Der Kakotrigis ist eine alteingesessene Rebsorte der Ionischen Insel Korfu, wo er vermutlich auch einmal entstanden ist. Wann genau, ist unbekannt. Auf Korfu ist er heute eine bedeutende Rebsorte. Es gibt allerdings auch eine weniger wichtigte rotbeerige Mutation. Der Name leitet sich von dem Umstand ab, dass er wegen seines harten Holzes recht schwer zu ernten ist. Der Kakotrigis reift nach einer kurzen Reifezeit aus, da er spät austreibt. Die großen, kompakten Trauben weisen kleine Beeren aus. Er ist recht fruchtbar, ertragreich und wuchskräftig, anfällig ist er in besonderem Maß für den Echten Mehltau. Bedeutend ist der Kakotrigis auf der Insel für den Verschnitt mit anderen Weinen, da er mittlere Säure, einen recht hohen Alkoholgehalt sowie auch einen gewissen Reichtum an Aromen mitbringt. In der Region Halikouna wird er gemäß den geltenden Vorschriften reinsortig ausgebaut. Weine mit der regionalen Herkunft Korfu hingegen dürfen höchstens 60 Prozent Kakotrigis enthalten. Außerhalb der Insel Korfu kommt die Rebsorte vermutlich nicht vor.
Kakotrigis
Weiße Rebsorte

Symbolbild: shutterstock
Interview
Dagmar Gross: »Sekt Austria kann den besten Schaumweinen der Welt auf Augenhöhe begegnen«
Die Diplom-Sommelière und Geschäftsführerin des Österreichischen Sektkomitees zieht im...
Die besten Weine dieser Rebsorte
Wein-News