Port Phillip

Victoria

Nordwestlich der Metropole Melbourne liegt das kleine Gebiet Mornington Peninsula, das zu den wirklichen "Cold Climates" Australiens gehört, ebenso wie das südwestlich an der Port Phillip Bay gelegene Gebiet Geelong. Weinbau fand hier wegen des kühlen Klimas nur sporadisch statt, manchmal verschwand er auch ganz. Den eigentliche Geburtsstunde schlug 1948, als sich das berühmte Unternehmen Seppelt hier für Weinberge interessierte. In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts stieg die Anzahl der Wineries kontinuierlich. Beide Regionen gehören zu den eindeutig kühlen Klimazonen des Kontinents, vielleicht sogar zu den kühlsten. Das macht die Regionen seit einigen Jahren für Winemaker hoch interessant, sodass mittlerweile ein Stück Weinberg eine Menge Geld kostet. Meistens sorgen Winde aus unterschiedlichen Himmelsrichtungen für Abkühlung, auch der Einfluss des Meeres reguliert die Temperaturen nach unten. Die Böden sind sehr unterschiedlich und bestehen mal aus bröckeliger, krümeliger brauner Erde, mal aus gut wasserdurchlässiger Tonerde und mitunter auch aus tiefem, fruchtbarem Substrat vulkanischen Ursprungs. Angebaut werden die für kühle Klimazonen typischen und geeigneten Rebsorten wie Chardonnay, Riesling oder Pinot Noir, in geeigneten Lagen aber auch die für Australien typischen Sorten Shiraz, Cabernet Sauvignon oder Sémillon.
Interview
Neapel: Wein mit Meerblick
Rund um die Millionenstadt Neapel wird auch viel Wein angebaut. Erfrischende, mineralische Weiße...
Von Othmar Kiem
Weiterlesen

Produzenten dieser Region

Wein-News
Traumlage: Seit der Zeit der alten Griechen wird auf der Insel Ischia Weinbau betrieben.
Neapel: Wein mit Meerblick
Rund um die Millionenstadt Neapel wird auch viel Wein angebaut. Erfrischende, mineralische Weiße...
Von Othmar Kiem
Tasting
Top 3: Best of oxidative Weine
Falstaff hat die besten Weine einer Kategorie verkostet, die sogar Weine aus dem 18. Jahrhundert...
Von Ulrich Sautter, Peter Moser
Tessin
Tessin: Das Land des Merlot
Vergleicht man die sechs Weinregionen der Schweiz anhand der Grösse der Rebflächen, so belegt das...
Von Benjamin Herzog