Teil 3 Bordeaux 2018: Die Besten aus dem Graves
Das Weinbaugebiet von Pessac-Léognan konnte sich mit dem Jahrgang 2018 mit balancierten Weinen sehr gut in Szene setzen. Weiß- und Rotweine zeigten sich bei der Arrivageprobe bereits sehr gut entwickelt.
Bereits Ende August hatte im Graves-Gebiet die Weinlese mit den Weißweinen begonnen, die frühesten Trauben von Sauvignon Blanc wurden schon am 21. August geerntet. Die Ernte konnte bei perfekten Bedingungen nach Wunsch abgeschlossen werden, für die roten Trauben von Merlot über Cabernet Franc bis Cabernet Sauvignon gestaltete sich die Ernte ebenfalls à la Carte.
Ein derart zufriedenstellendes Ende des Weinjahres 2018 hatte sich angesichts der schwierigen Bedingungen, die hier im Südosten der Stadt Bordeaux mit einem schweren Hagelgewitter Ende Mai einen negativen Höhepunkt hatten und bis Anfang Mai mit viel Niederschlag und wenig Sonne den Winzern richtig Probleme machten, niemand erwarten können. Aber wie bereits berichtet, des war ein Jahr mit zwei Gesichtern, und weil die wichtige zweite Hälfte so optimal ausgefallen ist, dürfen sich die Weinfreunde auch im Graves über ein facettenreiches und qualitätsvolles Angebot freuen.
Die Weingüter
Das Klassement in Graves umfasst heute 14 Spitzenweingüter, die mit Ausnahme von Château Haut-Bailly sowohl einen Weiß- wie auch einen Rotwein erzeugen. Die Großen Gewächse wurden 1953 und 1959 klassifiziert, wobei nicht alle sowohl für Weiß- als auch für Rotweine als Grand Cru klassifiziert sind. In Rot sind es:- Château Haut-Brion (1er Grand Cru Classé en 1855)
- Château Bouscaut
- Château Carbonnieux
- Domaine de Chevalier
- Château de Fieuzal
- Château Haut Bailly
- Château La Mission Haut-Brion
- Château La Tour Haut-Brion
- Château Latour-Martillac
- Château Malartic-Lagravière
- Château Olivier
- Château Pape Clément
- Château Smith Haut Lafitte
- Château Bouscaut
- Château Carbonnieux
- Domaine de Chevalier
- Château Couhins
- Château Couhins-Lurton
- Château Latour-Martillac
- Château Laville Haut-Brion*
- Château Malartic-Lagravière
- Château Olivier
Die Bewertung
Zum Verkostungsergebnis: In Absenz der Haut-Brion-Weine setzte sich Haut-Bailly 2018 mit einem echten Klassewein (97) an die Spitze der Rotweingruppe, nur knapp gefolgt von Smith-Haut-Lafitte (96) und einem supereleganten Wein der Domaine de Chevalier (95). In Sachen Weißwein teilen sich Smith Haut-Lafitte und Pape-Clément (mit je 95) die Spitze, sehr gut präsentierten sich Bouscaut (das auch in rot konstant tolle Leistungen bringt), Domaine de Chevalier und Latour Martillac (alle 94 Punkte).Neben den Grands Vins konnten auch die Zweitweine (sowohl weiß wie rot) im Zuge der Arrivageprobe bewertet werden, ein speziell bei den Weißweinen richtig lohnendes Thema. (Berichterstattung folgt)
Unser großer Dank geht an Clair Brun von der Union des Grands Crus Classés de Graves die für Falstaff die Muster der klassifizierten Gewächse organsiert hat.