© Stine Christiansen

Tagliolini al Limone

Pasta ist immer gut, und in diesem fantastisch einfachen italienischen Rezept kommen die komplexen Aromen reifer Zitronen auf unnachahmlich italienische Art zum Ausdruck. Grazie!

Zubereitungszeit: 25 Minuten
Schwierigkeitsgrad: 1 von 5

Zutaten (4 Personen)
100 g Butter
2 Biozitronen
125 ml Schlagobers
500 g Tagliolini all'uovo (die besten, die Sie finden können)
3 EL Parmigiano Reggiano, gerieben
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

  • Die Butter in einer Pfanne bei geringer Hitze schmelzen lassen. Die Schale der Zitronen hineinreiben, dabei darauf achten, dass Sie nur die aromatische, gelbe Haut abreiben, nicht den weißen Teil – der würde dem Gericht eine unangenehm bittere Note verleihen. Bei kleinster Hitze etwas ziehen lassen – es soll keinesfalls brutzeln. Dann das Obers zugießen, gut verrühren und von der Hitze nehmen. In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen, salzen und die Tagliolini sehr al dente kochen – sie garen auch nach dem Abgießen nach. Abgießen und eine Tasse der Kochflüssigkeit auffangen.
  • Die Tagliolini mit der Obers-Butter-Zitronen-Sauce vermengen, den Parmesan zugeben und ebenfalls gut vermischen. Die Pasta soll sehr cremig sein, deshalb nach Bedarf etwas von der Kochflüssigkeit zu- geben, bis die gewünschte saftige Konsistenz der Sauce erreicht ist. Auf eine vorgewärmte Servierplatte transferieren, mit frisch gemahlenem Pfeffer würzen und mit extra Parmesan für individuelles Abschmecken zu Tisch bringen.

Erschienen in
Falstaff Rezepte 04/2019

Zum Magazin

Mehr zum Thema
Pasta
Cremige Curry-Pasta
Spitzenköchin und «Tacotomia»-Küchenchefin Karla Hoyos verrät in dem Kochbuch «The World...
Pasta
Linguine alla Veneziana
Bella Venezia! Dieses Rezept von Devis Dal Degan, bekannt aus dem «Ristorante Bindella», bringt...
Von Devis Dal Degan
Salzburg
Pasta Alla Norma
Pasta alla Norma das Lieblingsgericht der Opernsängerin Cecilia Bartoli von Koch Daniel Mild.
Von Daniel Mild
Pasta
Trofie al pesto mit Burrata
Der Name Trofie stammt entweder vom genuesischen Wort »struffuggià« für »reiben« ab, oder ist...
Von Michele Arsuto