Die klassische Lehre wird im Biohotel »der Daberer« um Slow Food erweitert. © Biohotel »der Daberer«

Die klassische Lehre wird im Biohotel »der Daberer« um Slow Food erweitert.

© Biohotel »der Daberer«

Kärntner Biohotel »der Daberer« bietet Tourismuslehre mit Slow Food-Mehrwert an

Das Ausbildungsmodell soll Tourismus und Lebensmittelhandwerk verknüpfen, weshalb die Koch- beziehungsweise Restaurantfach-Lehrlinge zusätzlich zu ihrer Ausbildung im Hotel direkt bei Produzent:innen lernen.

von redaktion
05. August 2022

Eine neue Ausbildung für die Esskultur der Zukunft bietet das Biohotel »der Daberer« in St. Daniel im Gailtal unter dem Titel »Slow Food Lehre« an. Gewählt kann zwischen zwei Ausbildungszweigen – Kochlehre oder Lehre zur/m Restaurant-Fachfrau/-mann – werden. Beide Lehrabschlüsse sind mit Matura (vier Jahre) oder ohne Matura (drei Jahre) möglich. »Die ›Slow Food Lehre‹ ist ein neues von uns entwickeltes Konzept. Es richtet sich an junge Lehrstellensuchende und an Slow Food interessierte Erwachsene im zweiten Bildungsweg«, konkretisiert Marianne Daberer, die das klimaneutrale Biohotel gemeinsam mit ihrem Bruder Christian leitet. »Wir sind überzeugt, dass es uns dadurch gelingt, die gegenseitige Wertschätzung zwischen Tourismus und Lebensmittelhandwerk weiter zu verstärken und die Berufsausbildung noch umfassender und zukunftsorientierter zu machen.« Zusätzlich erhält jeder Lehrling zum Abschluss eine Urkunde mit dem Lehrzusatz »Slow Food Lehre«, in der alle Slow Food-spezifischen Ausbildungen der Lehrzeit angeführt sind.

Die Lehrlinge verbringen jährlich eine ganze Woche direkt bei Produzent:innen. © Biohotel »der Daberer«
Die Lehrlinge verbringen jährlich eine ganze Woche direkt bei Produzent:innen.
© Biohotel »der Daberer«

Klassische Lehre erweitert um Slow Food

Nach dem Modell wird die Lehre im Hotel durch Slow Food-Ausbildungsschwerpunkte erweitert. So sollen die Lehrlinge einen umfangreicheren, ganzheitlicheren Einblick ins Lebensmittelhandwerk sowie in die Produktion und Verarbeitung gewinnen. Die Slow Food-Schwerpunkte werden während der Arbeitszeit der Lehrlinge und bei voller Übernahme der Kosten respektive Spesen durch »den Daberer« stattfinden – folgende sind vorgesehen:

  • jährlich ein Produzent:innen-Modul: eine Woche bei einem von sechs ausgewählten Produzenten-Partner:innen
  • jährlich die Teilnahme an drei weiterbildenden Slow Food-Travel-Workshops (je zwei bis vier Stunden)
  • eine mehrtägige Slow Food-Studienreise: zur zweijährig stattfindenden Slow Food-Messe »Terra Madre« nach Turin oder ins Piemont, zur Wiege der Slow Food-Bewegung im letzten Lehrjahr und als Höhepunkt und Abschluss der Daberer »Slow Food Lehre«
»Wir sehen in der Zusammenarbeit von Produzenten-Partnern und Tourismus großes Potential für ein nachhaltiges Lebensmittel-Bewusstsein«, betont Daberer. »Durch unsere neue ›Slow Food Lehre‹ wecken wir bei unseren Lehrlingen die Begeisterung und das Verständnis für handwerklich produzierte Lebensmittel.« Wer selbst in der Landwirtschaft mitarbeite und etwa Bio-Rohmilchkäse herstelle, erkenne den Aufwand und Mehrwert einer guten, sauberen und fairen Produktion, meint sie. »Dadurch wird der Umgang mit dem Produkt viel bewusster. Gleichzeitig können die Lehrlinge den Wert der Lebensmittel den Gästen gegenüber viel authentischer vermitteln«, schließt Daberer.

Lesenswert

Die neue »Linsberg Asia«-Geschäftsführung: Stefan Nowatschka, Christian Loimayr und Robert Mahrhauser © Beigestellt

Die neue »Linsberg Asia«-Geschäftsführung: Stefan Nowatschka, Christian Loimayr und Robert Mahrhauser.

© Beigestellt

Karriere

Neue Dreifach-Spitze für das »Asia Resort Linsberg«

Christian Loimayr, Robert Mahrhauser und Stefan Nowatschka haben die Leitung des Wellnesshotels mit asiatischem Flair übernommen.

Digitales Recruiting braucht spezialisiertes Wissen. © DHA

Digitales Recruiting braucht spezialisiertes Wissen.

© DHA

Aus- und Weiterbildung

Personalwesen im Fokus: Innovativer Kurs für HR-Profis im Bereich Recruiting Management

Die Deutsche Hotelakademie (DHA) erweitert ihr Portfolio an beruflichen Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte im Personalwesen.

Harald Müller, Geschäftsführer der Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA) © BWA

Der Experte der BWA Akademie appelliert an Unternehmen: Viel zu oft liegen ungenutzte Potentiale brach.

© BWA

Fachkräfte

Förderung und Weiterbildung als unverzichtbare Erfolgsfaktoren

Harald Müller, Geschäftsführer der renommierten Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA), unterstreicht die Wichtigkeit der systematischen Förderung und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter:innen. Diese seien unverzichtbare Faktoren für eine gesteigerte Produktivität in Unternehmen.

Urs Langenegger wird CEO der Hospitality Visions Lake Lucerne AG. © Hospitality Visions Lake Lucerne AG

Urs Langenegger wird CEO der Hospitality Visions Lake Lucerne AG.

© Hospitality Visions Lake Lucerne AG

Karriere

CEO und zwei Managing Director: Die Hospitality Visions Lake Lucerne AG besetzt Spitzenposten neu

Mathias Rohner, Tim Moitzi und Urs Langenegger: Diese Personen wurden in der Hospitality Visions Lake Lucerne AG befördert. Allen voran steht Langenegger als CEO, der neu verantwortlich für drei Häuser am Vierwaldstättersee sowie das Palais Coburg in Wien ist.

Jörg Arnold verfügt über 35 Jahre Erfahrung im internationalen Tourismus und Hotelbusiness. © Andermatt Swiss Alps

Jörg Arnold verfügt über 35 Jahre Erfahrung im internationalen Tourismus und Hotelbusiness.

© Andermatt Swiss Alps

Karriere

Jörg Arnold übernimmt Leitung des The Chedi Andermatt und der Hotels der Andermatt Swiss Alps Gruppe

Mit Anfang Oktober 2023 wird Arnold sowohl die Funktion als General Manager des The Chedi Andermatt wie auch gleichzeitig jene des Cluster Directors Hotels Andermatt im Auftrag von Orascom Hotels Management inne haben. 

Im Living Hotel De Medici in Düsseldorf wird Kunst unmittelbar erlebbar. © Christian Behnke

Im Living Hotel De Medici in Düsseldorf wird Kunst unmittelbar erlebbar.

© Christian Behnke

Kunst

Schlereth über Kunst in Gastronomie/Hotellerie: »Für mich sind die Hotels die Bühne, auf der unsere Teams agieren«

Kunst und Gastronomie beziehungsweise Hotellerie passen für Max Schlereth, Inhaber der Living Hotels, wunderbar zusammen, aber nicht nur als Dekoration. Im Interview spricht er über Kunst als eine Art des Auf-die-Welt-zugehens und auf Dinge und Themen, mit denen man im unternehmerischen Umfeld zu tun hat.

Meist gelesen

Die Österreicher:innen gehen wieder auf Reisen und buchen dabei gerne online. © upixen.com / Unsplash

Die Österreicher:innen gehen wieder auf Reisen und buchen dabei gerne online.

© upixen.com / Unsplash

Digitalisierung

E-Commerce: Boom bei Online-Reisebuchungen hebt Tourismus-Umsätze

Eine Studie der Concardis Austria belegt: Online-Ausgaben für Reisen sind um 119 % gestiegen. Der österreichische E-Commerce im Tourismus erhöht zudem die Frequenz und den Umsatz.

Zwischen Bodensee und Lecher Bergwelt Luxushotellerie studieren. © Post Lech

Zwischen Bodensee und Lecher Bergwelt kann jetzt Luxushotellerie studiert werden.

© Post Lech

Aus- und Weiterbildung

Neuer Bachelor-Studiengang: Am Bodensee Campus studieren, im Luxushotel Praxiserfahrung sammeln

Wer in den Spitzenhotels dieser Welt arbeiten möchte, muss wissen, was Luxus ausmacht. Daher hat man sich als Praxispartner des neuen Studiengangs »Luxus Hotel Management« am Bodensee Campus in Konstanz niemand Geringeres als das Fünf-Sterne-Hotel Post Lech am Arlberg gesucht. 

Matteo Sciacovelli war unter anderem im »Mugaritz« in Spanien tätig. © ALBA Communications / Clemens Niederhammer

Matteo Sciacovelli war unter anderem im »Mugaritz« in Spanien tätig.

© ALBA Communications / Clemens Niederhammer

Herdrochade

Neuer Küchenchef bringt Italien mit internationalem Twist ins Courtyard by Marriott Vienna Prater

Er liebt die Zubereitung italienischer Speisen und gibt ihnen eine internationale und moderne Note: Für Matteo Sciacovelli, seit Kurzem Küchenchef im Courtyard by Marriott Vienna Prater, ist Kochen eine »passione«.

Das Hotel Cocoon macht Salzburg noch ein bisschen bunter. © Cocoon Hotels

Das Hotel Cocoon macht Salzburg noch ein bisschen bunter.

© Cocoon Hotels

Hotel

Das Lifestyle-Hotel in Salzburg: ein Cocoon öffnet sich

Advertorial

Zwischen malerischen Gässchen und der Salzach: Das Cocoon Salzburg als neuer Rückzugsort am Puls der Stadt.

Im Urlaub kann auch Gutes für die Umwelt getan werden. © Valamar / Roman Avdagić

Auch im Urlaub kann Gutes für die Umwelt getan werden.

© Valamar / Roman Avdagić

Nachhaltigkeit

Aktion für mehr Nachhaltigkeit: Valamar Riviera pflanzt gemeinsam mit Gästen Bäume in Kroatien

»Easy as one, two, tree« klingt die Baumpflanz-Aktion der Hotelgesellschaft Valamar Riviera in den Ohren. Besonders gut ist sie aber fürs nachhaltige Gewissen der Gäste: Sie können für einen Baum spenden, so ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und zum Erhalt der Wälder in Kroatien beitragen. Bis Mitte Oktober 2023 sollen weitere 8.000 Bäume gepflanzt werden.

Kochlehrlinge müssen bislang mit Fleisch arbeiten, das könnte sich aber ändern. © Shutterstock

Kochlehrlinge müssen bislang mit Fleisch arbeiten, das könnte sich aber ändern.

© Shutterstock

Aus- und Weiterbildung

Kochausbildung und Fleischverzicht: Pläne zur vegetarisch/veganen Kochlehre nehmen Gestalt an

Die Zeiten sind vorbei, in denen die pflanzliche Küche in der Gastronomie belächelt und ihr Inhalt als »Beilagen-Gerichte« verteufelt wurde. Die Grüne Wirtschaft geht nun einen Schritt weiter: eine rein vegetarisch/vegane Kochlehre soll her. Wenn alles klappt, könnten ab Herbst 2024 bereits die ersten Lehrlinge mit der dreijährigen Ausbildung beginnen.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!