Grätzl-Guide: Rund um den Wiener Rochusmarkt
Das Rochusmarkt-Grätzel steht für hochwertige Lebensmittel, eine lebendige Gastroszene und viel individuellen Charme. Wir präsentieren die besten Tipps.
Er ist einer der kleinsten Märkte Wiens – und einer der dörflichs-ten. Gerade einmal 3500 Quadratmeter umfasst der Rochusmarkt, einst Augustinermarkt genannt und dem Blumenhandel vorbehalten, im Herzen des dritten Wiener Gemeindebezirks. Die beschauliche Atmosphäre aus alten Zeiten wird dem Besucher auch heute noch dank der nur knapp 40 Stände geboten – mit der idealen Mischung aus Lebensmittelläden, Bars und Restaurants.
Regionale Produkte
Auch Roland Schätzl gehört seit langer Zeit zum bunten Marktgeschehen dazu, widmet sich seine Familie doch seit bereits 30 Jah-ren dem Obst- und Gemüsehandel: »Das Rochusmarkt-Grätzel«, sagt der passionierte Händler, »zeichnet sich durch seine beinahe familiäre Atmosphäre und die große Dichte an wirklich guten Geschäften aus. In meinem Geschäft wird großer Wert auf Regionalität und hohe Qualität gelegt – und wir versuchen unseren Kunden jeden Wunsch zu erfüllen.« In dem Familienunternehmen setzt man auf kompetente, freundliche Bedienung und Waren, die zum größten Teil von kleinen Produzenten aus der Umgebung Wiens bezogen werden.Steaks & Cuts
Nicht nur am Markt selbst, auch in der direkten Umgebung lässt es sich vortrefflich speisen. In der »Post am Rochus« zum Beispiel führt die Gastrofamilie Grossauer eine ihrer fünf Steakhaus-Dependancen, in der sich in modern-urbanem Ambiente alles ums Rind, vornehmlich verschiedenste Cuts des hochwertigen Angusrindes, dreht. Dazu werden ansprechende Sides wie gebratene Steinpilze oder Trüffelgnocchi gereicht.Gewürze und Gugelhupf
Seit bereits 18 Jahren lebt Alexandra Hackl im Rochusmarkt-Grätzel. Was man ihrer Meinung nach keinesfalls versäumen darf, ist der Bauernmarkt am Freitag und Samstag: »Ein Tratscherl am Markt mit dem Trafikanten, Marktstandlern, einer liebenswerten türkischen Taxifahrerin. Der Herr mit seinem Rollator, der jeden Tag beim Geschäft vorbeikommt, der etwas schrullige Mann mit langem Bart, der sich immer das schärfste Chili bei uns holt – das und noch viel mehr schätze ich an dem Grätzel.« In Hackls Gewürzladen »Curry me home« kann man, beinahe wie in einem marokkanischen Bazar, eine Reise der Sinne unternehmen und aus rund 140 verschiedenen Gewürzen und Gewürzmischungen wählen. Hat man dank der anregenden Gerüche Appetit bekommen, kann man zu Mittag aus Suppen, Currys und Salaten wählen – zum Mitnehmen oder zum gleich Verspeisen an dem großen Tisch im Lokal.Süßes Finale
Wer seine Energiespeicher nachhaltiger auffüllen möchte, sollte unbedingt bei der ungarischen Konfiserie »Mathias Szamos«, in ihrer Heimat bereits seit Jahrzehnten für legendäre Marzipankreationen bekannt, einkehren, die direkt neben der ebenfalls vortrefflichen Käserei »Lingenhel« liegt. Bei »Mathias Szamos« kann man sich durch Klassiker wie Dobostorte und Ischler Krapferl kosten – und inmitten eines pittoresken Biedermeier-Ambientes eine kulinarische Zeitreise unternehmen.
Tipps & Adressen
Restaurants- Abby, Landstraßer Hauptstraße 50, 1030 Wien
- El Gaucho, Rochusplatz 1, Zugang über Erdbergstraße 4, 1030 Wien
- Ströck Feierabend, Landstraßer Hauptstr. 82, 1030 Wien
Bars, Cafés
- Arrigo Bar, Rochusmarkt Stand 33, 1030 Wien
- Rochus, Landstraßer Hauptstraße 55–57, 1030 Wien
- Café Zuckergoscherl, Landstraßer Hauptstraße 41–43, 1030 Wien
- Pappa e Ciccia, Landstraßer Hauptstraße 51, 1030 Wien
- Curry me Home, Rasumofskygasse 34, 1030 Wien
- Mathias Szamos Konfiserie, Landstraßer Hauptstraße 72, 1030 Wien
- Obst und Gemüse Roland Schätzl, Rochusmarkt Stand 26, 1030 Wien
- Vinothek Rochus, Rochusmarkt Stand 17, 1030 Wien