© Foto bereitgestellt

Trüffelsuche leichtgemacht: »La Bottega del Tartufo« in Stuttgart

Trüffel Stuttgart Baden-Württemberg Feinkost

In der »Calwer Passage« in Stuttgart ist mit »La Bottega del Tartufo« die erste Trüffelboutique in Deutschland am Start. Außer je nach Saison frischen weißen und schwarzen Knollen gibt es dort zahlreiche mit Trüffel veredelte Produkte.

Trüffelliebhaber müssen manchmal geduldig suchen; nicht nur die Profis in den Wäldern, sondern auch Hobbyköche, die daheim ein Gericht veredeln wollen. Schließlich ist eines der teuersten Lebensmittel der Welt – für ein Kilo weißen Trüffel aus Alba landet man deutlich im vierstelligen Bereich – nicht immer und überall zu haben. In Stuttgart nun ist die Suche einfacher geworden. Zwar gibt es schon seit Längerem Anlaufstellen wie die Markthalle, »Feinkost Böhm«, das »Frischeparadies« und ein, zwei Feinkostgeschäfte, in denen man die edle Knolle bekommen könnte. Sicher aber ist: Wo Tartufo draufsteht, muss auch Trüffel drin sein, und das jederzeit.
    
Seit Kurzem gibt es in der »Calwer Passage« mit »La Bottega del Tartufo« eine erste Trüffelboutique. Laut der Inhaberin Giusy Lamattina ist es nicht nur die erste Filiale des italienischen Unternehmens in Deutschland, sondern auch das einzige Geschäft mit einem derart umfangreichen Trüffelsortiment. Außer in mehr als 90 Produkten wie Butter, Ölen, Saucen, Pasta, Risotto oder Chips gibt es den Trüffel auch frisch und pur. Nach der gerade zu Ende gegangenen Saison mit weißem Alba-Trüffel für acht Euro das Gramm ist derzeit vor allem der schwarze Trüffel, der Neri di Norcia, für zwei bis drei Euro im Angebot. »Wir bekommen die Ware dreimal die Woche aus Italien«, sagt Lamattina. Das Unternehmen hat eigene Trüffelsucher, deren Fundstücke an die über 40 Bottegas, die meisten davon in Italien, geliefert werden.

Die Knollen sind in verschiedenen Größen zu haben: angefangen bei 12-Gramm-Portionen bis hin zu – auf Vorbestellung – 50 Gramm das Stück. Doch trotz der großen Nachfrage sagt die 33-jährige Jungunternehmerin: »Es handelt sich um ein Thema, das erklärt werden muss«. Besonders, was die richtige Lagerung angeht: trocken und kühl, am besten in einem Glasbehälter auf einem Küchenpapier, das täglich gewechselt werden sollte – dann hält sich der Trüffel zu Hause bis zu zehn Tage.

Wenn es saisonbedingt wie im Frühjahr einen Monat lang mal gar keinen frischen Trüffel geben sollte, kann immer noch auf eingelegten zurückgegriffen werden. Die Produktvielfalt in der kleinen Bottega – die 80 Quadratmeter Verkaufsfläche gehen nahtlos in den Handtaschen-Shop der Marke »Giusy Lamattina« über – ist groß. Für spontane Tastings werden regelmäßig vier, fünf Saucen offen angeboten. Und die erste Kooperation mit Gastronomen ist schon am Laufen: ein Trüffelmenü mit der »Meatery«. Da Giusy Lamattina in Deutschland die Master-Franchise-Rechte für »La Bottega del Tartufo« hat, plant sie weitere Verkaufsflächen in Genussmetropolen wie als nächstes München zu erschließen. Aber auch Trüffelfans in anderen Regionen können von ihr versorgt werden: Seit wenigen Wochen ist ihr deutscher Onlineshop am Start.   

INFO

La Bottega del Tartufo Stuttgart
Calwer Str. 20
70173 Stuttgart
bottegadeltartufo.de


Matthias Ring
Autor

Mehr zum Thema

Seit zehn Jahren gibt es ein Beobachtungsprogramm für den schwarzen Trüffel.
Trüffel
Sind Trüffel in Gefahr?
Hitze und Trockenheit machen der Edelknolle zu schaffen. Seit zehn Jahren gibt es ein...
Von Julia Emma Weninger
Welcher Wein passt am Besten zu einem frisch gegrillten Rindfleisch-Steak?
Weinbegleitung
Top 5 Weinempfehlungen zu Steak
Welcher Wein passt am besten zu welchem Steak? Wir haben fünf Spitzen-Sommeliers nach dem...
Von Rafaela Mörzinger, Bernhard Degen
Weisse Trüffeln in verschiedenen Grössen und Qualitäten auf einem Händlerstand der Fiera del Tartufo von Alba, dem wichtigsten Trüffelmarkt der Welt.
Trüffel
Die Tricks der Trüffel-Mafia
Ob »originale Alba-Trüffeln«, die in Wahrheit aus Istrien, Umbrien oder Bulgarien stammen, oder...
Von Herbert Hacker