« als Best Practice-Modell, denn er habe sich auf Reisen inspirieren lassen, sei offen, verfüge über eine kulturelle Eignung und mache Gäste glücklich. »Schaut man sich an, welche Impulse von Gastronom:innen wie Valentin Diem ausgehen, dann scheint es eher eine kulturelle Entfachung zu sein.« Man könne das auch gut finden, so Haberkern, unabhängig davon, wer es anbiete.

Der Kultur gerecht werden

Wenig verwunderlich, sorgt der Vorwurf der von einigen der Branche ausgehenden kulturellen Aneignung für Diskussion. Dabei muss eines klar sein: »Es geht um die Kapitalisierung von Kulturgütern, ohne die Kultur zu würdigen«, führt Helen Fares, Moderatorin, Bildungsaktivistin und Psychologin, im Gespräch mit jetzt.de aus. Bedient man sich also kulinarischer Kulturen, so soll man diesen auch gerecht werden. Denn für die einen ist es das Picken der Rosinen aus der jeweiligen Kultur, für die anderen ist es Identität, die sie prägt. Fares betont aber, dass sich Köch:innen keinesfalls auf die Küche ihrer eigenen Herkunftskultur beschränken sollten. Und weiter: »Das fände ich völlig traurig und sinnlos. Ich finde es aber wichtig, mit bestehenden Rezepten und den Ursprungskulturen achtsam und respektvoll umzugehen, vor allem wenn Menschen aus diesen Kulturen in Deutschland von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind.« Bewusstsein über das Problem ist also die Grundlage, Respekt das Schlüsselwort und Transparenz eine Notwendigkeit.

Lesenswert

Christian Marent © Andreas Schalber

Christian Marent © Andreas Schalber

Restaurant

Pionierarbeit im Tiroler Tourismus: »Bruderherz Fine Dine« wird ganzjährig betrieben

Neues Konzept im Saisontourismus: Christian und Alexander Marent eröffnen ab 15. August ihr Gourmetrestaurant im Hotel »Das Marent« in Fiss ganzjährig – ein innovativer Schritt zur Stärkung der Region Serfaus-Fiss-Ladis.

»Bonvivant«-Chef Jules Winnfield © Sarah Schlopsnies

»Bonvivant«-Chef Jules Winnfield © Sarah Schlopsnies

Vegetarisch

Kulinarische Talente im Fokus: Auszubildende servieren 4-Gang-Dinner im »Bonvivant«

Der Abend in dem Berliner Lokal steht ganz im Zeichen der vegetarischen Küche.

Clemens Gesser vom Sillianer »Hotel Gesser« © Studio20four

Clemens Gesser vom Sillianer »Hotel Gesser« © Studio20four

Kulinarik

»Kulinarische Sommerfrische 2024«: Das längste Gourmet-Festival Österreichs steht vor der Tür

Vom 12. Juli bis 17. August stehen in Lienz Genuss, Regionalität und Nachhaltigkeit im Fokus.

Die Vertreter:innen der Restaurants, die mit 2 Sternen ausgezeichnet wurden. © Fleystars

Die Vertreter:innen der Restaurants, die mit 2 Sternen ausgezeichnet wurden. © Fleystars

Auszeichnung

Sternenregen in Dubai

Die neue Ausgabe des »Michelin Guide Dubai« zeigt, wie sich das kulinarische Angebot im Wüstenstaat zunehmend diversifiziert und verbessert.

Hubert Wallner bereitet Calamari Fritti mit Kapern, Zitronenkaviar und Koriandermayonnaise zu. © Rene Strasser

Hubert Wallner bereitet Calamari Fritti mit Kapern, Zitronenkaviar und Koriandermayonnaise zu. © Rene Strasser

Kulinarik

Das war die Jubiläumsgala der »Jeunes Restaurateurs«

In Grafenegg wurden 20 Jahre kulinarische Exzellenz in Österreich gefeiert.

Die Auszubildenden am Feldberger Hof kommen unter anderem aus Tadschikistan, Marokko, Thailand, Vietnam.

© Feldberger Hof

Arbeitgeber-Check

Erfolgreiche Personalstrategie im Hotelgewerbe: Wie der »Feldberger Hof« von ausländischen Fachkräften profitiert

Der Gastronomietrieb setzt auf internationale Talente und demonstriert wie dem Fachkräftemangel innerhalb der Branche entgegengewirkt werden kann.

Meist gelesen

Vivien Schulter spricht über Mitarbeiterbindung und was diese in der Hotellerie, Gastronomie und im Tourismus bewirken könnte.

© Rene Strasser

Food & Beverage

Erfolgsstrategien zur Mitarbeiter:innenbindung: Tipps für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus

Vivien Schulter im Interview: Die Expertin für Personalentwicklung und Motivation spricht über Mitarbeiterbindung in der Hotellerie, Gastronomie und im Tourismus. Sie gibt praktische Tipps zur Überwindung branchenspezifischer Herausforderungen, zur Schaffung einer positiven Arbeitskultur und zur Förderung beruflicher Entwicklung. Mitarbeiter langfristig binden und den Wettbewerbsvorteil steigern – das ist das Ziel!

Der Heurigenhof Bründlmayer.

© Studio Pilens

Food & Beverage

Einblick in die kulinarische Vision von Matthias Schütz im Heurigenhof »Bründlmayer«

Neue Wege im Heurigenhof Bründlmayer: Victoria und Martin Schierhuber im Gespräch über den neuen Küchenchef und ihre Zukunftsvisionen.

© Anna Shepulova/Shutterstock

© Anna Shepulova/Shutterstock

Ernährung

Food Trends 2025: Wie wir in Zukunft essen werden

Die Lebensmittelindustrie, der Handel und die Gastronomie stehen vor einem Wandel.

Der Sternekoch Gareth Ward.

© Helge Kirchberger Photography

Fine Dining

Im »Hangar 7« treffen walisische Tradition auf japanische Perfektion

Gareth Ward, innovativer Sternekoch aus Wales liefert sich im »Hangar 7« ein kulinarisches Gastspiel.

© Barilla

Digitalisierung

Blockchain-Technologie und QR-Codes: »Barilla« denkt die Produktion neu

Der Konzern möchte mit Hilfe der moderner technischer Gegebenheiten für Transparenz in der Lebensmittelindustrie sorgen.

© Julia Keinrath

Ernährung

Neue Partnerschaft: »Karma Food« und »Hermann.bio« revolutionieren die Bio-Küche

Ab dem 5.Juli lautet jeden ersten Freitag im Monat das Motto: »We go Fungi – gehst du mit?«

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!