Trinken ohne Kater? Das hört sich fast zu schön um wahr zu sein an! Doch immer mehr Leute setzen nach einer langen Nacht auf das angebliche Wundermittel Kaktuswasser.
Kaktuswasser wird aus dem Saft der Opuntia-Kaktusart gewonnen, die in verschiedenen Teilen der Welt heimisch ist. Es ist reich an Antioxidantien, Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren. Diese Kombination soll sich positiv auf die Symptome eines Katers auswirken können. Doch wie?
Kampf gegen den Kater
Eine der Hauptursachen für einen Kater ist die
Dehydrierung des Körpers. Alkohol wirkt als harntreibendes Mittel, was zu vermehrtem Wasserlassen führt und den Körper austrocknet. Kaktuswasser enthält eine
hohe Konzentration an Elektrolyten, die dabei helfen, den Flüssigkeitshaushalt des Körpers wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Starke Antioxidantien
Ein Hauptbestandteil von Kaktuswasser ist
Betalain, ein starkes Antioxidans, das
entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Dieser Stoff hilft, Schwellungen zu reduzieren und K
opfschmerzen zu lindern, die häufige Begleiter eines Katers sind. Betalain unterstützt außerdem die
Leber bei der Entgiftung und fördert die Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper.
Auf gesunde Ernährung achten
Wichtig ist jedoch zu sagen, dass
Kaktuswasser allein den Kater nicht vollständig beseitigen kann! Es sollte als Ergänzung zu einer gesunden Ernährung, ausreichender Ruhe und viel Wasser betrachtet werden. Frisches
Obst,
Gemüse und mageres
Eiweiß helfen dem Körper nach einer langen Nacht wieder in die Gänge zu kommen! Ein Versuch ist es aber definitiv wert!