Sauerkrautsuppe
Seine Sauerkrautsuppe serviert Gerhard Passrugger mit herzhaften Blunzenknödel.
Für die Suppe:
Zutaten (4 Personen) | ||
---|---|---|
400 | g | Zwiebel |
200 | g | Speck |
50 | g | Butter |
1 | kg | Sauerkraut mit Saft |
25 | l | Rindsbouillon |
Salz | ||
Pfeffer | ||
Crème Fraîche |
- Butter in einem großen Topf schmelzen. Zwiebel und Speck darin braten, bis sie weich sind.
- Das Sauerkraut dazugeben, mit der Rindsbouillon aufgießen und zum Kochen bringen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Etwa eineinhalb Stunden auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis das Kraut sehr weich ist.
- Im Mixer fein pürieren und durch ein Sieb abseihen. Falls notwendig, noch einmal nachwürzen. Vor dem Servieren mit einem Löffel Crème fraîche anrichten.
Für die Knödelfüllung:
Zutaten (4 Personen) | ||
---|---|---|
750 | g | Blutwurst |
300 | g | Zwiebeln |
20 | g | Knoblauch |
200 | g | Apfel |
15 | g | Majoran |
10 | g | Thymian |
- Für die Füllung Zwiebel und Apfel klein schneiden und in einer Pfanne scharf anbraten.
- Blutwurst, Knoblauch, Majoran und Thymian dazufügen. Solange einkochen, bis die Wurst zerfällt und eine Art Eintopf entsteht. Gegebenenfalls nachwürzen und kalt stellen.
- Kleine Kügelchen formen und einfrieren.
Für den Erdäpfelteig:
Zutaten (4 Personen) | ||
---|---|---|
500 | g | Kartoffeln |
1 | Dotter | |
200 | g | Mehl |
5 | g | Salz |
3 | g | Muskatnuss |
- Kartoffeln weich kochen, abseihen und überkühlen lassen.
- Wenn die Kartoffeln ausgekühlt sind, durch die Kartoffelpresse drücken, mit Mehl, Eidotter und den Gewürzen vermengen.
- Aus dem Erdäpfelteig ebenfalls kleine Kugeln formen, flach drücken, eine Kugel dergefrorenen Blutwurst-Masse in die Mitte setzen und den Teig herumwickeln.
- In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen, die Knödel hineingeben, aufkochen lassen, dann den Topf von der Flamme ziehen. Die Knödel im Wasser lassen, bis sie an die Oberfläche treiben.
Für die Nussbutter:
Zutaten (4 Personen) | ||
---|---|---|
Butter nach Belieben |
- Die Butter in einer Pfanne zerlassen und langsam erwärmen, bis sie braun wird.
- Knödel auf einem Teller anrichten, mit Nussbutter beträufeln und mit einem Löffel geschnittenen Schnittlauch dekorieren.
- Die Suppe mit einem Handmixer schaumig schlagen und servieren.
Tipp:
Gault&Millau-Tipp:
15 von 20 Gault&Millau-Punkten
Meisterstück Pils – Bierschmiede
Steinbach am Attersee, Oberösterreich
Eine würzige Suppe samt den deftigen Blunzenknödeln verlangt förmlich nach einem feinherben Pils als Begleiter. Beispiel: Marco Schneckenbergers Meisterstück aus seiner Boutique-Brauerei. Seine Attribute sind die feine, limonige Würze und die zarten Bitternoten. www.wein-handel.at, € 2,25
Falstaff-Tipp:
90 von 100 Falstaff-Punkten
2013 Blaufränkisch Hochberg Alte Reben Fahnenschwinger
Weingut Wellanschitz, Neckenmarkt Mittelburgenland
Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung. Zart blättrig unterlegtes rotes Waldbeerkonfit, Herzkirschen, feinwürzige Nuancen, ein Hauch von Orangenzesten. Mittlere Komplexität, zart nach Kirschen, frisch strukturiert, ein unkomplizierter Speisenbegleiter. www.gebietsvinothek.at, € 15,-