
Die »Gleisgarten«-Chefs Felix Bollen und Anton Borkmann
© Gleisgarten
»Meidling ist up and coming«
Im 12. Wiener Gemeindebezirk eröffnet Mitte Oktober die erste Foodhall der Bundeshauptstadt. PROFI hat mit Co-Founder Felix Bollen über eine »Fressmeile« als Community-Center, die Reaktionen der Anrainer und warum Meidling der perfekte Platz für den »Gleisgarten« ist, gesprochen.
von Alexander Schöpf
29. September 2023
In vielen europäischen Metropolen gehören Foodhalls längst zum kulinarischen Inventar. Nicht so in Wien – doch das wird sich bald ändern. Mitte Oktober eröffnet in der ehemaligen Remise der Badener Bahn in Meidling Wiens erste Foodhall, der »Gleisgarten«. Auf der 1.500 Quadratmeter großen Fläche wird es jedoch nicht nur um Essen und Trinken gehen, wie Co-Founder Felix Bollen im Gespräch mit Falstaff PROFI verrät.
PROFI: Wie ist eigentlich die Idee entstanden, ausgerechnet in Meidling eine Foodhall zu eröffnen?
Bollen: Wir denken der »Gleisgarten« wird eine Attraktion für ganz Wien und darüber hinaus. Wir glauben aber auch, dass es viele neue Impulse als Grätzelzentrum für Meidling geben wird. Meidling ist up and coming. Als wir uns die Remise das erste Mal anschauten, stand sie noch imposant alleine in einem großen Gleis-Areal. Heute ist sie das Zentrum in einem neuen Stadtteil, der um sie herum gebaut wurde und auf der anderen Straßenseite vom Immobilienentwickler Soravia auch noch gebaut wird.
Welches Publikum möchten Sie mit dem »Gleisgarten« ansprechen?
Der »Gleisgarten« steht für alle offen. Das Konzept des Gartens stand schon im Altertum für das Paradies. Das beschreibt unsere Zielsetzung, ein Paradies für die Sinne in Bezug auf Atmosphäre, Kulinarik und Kultur darzustellen – und das für alle.
Am Naschmarkt hatte die Ankündigung eine Markthalle bauen zu wollen, für heftigen Widerstand bei den Anwohnern gesorgt. Wie war die Reaktion der Anrainer, als Sie Ihre Pläne für den »Gleisgarten« publik gemacht haben?
Wir haben nur positive Erfahrungen mit den Anwohnern. Es mag geholfen haben, dass unser Projekt schon bekannt war, bevor die ersten Gebäude um den »Gleisgarten« überhaupt gebaut wurden und sich alle schon lange auf das neue Grätzelzentrum freuen konnten. Es ist uns ein großes Anliegen, die Anwohner mit Informationen, Initiativen und interessanten Angeboten mit in das Abenteuer »Gleisgarten« einzubinden. Zudem haben wir sehr viele Maßnahmen ergriffen um als gute Nachbarn die Emissionen zu minimieren und zum Beispiel einen Ausgang für die abendliche Entleerung der Halle hin zur Eichenstraße gebaut, um keine Nachbarn zu stören.

Das Besondere am »Gleisgarten« ist ja, dass er nicht nur als reine »Fressmeile« konzipiert ist, sondern auch als Community-Center fungieren soll. Wie wird das in der Praxis aussehen?
Von Toddler-Tanzgruppen am Morgen, über Yoga-Klassen am Vormittag, Büroarbeitern, die Mittags ihre Meetings bei uns abhalten sowie Studenten, Familien und Freunde, die sich am Nachmittag treffen, bis hin zu monatlichen Märkten, wo lokale Künstler und Handwerker ihre Produkte zeigen können, ist alles möglich. Es wird auch Ausstellungen und Darbietungen lokaler Künstler geben. Im »Gleisgarten« können Treffen von Vereinen und Interessengruppen genauso wie Weihnachtsfeiern von Firmen abgehalten werden. Neben der großen Anzahl an Community-Events wird es mehrfach pro Woche Livemusik und auch DJs geben. Der »Gleisgarten« ist ein wandelbarer Raum, welcher der Phantasie der Nutzer keine Grenzen setzt und immer offen für Ideen und Initiativen ist!
Nach welchen Kriterien wurden eigentlich die Gastroanbieter im »Gleisgarten« ausgewählt und wie viele wird es überhaupt geben?
Wir bieten unseren Gästen eine außergewöhnlich Vielfalt an unterschiedlichen Geschmackserlebnissen, die frisch und mit regionalen Zutaten von lokalen Gastronomen zubereitet werden. Das wichtigste Kriterium war der Enthusiasmus der Gastronomen für Qualität. Insgesamt haben wir neun Gastronomen und zwei Bars, wobei der »Local-Hero Food Shack« alle vier Wochen wechselt um innovativen, jungen Köchen in einer voll eingerichteten Küche die Möglichkeit zu geben, neue Ideen auszuprobieren und den Gästen zu präsentieren.

Gibt es schon einen konkreten Eröffnungstermin?
Am 12. Oktober ist eine Eröffnungsveranstaltung geplant. Wir werden aber vorher schon mit verschiedensten Gruppen Baustellenpartys feiern, um den »Gleisgarten« und unsere Gastronomen auf Schiene zu bringen.
Lesenswert

Anita Paic
© Privat
Karriere
WienTourismus: Anita Paic übernimmt Leitung der Abteilung »B2B Management«
Die 52-Jährige wird ab März 2024 für die internationale Positionierung Wiens als Reise- und Meetingdestination im B2B-Segment verantwortlich sein. Sie folgt auf Christian Woronka.

Das »Palais Hansen« steht am Schottenring 24.
© Palais Hansen Immobilienentwicklung GmbH
Hotel
»Kempinski«-Rückzug: Internationale Gruppe »Minor Hotels« übernimmt das »Palais Hansen«
Geführt wird das 5-Sterne-Hotel an der Wiener Ringstraße ab März 2024 von der »Minor«-Luxustochter »Anantara Hotels, Resorts & Spa«.

Kaffee
Wiener Kaffeemanufaktur »Bieder & Maier« expandiert nach Saudi-Arabien
Die Rösterei von Werber Rudi Kobza hat eine Vereinbarung mit dem saudischen Investitionsministerium unterzeichnet.

Alexandru Simon
© The Amauris Vienna
Interview
»Ich hatte zunächst den Gedanken, Jura zu studieren«
»Glasswing«-Executive-Chef Alexandru Simon erzählt PROFI, was ihn von anderen Spitzenköchen unterscheidet, warum er ab und zu in Fast-Food-Lokalen anzutreffen ist und warum er am Ende doch Koch geworden ist.

Hans Neuner, Johann Lafer, Tim Raue und Tim Mälzer
© RTL/Guido Engels
Medien
»Kitchen Impossible«: Das ist der Tiroler, der Tim Mälzer den Weihnachtssieg vermasselt hat
Hans Neuner hat im Tandem mit Tim Raue dafür gesorgt, dass der Hamburger Starkoch – der sich Johann Lafer als Teampartner geholt hatte – in der Weihnachts-Edition der beliebten TV-Sendung weiterhin auf seinen ersten Triumph wartet.

Das »dxb«-Delivery-Bike
© Domino's
Essenslieferung
»Domino’s« stellt neues E-Bike vor, das die Welt der Essenslieferung für immer verändern soll
Das »Domino’s dxb Delivery Bike« ist mit einer Pizzabox, die einen umluftbetriebenen, temperaturgesteuerten Ofen beinhaltet, ausgestattet.
Meist gelesen

Die Intergastra, ein unvergessliches Erlebnis für Gastronom:innen und Hoteliers.
© Intergastra
Messe
Intergastra 2024: Digitalisierung, Vending und Gastronomie-Trends
Drei Monate vor dem Start der Intergastra 2024 gewährt Projektleiter Markus Tischberger exklusive Einblicke. Von digitalen Lösungen über innovative Vending-Konzepte bis zur weltweit renommierten IKA/Olympiade der Köche – die Messe verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Gastronom:innen und Hoteliers.

William Drew, Director of Content für »The World's 50 Best Restaurants«, Foto beigestellt
Interview
Wie die »50 Best Restaurants« die Welt der Gastronomie revolutionieren und Spitzenköche hervorbringen
Mit ihrer weltweiten Auszeichnung feiern die »50 Best Restaurants« nicht nur exzellente Gastronomie, sondern auch die Essenz von Gastfreundschaft und Nachhaltigkeit. Über die Geheimnisse der erfolgreichen Restaurants, warum Social Media eine Rolle spielt, und exklusive Einblicke von William Drew, dem Director of Content für »The World’s 50 Best Restaurants«.

Christian Chytil (re.) schaut Niño Fjordside Andersen und Agnes Karrasch beim Zubereiten der »Counter Attack«-Köstlichkeiten zu.
© Herbert Lehmann
Interview
»Erleben wir gerade die TikTok-isierung der Gastronomie, Herr Chytil?«
5 internationale Spitzenköch:innen bringt Impacts Catering mit seinem »Counter Attack« nach Wien. Christian Chytil erzählt im PROFI-Interview, was der Unterschied zu anderen Fine-Dining-Pop-ups ist, welche Herausforderungen es bei der Umsetzung gab und wie Social Media die Gastronomie verändert.

Zuckerlmachen ist ein Stück österreichisches Kulturgut.
© Antonia Berger / Servus Verlag
Kulinarik
Süßes Handwerk: Die Renaissance des Zuckerlmachens
Das Handwerk des Zuckerlmachens hat in Österreich eine lange Tradition, war im frühen 21. Jahrhundert aber fast verschwunden. Vom hiesigen Zuckerlfieber vergangener Zeiten, Eröffnungen von Zuckerlwerkstätten und wie man heute produziert.

Mario Plachutta
© Philipp Kreidl
Neueröffnung 2024
Wien bekommt einen neuen »Plachutta«
Das Restaurant soll aber »kein Plachutta werden, wie man ihn bisher kennt«.

Christian Blaskovits
© Christina Häusler
Interview
Christian Blaskovits: »Die Planung einer Foodhall erfordert eine ausgewogene Balance zwischen Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit«
Der Geschäftsführer des Immo-Unternehmens SoReal gewährt im PROFI-Interview Einblicke in die Planung und Realisierung von Österreichs erster Foodhall »Gleisgarten«.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!