Das sind die beliebtesten Mikrobrauereien in Deutschland
Über 10.000 Stimmen aus der Community haben Betriebe gekürt, die derzeit in der (Craft) Bier-Szene besonders empfehlenswert sind. Alle Sieger von Rügen bis Waakirchen!
Handwerklich gebraute Biere von sogenannten Mikro- und Gasthausbrauereien haben sich in Deutschland etabliert. Die Szene ist vielfältig und kommt gut an – was zur Folge hat, dass sie auch stetig wächst. Klar, die Deutschen sind stolz auf ihr Reinheitsgebot. Aber trinken auch gerne die fruchtigen, schokoladigen und sauren Biere abseits der traditionellen Pfade.
»Die Leute brennen darauf, mehr über Bier zu erfahren.« weiß Florian Böckermann, Geschäftsführer der »Finne Brauerei«. Und hört man sich in der Szene der Kleinbrauer um, bestätigt sich das. Fast die Hälfte der zehn Sieger des Falstaff Mikro- und Gasthausbrauerei-Votings berichten, dass sie sich vergrößern. »Hoppebräu« aus Waakirchen, mit 32,74 Prozent der Sieger aus Bayern, beispielsweise eröffnet am 24. April eine »Biererlebniswelt« mit Pub, Biergarten und Brauereiführung. »Schoppebräu«, mit 25,77 Prozent in Berlin knapp vor Brlo, plant ebenfalls eine eigene Gastronomie mit Restaurant, Bäckerei, Metzgerei und Taproom. Michael Burkhardt von »Michels Braumanufaktur« in Dünwald in Thüringen verdoppelt nach fünf Jahren Ein-Mann-Betrieb seine Kapazitäten und will sowohl in der angesagten Gastronomie als auch im Bewusstsein der Menschen präsenter werden. Und der mit 64,05 Prozent klare Sieger aus Nordrhein-Westfalen, die »Finne Brauerei«, hat eine Bierakademie gegründet und stößt mit Braukursen, Pairings und Bierseminaren auf großes Interesse.
Ob sie sich aber nun vergrößern oder vorerst so bleiben, wie sie sind, eines haben die Brauereien gemeinsam: Sie leben Kreativität und setzen sich vom Mainstream ab. Und das von Bayern bis in den hohen Norden. In Mecklenburg-Vorpommern ist die beliebteste Brauerei mit 61,87 Prozent ganz klar die »Insel Brauerei Rügen«, in Niedersachsen trinkt die Community am liebsten das Bier von der »Norderneyer Brauerei« und in Hamburg macht der Familienbetrieb »Kehrwieder« momentan von sich reden. In Hessen hat die Mikrobrauerei »Flügge« aus Frankfurt mit 38,81 Prozent das Rennen gemacht, in Baden-Württemberg ist die Stuttgarter Cast-Brauerei mit 26,82 Prozent an der Spitze und in Rheinland-Pfalz kann »Kraft Bräu«, die 1. Trierer Hausbrauerei im Hotel Restaurant Blesius Garten, wie es auf der Webseite heißt, den Sieg für sich verbuchen.
Alle Sieger im Überblick:
breaker
Bayern: Hoppebräu

breaker
Berlin: Schoppe Bräu

breaker
Niedersachsen: Norderneyer Brauhaus
breaker
Hamburg: Kehrwieder Kreativbrauerei

breaker
breaker
Hessen: Brauerei Flügge

breaker
Mecklenburg-Vorpommern: Insel Brauerei Rügen
breaker
Nordrhein-Westfalen: Finne Brauerei

breaker
Rheinland-Pfalz: Kraft Bräu
breaker
Thüringen: Michels Braumanufaktur
