Die besten Heurigen & Buschenschanken 2020
Endlich dürfen wir wieder an der frischen Luft sitzen und genießen! Die Falstaff-Community hat für die aktuelle Heurigen-Saison ihre Lieblingsbetriebe ermittelt. Alle Sieger und Infos gibt’s hier!
Als kulinarische Erstversorger wurden die Heurigen zuletzt schmerzlich vermisst, die Buschenschanken während des Lockdowns nicht öffnen konnten. Die Stadt Wien, seit jeher mit der Weinkultur verbunden, reagierte auf den kollektiven Seufzer der Genießer mit einer ungewöhnlichen Aktion: Sie ließ diese kulinarischen Botschafter ausnahmsweise gleich ganzjährig öffnen.
Das war keine bloß symbolische Geste, denn Österreich liebt seine Buschenschanken und Heurigen-Restaurants einfach. Das zeigte auch die Rekordbeteiligung bei der diesjährigen Falstaff-Heurigen-Bewertung in Kooperation mit Almdudler: Rund 25.000 Votings gingen in den letzten Wochen ein – so viele wie noch nie.
Corona ist es auch geschuldet, dass der Falstaff Heurigen & Buschenschankguide in diesem Jahr erstmals als online only Produkt erscheint. Die Ergebnisse und Bewertungen sind praktisch von überall digital – via Falstaff Website oder Heurigen-App – abrufbar.
Die Bewertung
Das spiegelt sich auch in den vielfältigen Ergebnissen wider – mit 470 wurden heuer um 20 Betriebe mehr ins Klassement aufgenommen als im Vorjahr. Insgesamt standen 1500 Heurigen zur Wahl, aus denen die Community als wichtigster Gradmesser der Beliebtheit der Familienbetriebe zum sechsten Mal die Sieger wählte. Die maximale Punktezahl beträgt dabei 100, die Bewertung durch die Community betrachtete dabei wieder vier Einzelkategorien:- Essen bringt maximal 40 Punkte
- Wein – maximal 30 Punkte
- Ambiente – maximal 20 Punkte
- Service – maximal 10 Punkte

Sieger-Quartett
Neben Wiens Platzhirsch aus Stammersdorf, dem »Heurigen Wieninger«, und dem ebenfalls als Titelverteidiger im Guide agierenden Josef Lentsch mit seiner »Podersdorfer Weinstuben« im Burgenland gibt es auch zwei neue Bundesland-Sieger: Der »Winzerhof Dockner« in Höbenbach in Niederösterreich erhielt mit 96 Punkten die gleiche Traum-Benotung wie Schweinsbraten- und Magnum-Meister Bernd Pulker.Und auch in der Steiermark steht mit dem »Stupperhof« ein neuer Name an der Spitze. Hans Kilgers moderne Version eines klassischen Buschenschanks im Sulmtal, in der etwa auch seine Bison-Spezialitäten ganz selbstverständlich neben Spritzer und Schmalzbrot zu finden sind, steht hingegen als Beispiel für den Trend zur Neo-Klassik.
Die Bundeslandsieger
- WIEN: Heuriger Wieninger, 1210 Wien
- NIEDERÖSTERREICH ex aequo: Pulker’s Heuriger, 3602 Rührsdorf und Winzerhof Familie Dockner, 3508 Höbenbach
- BURGENLAND: Podersdorfer Weinstube, 7141 Podersdorf am See
- STEIERMARK: Domaines Kilger Stupperhof, 8442 Kitzeck
Gesamtwertung für Österreich
1. Pulker’s Heuriger, 3602 Rührsdorf (NÖ) – 96 Punkte1. Winzerhof Familie Dockner, 3508 Höbenbach (NÖ) – 96 Punkte
2. Artner – Heuriger im alten Bauernhof, 2465 Höflein (NÖ) – 95 Punkte
2. Domaines Kilger Stupperhof, 8442 Kitzeck (ST) – 95 Punkte
2. Heuriger Edlmoser, 1230 Wien (W) – 95 Punkte
2. Heuriger Wieninger, 1210 Wien (W) – 95 Punkte
2. Polz Buschenschank, 8472 Strass (ST) – 95 Punkte
2. Weinbeisserei Hager, 3562 Mollands (NÖ) – 95 Punkte
2. Weingut Krispel – Gutsheuriger, 8345 Straden (ST) – 95 Punkte
3. Buschenschank Wieninger am Nußberg, 1190 Wien (W) – 94 Punkte
3. Helmut Krenek am Weingut Göbel, 1210 Wien (W) – 94 Punkte
3. Podersdorfer Weinstube, 7141 Podersdorf am See (B) – 94 Punkte
3. Weingut Wachter Wiesler, 7474 Deutsch Schützen (B) – 94 Punkte
