Der erste Herkunftswein Österreichs tourt im Frühjahr 2023 durch Österreich und Deutschland. © Weinviertel DAC

Der erste Herkunftswein Österreichs tourt im Frühjahr 2023 durch Österreich und Deutschland.

© Weinviertel DAC

20 Jahre Weinviertel DAC

Impulsgeber und Erfolgsgeschichte einer ganzen Region: Weinviertel DAC war der erste Herkunftswein Österreichs und erwies sich als starke, zukunftsweisende Strategie.

Advertorial


05. Januar 2023

Mittlerweile setzt die gesamte österreichische Weinwirtschaft auf Herkunftsmarketing, der Erfolg ist unbestritten. Über fünf Millionen Flaschen Weinviertel DAC werden mittlerweile jährlich verkauft, beeindruckende Verkostungserfolge und steigende Absatzzahlen auch in wichtigen Exportländern bestätigen den eingeschlagenen Weg und sorgen für die sehr positive Entwicklung des Weinviertler Weins.

Weinviertel DAC ist Vorreiter und Vorbild

Der vor 20 Jahren gewählte Weg der Weinviertler Weinwirtschaft war ebenso radikal wie stringent. Man setzte – dem romanischen System entsprechend und in Frankreich, Italien oder Spanien seit vielen Jahrzehnten gelebt – auf den Namen des Gebietes statt auf Rebsortennamen. Seither dürfen nur mehr jene Weine »Weinviertel« am Etikett führen, die für das größte Weinbaugebiet Österreichs typisch, unverwechselbar und vor allem einzigartig sind: herzhaft-würzige Grüne Veltliner mit ihrem unverwechselbaren »Pfefferl«.

Auf internationaler Ebene ist in allererster Linie der Grüne Veltliner jene Sorte, die mit Österreich in Verbindung gebracht wird. Die Etablierung des Weinviertel DAC, der ja immer ein Grüner Veltliner ist, hat sich daher für die Vermarktung dieser Herkunftsweine auch auf internationaler Ebene als Erfolgsstrategie erwiesen. »Der Grüne Veltliner ist unser internationales Zugpferd – und die Mehrheit davon kommt aus dem Weinviertel. Seit Jahren leisten diese Weine einen großen Beitrag zu unseren Export-Erfolgen, die 2021 äußerst vielversprechend aussehen!«, unterstreicht Chris Yorke, Geschäftsführer Österreich Wein Marketing GmbH. 

Hans Setzer, der Vorsitzende des Regionalen Weinkomitees Weinviertel, bringt die Weinherkunft Weinviertel auf den Punkt: »Weinviertel DAC ist in seiner Ursprungsidee die klarste und verständlichste Aussage für Konsument:innen in Österreich und auch am internationalen Weinmarkt: Weinviertel ist Grüner Veltliner.«

Save the date 2023

Gemeinsam mit Weinviertel DAC anstoßen – Die Weinviertler Winzer:innen laden herzlich ein, bei der 21. Jahrgangs-Präsentation des Weinviertel DAC gemeinsam anzustoßen:

Wien: Mittwoch, 1. März 2023, Hofburg Wien
Linz: Donnerstag, 9. März 2023, Design Center Linz
Götzis: Montag, 13. März 2023, Kulturbühne Ambach gemeinsam mit Mittelburgenland DAC
Berlin: Donnerstag, 20. April 2023, Malzfabrik
München: Donnerstag, 27. April 2023, Alte Kongresshalle

Mehr Informationen sowie Gratistickets für Fachpublikum unter weinvierteldac.at/tour2023

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Dez./Feb. 2023

Zum Magazin

Lesenswert

Für Michaela Riedmüller nicht verhandelbar: ihr Freiheitsgefühl. © Michaela Riedmüller Weine

Für Michaela Riedmüller nicht verhandelbar: ihr Freiheitsgefühl.

© Michaela Riedmüller Weine / Christina Leurer

Wein

Michaela Riedmüller: »Ich begleite im Keller nur die Weine – die Hauptarbeit geschieht im Weingarten«

Haben es Frauen in der Weinbranche schwerer als Männer? Nein, wenn es nach der niederösterreichischen Winzerin geht. Im Interview spricht sie außerdem über persönliche Energie im Wein, ihre lehrreichen Wanderjahre und eine geteilte Leidenschaft.

Der Wettbewerb ist auf Sauvignon blanc ausgerichtet. © Johanna Lamprecht

Der Wettbewerb ist auf Sauvignon Blanc ausgerichtet.

© Johanna Lamprecht

Wettbewerb

Internationaler Sauvignon Blanc-Wettbewerb kommt im April 2024 zurück in die Steiermark

Vormals bekannt als »Concours Mondial du Sauvignon«, wird die 15. Ausgabe des Weinwettbewerbs unter neuem Namen erneut in Österreich abgehalten.

»Loisium«-Geschäftsführer Mustafa Özdemir © Loisium Wine & Spa Hotels

Geschäftsführer Mustafa Özdemir

© Loisium Wine & Spa Hotels

Hotellerie

10 Standorte bis 2029: »Loisium« auf Expansionskurs

Geschäftsführer Mustafa Özdemir kündigt – anlässlich des 20. Geburtstages der Langenloiser »WeinWelt« – ambitionierte Expansionspläne an.

Helmut Gramer ist neuer Präsident des Steirischen Sommeliervereins. © Steirischer Sommelierverein

Helmut Gramer ist neuer Präsident des Steirischen Sommeliervereins.

© Steirischer Sommelierverein

Wein

Gramer: »Pet-Nat, Natural oder Orange Wine sind ›Einstiegsdrogen‹, die die jüngere Generation an den Weingenuss heranführen«

Helmut Gramer, Weinakademiker und bereits seit drei Jahren Vize-Präsident des Steirischen Sommeliervereins, löste mit 18. Juli 2023 Sabine Flieser-Just als Präsident ab. Mit PROFI spricht er über die kürzlich verabschiedete Riedenklassifizierung, den USP vom steirischen Weinland und die »Einstiegsdrogen«, die die jüngere Generation an den Weingenuss heranführen.

Fachlicher Austausch zwischen den Winzerinnen Gudrun Grill-Gnauer (Weinhof Grill) und Andrea Kolkmann (Familienweingut Kolkmann). © RWK Wagram / Agnes Winkler

Fachlicher Austausch zwischen den Winzerinnen Gudrun Grill-Gnauer (Weinhof Grill) und Andrea Kolkmann (Familienweingut Kolkmann).

© RWK Wagram / Agnes Winkler

Niederösterreich

»Wagram im Weritas«: Das niederösterreichische Weinbaugebiet Wagram im Glas

40 Wagramer Winzer:innen präsentierten im Rahmen der Herkunftswein-Verkostung »Wagram im Weritas« eine Auswahl ihrer besten Orts- und Riedenweine. Entlang von drei Degustationslinien konnte man sich in einer Gebietsvinothek durch die Region kosten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Stars der Veranstaltung: die Weine der Winzer:innen und viel mehr.

© Open Balkan

Event

Die »Wine Vision by Open Balkan« kehrt 2023 als völlig neues Weinerlebnis zurück

Mehr als 500 Aussteller:innen haben sich zur zweiten internationalen Weinmesse  »Wine Vision by Open Balkan«, die vom 16. bis 19. November 2023 in Belgrad stattfinden wird, bereits angesagt. Beim exklusiven B2B-Business-Lunch im »Steirereck« hat man nun mehr zum Programm verraten.

Meist gelesen

Große Weine aus den Rieden der Steiermark wurden verkostet. © Wein Steiermark / Harry Schiffer

Große Weine aus den Rieden der Steiermark wurden verkostet.

© Wein Steiermark / Harry Schiffer

Wein

Wein-Geschmack der Steiermark: Riedenweine präsentieren sich 2023 riedentypisch, würzig und hochreif

Wein Steiermark und einige der besten Weingüter der Steiermark haben in die Räumlichkeiten der Alten Universität Graz geladen. Präsentiert wurden die großen Weine aus Top-Rieden der Steiermark.

Picknick im Schlosspark: Michael Malat, Raimonds Tomsons, Fei Fei Liu, Michael Moosbrugger, Annemarie Foidl, Chris Yorke und Marc Almert. © Anna Stöcher

Picknick im Schlosspark: Michael Malat, Raimonds Tomsons, Fei Fei Liu, Michael Moosbrugger, Annemarie Foidl, Chris Yorke und Marc Almert

© Anna Stöcher

Wein

Aufeinandertreffen von Weltmeistern

Wenn die Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW) rufen, reist das »who is who« der internationalen Weinwelt alljährlich im September nach Grafenegg.

PIWI-Weine aus allen Weinregionen Österreichs wurden bewertet. © PIWI Österreich

PIWI-Weine aus allen Weinregionen Österreichs wurden bewertet.

© PIWI Österreich

Wein

Innovative PIWI-Weine erobern Österreich: Erfolg des jährlichen Weinwettbewerbs

Innovation trifft auf Aromenvielfalt: Österreichs PIWI-Weinwettbewerb hebt sich im fünften Jahr mit Rekordbeteiligung und beeindruckender Vielfalt hervor. Der international besetzten Jury bot sich die Gelegenheit, PIWI-Weine aus allen Weinregionen Österreichs zu bewerten.

Michael Moosbrugger, Bundesobmann der Österreichischen Traditionsweingüter © Schloss Gobelsburg

Michael Moosbrugger, Bundesobmann der Österreichischen Traditionsweingüter

© Schloss Gobelsburg

Interview

Das bringt das neue Klassifikationssystem für österreichische Weinbergslagen

Ein bedeutender Schritt in der österreichischen Weinlandschaft: Michael Moosbrugger, Bundesobmann der Österreichischen Traditionsweingüter, spricht über Österreich im internationalen Kontext, über die Unterschiede zum französischen Klassifizierungssystem und die Zukunft der Weinindustrie.

Anfang September wird der Schlosspark zur Picknickwiese. © Sebastian Philipp

Anfang September wird der Schlosspark zur Picknickwiese.

© Sebastian Philipp

Event

Genusserlebnis im Grünen: Sommelier-Picknick mit ASI Weltmeistern nicht verpassen

Anlässlich des ÖTW Single Vineyard Summits am 4. September 2023 treffen Sommeliers/Sommelieres aus aller Welt zum Netzwerken, zum Picknick und zum aktiven Musikerlebnis im Schlosspark von Grafenegg zusammen. Als Hosts haben sich keine Geringeren als ASI Weltmeister Raimonds Tomsons und Marc Almert gefunden. 

Die Mitglieder der Österreichischen Traditionsweingüter. © Herbert Lehmann

Die Mitglieder der Österreichischen Traditionsweingüter.

© Herbert Lehmann

Event

Event-Tipp für Sommeliers: Restplätze beim ÖTW Single Vineyard Summit sind noch erhältlich

Schloss Grafenegg wird zur eindrucksvollen Kulisse für die Verkostung der Erste Lagen-Weine. 500 Weine der Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW) sowie aus den Gastregionen Eisenberg, Leithaberg, der Steiermark und der Wachau werden dabei verkostet. Restkarten sind noch verfügbar.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!