© Shutterstock

Craft-Stoff aus Österreich

Von wegen Einheitsgebräu. In den letzten Jahren ist die Biervielfalt in Österreich richtig aufgeblüht. Ein kurzer Überblick über die heimische Brauszene.

Dynamisch: Das ist das Wort, mit dem die Entwicklung der österreichischen Bierszene in den vergangenen Jahrzehnten am besten beschrieben ist. Sprach man vor 30 Jahren noch vielfach vom »Brauereisterben«, so hat sich die Zahl der Braustätten seither in Österreich verdreifacht, die Zahl unterschiedlicher Brauerei­unternehmen und das Angebot an Bieren ist sogar noch stärker gestiegen. Und zwar obwohl nach der Zusammenlegung der Großkonzerne Steirerbrau und Brau AG zur Brau Union und deren Verkauf an Heineken 2003 heimische Bierfreunde unkten, dass es in Österreich bald nur noch Einheitsbier, vielleicht gar nach niederländischem Einheitsrezept, geben würde.
Doch es kam alles ganz anders: Die Mittelstandsbrauereien haben die Herausforderung angenommen und sich nicht nur im Marketing, sondern vor allem mit speziellen Produkten eigenständig positioniert. Zudem gibt es zahlreiche neue, kleine Brauereien, die mit ihren Bieren durchaus internationale Standards erreichen.

Die Szene braut sich was

Johannes Grohs und Alexander Beinhauer zum Beispiel: Die beiden Wiener Hobby­brauer haben eine Biersommelierausbildung absolviert und dann ihr Hobby zum Beruf gemacht. Next Level also. Und Next Level heißt deshalb auch ihr Brauunternehmen. Alexander hat sich mit einem Biotechnologie­studium die theoretischen Grundlagen für die Brauereipraxis geholt, Johannes hat sich um den geschäftlichen Bereich gekümmert. Und dabei unter anderem festgestellt, dass man in der neuen Brauszene nicht unbedingt eine eigene Brauerei braucht.

Nächste Stufe. Die Biere von Next Level befeuern den heimischen Craft-Bier-Boom. 
Foto beigestellt
Nächste Stufe. Die Biere von Next Level befeuern den heimischen Craft-Bier-Boom. 

Denn inzwischen hat die erste Generation der Craft-Bier-Brauer durchaus ansehnliche Brauanlagen eingerichtet, auf denen sie Gäste brauen lässt. Die Next-Level-Biere entstehen etwa in Kötschach-Mauthen in der vor drei Jahren auf den neuesten Stand gebrachten Brauerei Loncium, die ihrerseits nicht nur den lokalen Markt bedient, sondern auch in den Export geht.
Ähnlich ist das mit der Brauerei Gusswerk in Hof bei Salzburg. Hier hat sich ein welt­erfahrener Braumeister – seine Kenntnisse zum Brauen von Stoutbieren hat er sich in Irland angeeignet – mit einem kleinen, aber leistungsfähigen Braubetrieb niedergelassen: Barta selbst hat den Geist der amerikanischen Craft-Bier-Szene verinnerlicht, die prin­zipiell die ganze Welt als möglichen Markt für gute Biere sieht. Da ist etwas dran. Natürlich braucht man so etwas wie eine Bier-Nahversorgung: Ein frisches Bier aus der regionalen Brauerei gehört zur öster­reichischen Bierkultur. Die Offenheit für ein internationales Bier ebenso. Einige von Bartas Gusswerk-Bieren werden inzwischen in Finnland und Schweden, ja sogar im National Brewery Centre im englischen Burton-upon-Trent als vorbildliche Kreationen feilgeboten.

Vielfalt für alle

Eine Nummer größer geht es die Brauerei Schloss Eggenberg an: Als die Züricher ­Hürlimann-Brauerei vor 20 Jahren für im-mer ihre Pforten schloss, erwarb die Familie Stöhr Rezept und Markenrecht für das Schweizer Samichlaus-Bier, das nun im ­oberösterreichischen Vorchdorf gebraut und weltweit vertrieben wird. Zunächst gab es nur das klassische Samichlaus, seit einigen Jahren wird aber auch eine helle und eine tiefschwarze Version gebraut. Zudem hat Karl Stöhr ein paar gebrauchte Barrique­fässer gekauft, mit denen er holzfassgereifte Versionen des Samichlaus herstellen kann. 

Paradebeispiele. Die Brauereien Gusswerk und Eggenberg reüssieren mit ihren Produkten auch international.
Foto beigestellt
Paradebeispiele. Die Brauereien Gusswerk und Eggenberg reüssieren mit ihren Produkten auch international.

Mit der Samichlaus-Produktion wurde in Oberösterreich gerade rechtzeitig begonnen: Im Jahr 2000 erreichte die amerikanische Craft-Bier-Welle viele internationale Märkte, und Samichlaus bildete einen österreichischen Beitrag, der die Welle weiter an­­schwellen ließ.
Gleichzeitig hat sich auch der heimische Markt weiterentwickelt: Zwar dominieren hier immer noch Lager- und Märzenbiere – aber die Lust am Probieren nimmt vor allem bei jüngeren Konsumenten zu. Darauf hat auch die marktbeherrschende Brau Union reagiert und mit der Braumanufaktur im Salzburger Kaltenhausen eine eigene Spezia­litätenbrauerei eingerichtet. Die Biere aus Kaltenhausen sind ähnlich mutig gebraut wie jene aus der neuen Craft-Bier-Szene. Das sorgt zusätzlich dafür, dass die Auswahl an auf­regenden Bieren aus Österreich größer denn je ist.

Craft-Bier für Einsteiger:

Foto beigestellt

Belle Saison 
Saison
Goldgelb, sehr starke Trübung und viel Schaum. Duft nach Hefe, Rosen und Gewürzen (Senf, Eibisch­wurzel). Erfrischender Antrunk, sehr leicht für den Stil. Verhaltene Säure, diese unterstreicht die kurze, kräuterartige Bittere, die sich früh bemerkbar macht und rasch abklingt.
Brauerei Schleppe, Klagenfurt
Braumeister: Manuel Düregger

Foto beigestellt

Tak
Pale Ale
Bernsteinfarben mit viel dichtem Schaum. Fruchtiger Duft nach Kirschen und kandierten Äpfeln, ein wenig auch nach Harz. Milder, weiniger Antrunk; Kiwi. Schlank und nur ganz langsam zum herben Finish über­leitend. 
Bevog, Bad Radkersburg
Braumeister: Vasja Goljar

Foto beigestellt

Lebenskünstler
Wit
Strohgelb und sehr trüb, fein-poriger, schneeweißer Schaum. ­Zitrus-, Melonen- und Gewürz­aromen (Nelken). Spritziger Antrunk, dahinter eine leichte Süße. Extrem weiches Mund­gefühl. Erinnert an Kokosnüsse. Gewürzhafter Nachtrunk – Basilikum und Koriander.
Brauerei Raschhofer, Altheim
Braumeister: Johann Eder


Stark & Zugänglich:

Foto beigestellt

Die Alte Kuh
Stout
Tiefschwarz und mit rotbraunem Schaum präsentiert sich diese zwei Jahre in Sherry-Fässern gereifte Version der »Schwarzen Kuh« aus derselben Brauerei. Duft von Schoko-Nuss-Kuchen und ­Ringlotten. Sehr voller süßer Trunk. Kräftige Holznoten, wärmend im Nachtrunk.
Brauerei Gusswerk
Hof bei Salzburg
Braumeister: Reinhold Barta

Foto beigestellt

Hop Devil IPA
Wiener Version des Rezepts von ­Victory: deutlich trüb, rötliche ­Bernsteinfarbe, cremefarbiger, gut haftender Schaum. Intensiver Duft von Grapefruit, Harz, etwas Karamell. Die leichte Süße ist auch im Antrunk, die Bittere über­wiegt aber rasch. Kräftiger Körper, fruchtig-herber Nachtrunk.
1516 Brewing Company, Wien
Braumeister: Bill Covaleski &
Andreas Hartl

Foto beigestellt

Abraham
Barley Wine
Hellbraun, deutlich trüb, wenig Schaum. Das Aroma zeigt, dass ­dieser Blend unterschiedlicher ­holzfassgereifter Biere mindestens ein Rotweinfass dabeihatte: Man riecht Holz und Erdbeer­joghurt, trinkt ein erfrischend-säuerliches Ale, schmeckt wuchtige Malzsüße und milde Bittere.
Forstner Handbrauerei 
Kalsdorf
Braumeister: Elfi Forstner


Für Kenner:

Foto beigestellt

Granitbock Edition 
Vinothek St. Stephan 
Doppelbock
Tiefrot, wenig Schaum. Sehr süßes Aroma, erinnert an Brat­­apfel. Schwerer, süßer Antrunk. Sehr runder Körper, wärmender Alkohol von der Lagerung im Rum­-fass der Destillerie Aldea. Frucht­noten (Kirschen, Zwetschken) retronasal. Kräftige Hopfenbittere, von Holznoten unterlegt.
Brauerei ­Hof­stetten, St. Martin 
Braumeister: Peter Krammer

Foto beigestellt

Nussknacker
Barley Wine
Wenn dekantiert, ist das Bier kastanienbraun mit dünner, beigefarbener Borte. Das Aroma erklärt den Namen: Nussige und karamellige Düfte kommen aus diesem Ale, der Antrunk ist rund und süß, die Bittere von 65 Bittereinheiten gut dahinter verborgen.
Brew Age & Schwarz Bräu, Wien & Krumbach
Braumeister: Johannes Kugler
& Gerald Schwarz

Foto beigestellt

Wildshuter UrbierSauerbierGelb mit lebendigem, aber nicht stabilem Schaum. Saures Aroma, erinnert an Käserei. Sehr saurer Antrunk mit Eindrücken von frischem Zitronensaft. Ganz zarte Bittere, immer wieder mit leichter Süße und viel fruchtiger Säure ergänzt. Viel erfrischender, als es dem Alkohol­gehalt entspricht.
Stiegl-Gut Wildshut
St. Pantaleon 
Braumeister: Christian Pöpperl


Erschienen in
Falstaff Man's World 2018

Zum Magazin

Conrad Seidl
Autor
Mehr zum Thema