© Luzia Ellert

Kaspressknödel der Gebrüder Obauer

Ob als Suppeneinlage oder mit Sauerkraut serviert – Kaspressknödel sind eine echte österreichische Spezialität. Karl und Rudi Obauer präsentieren das Rezept zum Nachkochen!

Karl und Rudi Obauer

Vorbereitungszeit: 00:30

Zubereitungszeit: 00:45

Foodstyling: Gabriele Halper Schwierigkeitsgrad: leicht

Zutaten (4 Personen)
4 altbackene Semmeln oder 200 g Knödelbrot
2 Eier
120 ml Milch
100 g leicht schmelzender Käse (z.B. Tilsiter)
100 g Graukäse
1 Zwiebel
Butter, Salz, Pfeffer, Muskatnuss
1 EL Mehl
1 l Rindsuppe
Schnittlauch, Liebstöckl
Pflanzenöl

Zubereitung:

  • Altbackene Semmeln in Würfel schneiden.
  • Eier und Milch verquirlen. Käse in kleine Würfel schneiden.
  • Zwiebel schälen, klein schneiden und in 2 EL Butter anschwitzen.
  • Semmel oder Knödelbrot mit der angeschwitzten Zwiebel, Käse, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Mehl und Eiermilch vermischen. Masse zusammendrücken und ca. 30 Minuten ruhen lassen. Die Masse sollte gut durchfeuchtet sein, Konsistenz durch Zugabe von mehr oder weniger Milch herstellen.
  • Aus der Masse Laibchen formen und diese in halb Butter, halb Öl braten, bis die Unterseite schön braun ist. Laibchen wenden und auf der anderen Seite bei zugedeckter Pfanne braten (Bratzeit insgesamt ca. 5 Minuten).
  • Suppe erhitzen und in die Teller schöpfen. Kaspressknödel einlegen und mit Schnittlauch und Liebstöckel bestreut servieren.
Man isst im Salzburger Land Kaspressknödel in der Rindsuppe oder mit Sauerkraut als Hauptspeise.

Tipp:

Eine besondere Variante ergibt sich, wenn man in die Kaspressknödel-Masse eine Handvoll junge Brennnesselblätter mischt, die man vorher blanchiert und klein schneidet.


Die Falstaff-Getränkeempfehlungen


Weingut Taggenbrunn – Chardonnay Reserve 2015
Der Wein zeigt die Mineralität der Böden rund um die Burg Taggenbrunn. Mittlere Komplexität, feine Fruchtsüße, lebendige Säurestruktur und ein zitroniger Touch mit Vanille im Finale. Hervorragender Begleiter zu kräftigen Speisen und Käse.
€ 17,50; shop.taggenbrunn.at

Alkoholfrei:
Pago – Honey Bunny
Bei Honigmelone-Mango kombiniert Pago die Süße der sonnengereiften Mangos mit der Frische der Honigmelonen.
0,5 l € 1,89; pago.at


© Falstaff

Rezept aus dem Falstaff Kochbuch »Österreichs beste Rezepte«.

JETZT BESTELLEN

Karl und Rudi Obauer
Karl und Rudi Obauer
Koch
Mehr zum Thema
Rezept
Flusskrebsrahmsuppe
Ein New Orleans-Rezept aus Tim Raues neuem Kochbuch zur Serie »Herr Raue reist«.
Von Tim Raue
Fischsuppe Istriano.
Fisch
Fischsuppe Istriano
Im schönen Hideaway im Weindorf Momjan kocht Spitzenkoch Tom Riederer für Hausgäste und...
Von Thomas Riederer
Suppen
Veganes Pho mit Tofu
In ihrer Heimat Vietnam wird diese vielleicht beste aller Nudelsuppen meist mit Rindfleisch...
Von Redaktion
Salzburg
Chasch für Asmik
Das Lieblingsgericht der Obernsängerin Asmik Grigorian ist die Chasch, welche eine moderne...
Von Andreas Döllerer
Suppen
Gazpacho
Das Gazpacho von Octavio V. Söll aus dem authentisch-spanischen Restaurant »La Casa d'Oc« in...
Von Octavio V. Söll