© Vanessa Maas / Brandstätter Verlag

Rote Linsensuppe mit Paprika-Minz-Öl

Suppe Vegan Türkei Gemüse Kochbuch

Diese türkische Suppe aus dem Kochbuch »Immer wieder vegan« ist ein schnelles, sättigendes Gericht.

Katharina Seiser

Ich hätte es ja selbst nicht geglaubt, aber: Obwohl bei dieser Suppe nichts vom Gemüse angeröstet wird, schmeckt sie aromatisch und vollmundig. Das knusprige Öl und die Zitrone zum Schluss runden das schnelle, sättigende Gericht perfekt ab. Werktagsmittagshauptspeisentauglich!

Zutaten für 4 als Vorspeise | für 2-3 als Hauptspeise

Zutaten
100 g mehlige Kartoffeln
100 g Karotten
70-80 g Stangen- oder Knollensellerie
100 g Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
200 g rote Linsen
1 EL Tomatenmark
Salz
Weißer Pfeffer aus der Mühle

Für das Paprika-Minz-Öl

Zutaten
2 EL Olivenöl
1 EL getrocknete grüne Minze (Nana-, marokkanische oder Krauseminze, keine Pfefferminze)
1 TL Paprikapulver edelsüß
1/2 TL Pul Biber (Chiliflocken oder anderer Chili)

Außerdem

Zutaten
1 Zitrone (wenn verfügbar: Meyer-Zitrone)
Weißbrot (z.B. Pita-Brot im Buch auf S. 160, Focaccia s. Variante im Buch auf S. 91 oder Fladenbrot von der türkischen Bäckerei)

  1. Kartoffeln und Karotten schälen und grob würfeln. Sellerie putzen und grob schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und beides grob schneiden.
  2. In einem nicht zu flachen Topf 1 l Wasser, alle Gemüse, abgespülte Linsen, Tomatenmark und 1 TL Salz geben. Aufkochen lassen, umrühren und zirka 20 Minuten zugedeckt auf kleiner Flamme kochen lassen, bis alle Gemüse weich sind (die Linsen zerfallen da schon). Dazwischen ab und zu umrühren.
  3. Mit einem Mixstab gründlich pürieren, die Suppe soll schön glatt und sämig sein. Wer sie als Vorspeise lieber etwas dünnflüssiger mag, ergänzt noch einen Schuss Wasser (danach nochmal aufkochen). Mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken.
  4. In einem sehr kleinen Topf Öl auf mittlerer bis hoher Hitze erhitzen, Minze, Paprika, und Pul Biber hinein geben und unter Rühren ganz kurz rösten, bis das Öl zu duften beginnt. Sofort vom Herd nehmen, sonst verbrennt der Paprika.
  5. Suppe anrichten, großzügig mit dem Paprika-Minz-Öl beträufeln, mit Zitronenschnitzen und Weißbrot servieren. Das Öl vor dem Essen einrühren und die Suppe mit reichlich Zitronensaft beträufeln.

Tipp:

Hält im Kühlschrank 3-4 Tage


Katharina Seiser
Immer wieder vegan.
Das Beste der traditionellen Pflanzlichen Küche aus aller Welt

Mit Fotografien von Vanessa Maas
Brandst#ätter Verlag
192 Seiten | € 28,00
ISBN 978-3-7106-0462-1


Katharina Seiser
Autor

Mehr zum Thema

Kochbuch
Fisch Borschtsch
In ihrer Heimat, Osteuropa, ist Borschtsch kein Rezept, sondern ein ganzes Genre. Hier ist Lukas...
Von Lukas Nagl
Suppe
Kirschgazpacho mit Gambas
In seinem neuem Kochbuch «Gewürze – Das Kochbuch» kombiniert Heiko Antoniewicz seine...
Von Heiko Antoniewicz
Opernball
Grießnockerlsuppe
Der erste Gang des Falstaff Opernballmenüs 2023 kommt von Toni Mörwald.
Von Toni Mörwald
Vorspeise
Suppe und Grieß
Das Geburtstagsmenü von Škoda besteht aus typisch tschechischen Gerichten mit großer Tradition,...
Suppe
Borschtsch und Gin
Das Geburtstagsmenü von Škoda besteht aus typisch tschechischen Gerichten mit großer Tradition,...
Gerade im Winter sind Suppen das Wohlfühl-Gericht schlechthin. 
Suppe
Top 10 Rezepte für Suppen
Zum Tag der Suppe am 19. November präsentiert Falstaff zehn Lieblingsrezepte zum Ausprobieren.
Von Pia Schorlemmer
Suppe
Minestrone
Schnell und lecker soll es sein. Eh klar. Das trägt ja jedes zweite Kochbuch wie einen heiligen...