© Luzia Ellert

Karkassensuppe mit Butternockerln

Besonders in den kälteren Monaten gibt's nichts besseres als eine wärmende Suppe. Wir empfehlen das Rezept von Küchenchef Lukas Nagl aus Oberösterreich.

Lukas Nagl

Zutaten Teig

Zutaten
160 g Butter
4 Eigelb
4 Eiweiß
80 g Mehl, glatt
80 g Toastbrot, ohne Rinde, gerieben

Zutaten Karkassensuppe

Zutaten
20 g Entenfett
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 ausgelöste Karkassen von der gebratenen Ente
600 ml Entenkochfond
30 g helle Misopaste (Shiro Miso/Luvi Fermente)
2 Dörrzwetschgen
Salz
3 Muskatblüten
1 kleine Zimtstange
3 Nelken

Zum Garnieren

Zutaten
2 cm Ingwer
1 Bund Schnittlauch (50 g)
2 kleine Steinpilze zum Hobeln

Zubereitung:

  • Für den Teig die Butter schaumig schlagen und mit dem Dotter abtreiben. Das Eiweiß nicht zu steif aufschlagen. Mehl und das geriebene Toastbrot mischen. Abwechselnd das Eiweiß und die Mehl-Toast-Mischung unter den Abtrieb mischen und für 1 Stunde kühl stellen. 
  • Wasser im Topf aufkochen und salzen. Auf kleine Flamme zurückstellen. Aus der Masse mit einem Löffel schlampige Nockerln ausstechen und in die siedende Flüssigkeit geben. Für 20 Minuten im Wasser ziehen lassen und einmal umdrehen. (Keine Sorge: Die Nockerln schauen zwar schlampig aus, das ist aber so bei dieser Rezeptur.)
  • Ingwer in feine Würfel schneiden, die Abschnitte zum Ansetzen für die Suppe aufheben. Den Schnittlauch in feine Ringe schneiden.
  • Zwiebel, Knoblauch und die Ingwerabschnitte im Entenschmalz ohne Farbe anschwitzen. Die Karkassen in grobe Stücke hacken, dazugeben und kurz mitrösten. Mit dem Entenfond aufgießen und kräftig mit den Gewürzen abschmecken.
  • Die Misopaste und die Dörrzwetschgen zugeben, aber nicht verrühren. Für ca. 1 Stunde ziehen lassen, nicht kochen.
  • Mit Salz abschmecken und eventuell nochmals mit den Gewürzen nachwürzen.
  • Die Butternockerln mit der Suppe, dem Ingwer und dem Schnittlauch bestreuen und in die Mitte eines tiefen Tellers geben. Die Suppe angießen und mit den gehobelten, rohen Steinpilzen garnieren und genießen.

Tipp:

Die Butternockerln kann man auch sehr gut mit Pesto und knusprigen Brotbröseln essen.


Die Falstaff-Getränkeempfehlungen

Mittelburgenland DAC Reserve Glimmerschiefer 2017 ­– Weingut Juliana Wieder
Feine Kräuternuancen, etwas Lakritze, zart nach Brombeere und Tabak, Orangenschalen klingen an. Saftig, elegant, Fruchtsüß, integrierte Tannine, Herzkirschen im Abgang.
Ab-Hof-Preis: € 15,50

Alkohlfrei:
ORGANICS by Red Bull Simply Cola – strong & natural
Mit edler Würze und feiner Süße. Der einzigartige Mix aus ausgewählten Pflanzenextrakten, natürlichem Koffein und Biozitronensaftkonzentrat.
€ 1,59; redbull.at


© Falstaff

Rezept aus dem Falstaff Kochbuch »Österreichs beste Rezepte«.

JETZT BESTELLEN

Lukas Nagl
Lukas Nagl
Koch
Mehr zum Thema
Rezept
Flusskrebsrahmsuppe
Ein New Orleans-Rezept aus Tim Raues neuem Kochbuch zur Serie »Herr Raue reist«.
Von Tim Raue
Fischsuppe Istriano.
Fisch
Fischsuppe Istriano
Im schönen Hideaway im Weindorf Momjan kocht Spitzenkoch Tom Riederer für Hausgäste und...
Von Thomas Riederer
Suppen
Veganes Pho mit Tofu
In ihrer Heimat Vietnam wird diese vielleicht beste aller Nudelsuppen meist mit Rindfleisch...
Von Redaktion
Salzburg
Chasch für Asmik
Das Lieblingsgericht der Obernsängerin Asmik Grigorian ist die Chasch, welche eine moderne...
Von Andreas Döllerer
Suppen
Gazpacho
Das Gazpacho von Octavio V. Söll aus dem authentisch-spanischen Restaurant »La Casa d'Oc« in...
Von Octavio V. Söll
Shoyu ramen
Suppen
Shoyu Ramen
Ein Rezept für Shoyu Ramen, oder auch Ramen Tokio-Style, aus »Japan Home Kitchen« von Maori...
Von Maori Murota
Streetfood
Frisierter Borschtsch
In Osteuropa bildet Suppe traditionell den Auftakt eines Essens. Die eine, die alle überstrahlt,...
Von Arseny Knaifel