Barrierefrei – Heurige in Österreich
Idyllisch gestaltet sich ein Besuch im alten Bauernhof, sowohl im liebevoll bepflanzten Innenhof wie auch im umgebauten ehemaligen Kuhstall. Die Weine aus der Region Carnuntum können sich ebenso sehen lassen, dazu gibt’s feine kalte und warme Schmankerln.
Viel selbst gemachte Hausmannskost, Lebensmittel und Schmankerln aus der Region und die ausgezeichneten Weine der Familie Pulker. Dabei rundet vor allem das Ambiente das Gesamterlebnis ab. Umringt von den Weingärten, im Schatten der Marillenbäume und mit Blick über die Wachau.

In der schönen Jahreszeit ist die Terrasse mit Weitblick ein beliebter Anziehungspunkt, da ist reservieren angeraten. Zu den hervorragenden Weinen bietet die Karte Erfreuliches: mariniertes Rindfleisch, gefüllte Zucchiniröllchen, Brüsterl und Nusspotitze.
Mitten im Ortskern befindet sich dieser Topheurige mit allem, was dazugehört: kalte und warme Speisen, ausgezeichnete Bioweine und ein romantisch verspielter Gastgarten. Im Sommer sollte man die kulinarischen Hütten im Weingarten besuchen.
Gibt es in diesem Genussreich etwas, das es nicht gibt? Luftgetrocknetes und Gebackenes stillen den Hunger, ergänzt von Saisonschmankerln während der heuer drei Ausstecktermine. Mit Wein, Sekt und Fruchtsaft schöpft man auch bei den Getränken aus dem Vollen.

Die Holzofenpizza gibt es direkt im Weingarten (bei der Jausenstation der Familie), doch auch sonst lässt man weiter mit Innovation aufhorchen. So steht der intensiven Cuvée »Prätorianer« die zweite Auflage des Rosés von/mit Belgiens Superstar Milow gegenüber.
Nicht umsonst eine der beliebtesten Buschenschänken der Stadt: traumhafter Panoramablick über Wien mit Relaxatmosphäre, ausgezeichnete Weine von Nuss- und Bisamberg sowie das Beste aus der Region vom Thumer Beinschinken bis zur Dormayer-Blunzen.
Das Besondere am Heurigen Wieninger ist, dass er sich auf die Produktion von eigenen Weinen der Rebsorte Grüner Veltliner spezialisiert hat, die in den umliegenden Weinbergen angebaut wird. Die Weine haben bereits verschiedene Auszeichnungen erhalten.
Ehe abends die Menüs von Daniel Weißer serviert werden, regiert ab 14 Uhr der entspannte »Wollschweingenuss«: Rohschinken, Fenchelsalami und natürlich Toni Krispels Kreation aus dem Basalttrog, der Neusetzer. Immer ein Highlight sind Lisa Krispels Desserts.

Wie alles legte Erich Scheiblhofer seine Version eines Heurigen groß, ultraregional und spannend an. Das beginnt bei der Weinkarte und geht über die mit Seewinkler Gourmandisen bestückten Platten weiter. Großartige Optik und intensive Weine locken im Innenhof.
Vorderes Juché, Ross-Stall oder Römermaut – die Namen der Räume im alten und lang gestreckten Hof signalisieren bereits die Urigkeit. Befeuert wird das Wohlgefühl von intensiven (Weiß-)Weinen und einer bestens disponierten Küche (Tipp: Roastbeef und Ofenbratl).

Eine moderne stilvolle Version einer traditionellen Buschenschank. Dabei sind die traditionellen Gerichte und die Weinkultur erhalten geblieben. Feine Speisen, Heurigenschmankerln und Spezialitäten aus der Region sorgen für Abwechslung auf dem Teller.
Einzigartige Muschelkalkböden bringen Weine mit Ausdruck und Charakter hervor, Jürgen Trummer verleiht ihnen viel Seele und Tiefgang. Fleisch, Würste, Käferbohnen oder Gemüse stammen von Topproduzenten der Region oder aus eigenem Anbau. Das schmeckt man.
Der Heurige ist nach Kaiser Joseph II. benannt, der im 18. Jahrhundert regierte und den Weinbau in Österreich förderte. Neben den Spitzenweinen werden auch lokale Spezialitäten wie Wiener Schnitzel, Tafelspitz und Kaiserschmarren serviert. Das Ambiente ist rustikal und gemütlich.
Wenn der Heurige ruft, hinter dem mit der Domäne Wachau eines der bekanntesten Weingüter der Region steht, ist Perfektion angesagt. Im historischen »Kellerschlössel« werden mitunter ausgefallene Speisen aufgetischt und auch Archiv-Weine glasweise »geköpft«. Einzigartig!
Familienbetrieb in Mitterstockstall am Wagram. Zu den Weinen von Bernhard Ecker werden im Heurigen Gerichte wie Wildschinken vom Rothirsch, »Steirisches Wurzelfleisch« von der Rinderzunge oder Kümmelbraten mit Senfdressing und Bärlauchkapern serviert.
Die Jause im Presshaus ist vom Feinsten. Zu den Klassikern abseits des Mainstreams zählen Leberparfait, Mangalitzaspeck und Kürbiskernpesto auf hausgemachtem Brot oder der »Freche Sterz« mit Sauerrahm und Grammeln. Ausgezeichnet sind auch die eigenen Weine.
Von der Terrasse mit Traumblick über die typisch steirischen Schmankerln bis zu den netten Übernachtungsmöglichkeiten und – natürlich – den außergewöhnlich harmonischen Weinen: Es scheint nichts zu geben, was man im höchsten Weingut der Gegend nicht kann.
Ein Heuriger vom alten Schlag! In Ruhelage befindet sich der urige Döblinger Heurige und verzaubert nicht nur die Wiener, ohne überlaufen zu wirken. Speis und Trank sind von hoher Qualität und sorgfältig ausgewählt – sogar mit dem AMA-Gastrosiegel ausgezeichnet!
Rustikal-modernes Flair. Waltraud Zweytick sorgt für die Veredelung von Schwein, Rind und Wild, Elena ist Kuchenbäckerin und Küchenchefin, die anderen Familienmitglieder sind für Wein und Service zuständig. Ein Gedicht sind die Mehlspeisen auf einer Etagere.