Die schönsten Christkindlmärkte Südtirols
Die Südtiroler Christkindlmärkte laden zum Essen, Trinken und Einkaufen ein. Was sie besonders auszeichnet, sind ihre Authentizität und ihre Natürlichkeit.
Christkindlmärkte haben in Südtirol eine noch relativ junge Tradition. In Bozen entstand in den 80er Jahren der erste Christkindlmarkt Italiens, gefolgt von Brixen, Meran, Sterzing und dann Bruneck. Was diese »Original Südtiroler Christkindlmärkte« auszeichnet, sind typisch regionale Produkte wie biologische Kräuterprodukte, Wollwaren, Loden, Web- und Filzarbeiten, Schokoladespezialitäten und ein eigenes Umweltprojekt. Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, Kulinarik und Kunsthandwerk machen den Besuch der Märkte zu einem Shopping-Erlebnis mit mediterranem Flair.

»Green Event« und andere Besonderheiten
Da die Südtiroler Christkindlmärkte absolute Touristenmagnete geworden sind, wurde von den Organisatoren und Gemeinden die Notwendigkeit erkannt, an eine nachhaltige und umweltverträgliche Gestaltung zu denken. Als zuständige Behörde bietet die Landesagentur für Umwelt der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol daher die Anerkennung »Green Event« an, um Veranstaltungen, die nach umweltgerechten Kriterien umgesetzt werden, zu kennzeichnen. Dabei sind regionale Wertschöpfung, Ressourceneffizienz, Abfallmanagement, Mobilität sowie soziale Verantwortung die wesentlichen Faktoren.
Kulinarik und Kunsthandwerk
Von Stand zu Stand können auf den Christkindlmärkten besondere Gerichte verkostet werden. Dazu gehören neben dem berühmten »Südtiroler Zelten« und den klassischen Weihnachtskeksen Variationen der Pustertaler Ofenkartoffel, den neuen »Cron-Burger« mit Pusterer Rindfleisch und Bergkäse und den »Kaspressknödel« mit Kraut; am Sterzinger Weihnachtsmarkt gibt's süße Bauernkrapfen mit Kastanienfüllung oder die würzigen »Blattler« mit Kraut; am Meraner Weihnachtsmarkt ist der Backofen der kulinarische Fixstern, den man durch den verführerischen Duft nicht verfehlen kann. Besonders empfehlenswert sind die ofenfrischen Brezen und verschiedenen warme Brotvariationen.Generell sind viele Bereiche auf den Märkten dem lokalen Kunsthandwerk gewidmet – für das Pustertal sind Wollwaren, Loden, Web- und Filzarbeiten typisch; Holzschnitzereien, Krippenfiguren aus Holz und Weihnachtsschmuck aus Holz stehen am Christkindlmarkt in Brixen im Vordergrund. Inmitten von biologischen Kräuterprodukten, wohlduftenden Seifen, Schokoladenspezialitäten und originellen Produkten aus Naturmaterialien kann man auf ein ganz spezielles Erlebnis auf den Südtiroler Christkindlmärkten gespannt sein.

Beliebte Christkindlmärkte Südtirols im Überblick
- Forster Weihnachtswald in Algund
23. November 2016 bis 8. Januar 2017.
www.forsterweihnachtswald.it - Dolomitenweihnacht Innichen
25. November bis 6. Januar 2017 – nur an Wochenenden.
www.innichen.it - Alpenadvent Sarntal
26. November bis 18. Dezember 2016 – nur an Wochenenden.
www.alpenadvent.sarntal.com - Christ Bahnl am Ritten
26. November bis 30. Dezember 2016 – nur an Wochenenden.
www.ritten.com - Weihnachtsmarkt Sterntaler Lana
26. November bis 31. Dezember 2016 – nur an Wochenenden.
www.weihnachteninlana.it - Nadel Urtijei. Das Weihnachtsdorf in St. Ulrich.
1. Dezember 2016 bis 8. Januar 2017.
www.nadelurtijei.it - Magic Town St. Christina. Der Weihnachtsmarkt.
2. Dezember 2016 bis 8. Januar 2017.
www.mercatino-natale.it - Weihnachtszauber am Karer See
3. bis 18. Dezember 2016 – nur an Wochenenden.
www.eggental.com - Kastelruther Bergweihnacht
3. bis 26. Dezember 2016 – nur an Wochenenden.
www.seiseralm.it - Stubenadvent in Gossensass
6. und 7. Dezember 2016.
www.gossensass.org - Glurnser Advent
8. bis 11. Dezember 2016.
www.glurns.eu - Adventmarkt Martell
www.vinschgau.net - Tiroler Schlossadvent in Dorf Tirol
www.dorf-tirol.it

Tipps für eine umweltfreundlichen Anreise
Mit der Mobilcard (www.mobilcard.info) kann man die »5 Sterne Route« zu allen »Original Südtiroler Christkindlmärkten« und darüber hinaus ganz Südtirol bequem bereisen. Die Kosten dafür belaufen sich auf 15 Euro für einen Tag, 23 Euro für drei Tage und 28 Euro für sieben Tage.Von München mit Zustiegsmöglichkeit in Innsbruck bringen fünf mal täglich DB/ÖBB-Züge Besucher direkt nach Brixen und Bozen (mit Umstieg nach Sterzing, Bruneck und Meran).
Die »Original Südtiroler Christkindlmärkte« sind vom 25. November 2016 bis 6. Januar 2017 täglich von 10 bis 19 Uhr (unterschiedliche Öffnungszeiten an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen) geöffnet. Am 25.12.2016 bleiben alle Christkindlmärkte geschlossen.
Alles über die »Original Südtiroler Christkindlmärkte« finden Sie unter www.suedtirol.info.