Top 10 internationale Rebsorten
Welche Varietäten seit dem Jahr 2000 international an Rebfläche zulegten und welche immer weniger angebaut werden, erfahren Sie hier.
»Which Winegrape Varieties are Grown Where« – so lautet der Titel des von Kym Anderson und Signe Nelge veröffentlichten wissenschaftlichen Buches, das sich mit der internationalen Entwicklung und Verbreitung von Rebsorten beschäftigt. Kürzlich erschien eine komplett überarbeitete und mit den neuesten Daten aktualisierte Ausgabe der beiden Wissenschafter vom Wine Economics Research Centre der Universität Adelaide, das auch kostenlos als E-Book zur Verfügung gestellt wird.
Rebsorten-Diversität
Die Branchen-Plattform The Drinks Business hat die Ergebnisse zusammengefasst. In der Publikation werden die neuesten Statistiken zur »Internatonalisierung« von Rebsorten präsentiert, wobei sowohl beleuchtet wird, welche regionalen Sorten rund um den Globus Verbreitung finden, als auch, welche Rebsorten-Diversität in den einzelnen Ländern besteht.Die Autoren haben beobachtet, dass die Rebsorten-Vielfalt sowohl auf nationaler als auch auf internartionaler Ebene abnimmt. In manchen Ländern habe dieser Rückgang bereits dramatische Ausmaße angenommen, vor allem betroffen seien einst großflächig angebaute Rebsorten von vermeintlich niedrigerer Qualität.
Die Top 10 Rebsorten im Bezug auf die Rebfläche weltweit (2016)
- Cabernet Sauvignon: 310.671 ha
- Merlot: 266.440 ha
- Tempranillo: 219.379 ha
- Airén: 203.801 ha
- Chardonnay: 201.649 ha
- Syrah: 181.185 ha
- Garnacha Tinta: 150.096 ha
- Sauvignon Blanc: 124.700 ha
- Trebbiano Toscano: 120.343 ha
- Pinot Noir: 105.480 ha
Frankreich dominiert
Bei der Analyse der Provenienzen der unterschiedlichen Rebsorten sei für die Neue Welt zwischen 2000 und 2016 eine deutliche Zunahme von französischen Rebsorten um neun Prozent festzustellen. Währenddessen werden spanische Rebsorten in der Neuen Welt immer weniger ausgepflanzt – lag der Anteil im Jahr 2000 noch bei fünf, so waren es 2016 nur noch drei Prozent. Rebsorten italienischen Ursprungs bleiben bei einem konstanten Anteil von zwei Prozent.Das Bild, das sich in der Neuen Welt abzeichnet, wird bei internationaler Betrachtung bestätigt: Französische Rebsorten werden rund um den Globus immer bedeutender, während Sorten aus Spanien im wahrsten Sinne des Wortes an Boden verlieren. Gemeinsam mit spanischen Rebsorten machen französische nach wie vor rund drei Fünftel der gesamten Rebflächen weltweit aus.

Tempranillo auf dem Vormarsch
Angesichts dessen, dass Spanien in Sachen Rebsorten rund um den Globus an Bedeutung zu verlieren scheint, ist es umso erstaunlicher, dass Tempranillo die Rebsorte ist, die sich seit 2000 am meisten ausgebreitet hat. Diese sei, so die Autoren, nicht auf einen internationalen Trend zurückzuführen, sondern darauf, dass Tempranillo in Spanien selbst enorm an Rebfläche zulegte und Airén als am häufigsten ausgepflanzte Sorte ablöste. 80 Prozent der Neu-Bepflanzungen mit Tempranillo passierten in Spanien, insgesamt legte er um 114.000 Hektar zu, während Arién um 184.000 Hektar abnahm.Top 10: Rebsorten mit den größten Rebflächenzuwächsen (2000-2016)
- Tempranillo (93.370 ha – 219.379 ha) +126,009 ha
- Cabernet Sauvignon (223.074 ha – 310.671 ha) +87.597 ha
- Syrah (102.490 ha – 181.185 ha) +78.695 ha
- Sauvignon Blanc (65.190 ha – 124.700 ha) +59.510 ha
- Chardonnay (145.543 ha – 201.649 ha) +56.106 ha
- Merlot (213.368 ha – 266.440 ha) +53.072 ha
- Pinot Noir (68.810 ha – 105.480 ha) +36.670 ha
- Pinot Gris (18.893 ha – 48.570 ha) +29.677 ha
- Côt aka Malbec (26.285 ha – 52.233 ha) +25.948 ha
- Camenère (5.711 ha – 22.486 ha) +16.775
Top 10: Rebsorten mit den größten Rebflächenverlusten (2000-2016)
- Airén (387.978 ha – 203.801 ha) -184.177 ha
- Mazuelo (127.692 ha – 47.312 ha) -80,380 ha
- Graševina (92.306 ha – 24.384 ha) -67.922 ha
- Garnacha Tinta (216.349 ha – 150.096 ha) -66.253 ha
- Bobal (100.128 ha – 59.189 ha) -40.939 ha
- Cinsaut (48.428 ha – 22.926 ha) -25.502 ha
- Monastrell (76.304 ha – 51.930 ha) -24.374 ha
- Catarratto Bianco (50.711 ha – 28.613 ha) -22.098 ha
- Cayetana Blanca (55.776 ha – 36.401 ha) -19.375 ha
- Trebbiano Toscano (137.201 ha – 120.343 ha) -16.858 ha
