UMFRAGE: Schanigärten das ganze Jahr?
82 Prozent der Falstaff-Leser befürworten Winter-Gastgärten. Die Stadt Wien signalisiert, dass die Sommer-Regelung auch im Winter gelten soll.
Metropolen wie Paris oder Rom machen es vor: Restaurants, Bistros, Cafés und Bars nützen das ganze Jahr über die Außenbereiche ihrer Lokale. Das schafft nicht nur bequemes Ambiente für Gäste, es trägt auch zu einer lebendigen Atmosphäre der Städte selbst bei.
Besonders in Corona-Zeiten fühlen sich Gäste im Freien wohler und die leidgeprüften Gastronomen, die aufgrund der Mindesabstandsregeln ohnehin weniger Menschen bewirten können, hätten eine zusätzliche Einnahmequelle. Die Abstimmung ist beendet, das Votum der Falstaff-Community ist eindeutig ausgefallen:
Befürworter mehren sich
Der Wiener Finanzstadtrat Peter Hanke kündigte unterdessen an, dass die Sommer-Schanigärten heuer bis in den Winter verlängert werden sollen. Heizstrahler seien möglich, aber nur mit Strom betriebene. Ein Erlass der Schanigarten-Gebühr kann beantragt werden.Der Chef der Wirtschaftskammer Österreich, Harald Mahrer, sprach sich zuletzt für Winterschanigärten aus. Die Öffnungszeiten der Gastgärten werden von den Gemeinden geregelt.
Auch Tourismusministerin Elisbeth Köstinger schloss sich am 8. September den Forderungen an. Länder und Gemeinden sollen bürokratische Auflagen und Beschränkungen reduzieren, damit das Corona-Ansteckungsrisiko geringer gehalten und der Konsum erhöht werden kann.