Weihnachtsmarkt kurios: Fünf Christkindlmärkte, die nicht immer »nur besinnlich« sind
Vom »Winterrausch im Hexenhaus« bis zum »Wein-Nachts-Markt« im Keller über Weihnachts-Seniorenbingo, den »heißen Engeln von Santa Pauli« bis zu einer Stadt, die sich für einen Monat in eine Märchenwelt verwandelt.
Keks, Glühwein und Weihnachtsmusik, daran denkt man normalerweise beim Besuch eines Christkindlmarkts. Aber es geht auch anders. Beispielsweise beim »Winterrausch im Hexenhaus« in Giesing bei München: Im weihnachtlichen Hexenhäusl des Kulturcafé Gans Woanders ist der Name Programm: Rauch steigt aus dem Schornstein, die Bäume im Garten des windschiefen Hexenhäuschens glitzern in festlicher Manier und einzigartige Lebkuchendüfte locken zu den gemütlichen Plätzen zum Genießen. Am Programm stehen Lesungen und Workshops, spektakuläre Feuershows, Seniorenbingo, eine buntes Kinderprogramm und Luftakrobatik.
Weihnachten in Vinotropolis
Wenn draußen der Schnee liegt und es richtig kalt wird, kann man es sich in den wohltemperierten und romantisch ausgeleuchteten traditionellen ehemaligen Weinkellern von Traben-Trarbach gut gehen lassen.Schon beim Betreten der teilweise aus dem 16. Jahrhundert stammenden Keller strömt beim Mosel-Wein-Weinachtsmarkt der behaglich warme Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Tannengrün entgegen. Stimmungsvoll und mystisch geht es dann im Halbdunkel der sogenannten »Vinotropolis«, einem Netz aus geschichtsträchtigen Weinkellern in der Traben-Trarbacher Unterwelt, zu.
Sinnliche Vorfreuden
Bei »Santa Pauli« vermischen sich bis 23. Dezember die Traditionen von Weihnachten mit dem lebhaften Treiben des Hamburger Stadtteils. Die Veranstaltung zieht Besucher mit Live-Musik und verführerischen Auftritten auf der Bühne an. An den verschiedenen Ständen gibt es alles, was typisch für einen lebendigen Weihnachtsmarkt im Stadtviertel ist – einschließlich unkonventioneller Geschenkideen und heißen Engeln. Für diejenigen, die nach dem Shoppen das bunte Treiben des Stadtteils bei einem heißen Getränk genießen möchten, gibt es spezielle Getränke wie »Bordsteinschwalben« oder »Nussknacker« .
Wie im Märchen
In der »Märlistadt« sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt und mit einem bisschen Glück treffen Besucher auf bezaubernde Prinzessinnen, mutige Ritter und fleißige Weihnachtselfen. Highlight des Weihnachtsmarktes ist immer die Märliwegführung durch die Altstadt, wo Groß und Klein Märchen hautnah miterleben können.Traditionsgemäß wird ein Märchen in 20 Bildern in der Altstadt von Stein am Rhein in den Schaufenstern der Geschäfte präsentiert. Die Bilder zur Geschichte »Juna und der Bär« wurden von der jungen Künstlerin Viviane Itten eigens für die Märlistadt 2023 angefertigt. Aber die Märlistadt ist auch ein Ort der Vereinen, Hobbymusiker:innen, Laienchören oder Schulklassen eine Plattform für einen Auftritt zur Verfügung stellt. So werden sich auch in diesem Jahr neben gestandenen Künstler:innen junge Talente oder Newcomer mutig den Besuchern stellen, um erste Bühnenerfahrung zu sammeln und es stellen sich neue Vereine mit einem Programmpunkt im Märlihuus vor.