© 2019 Le Creuset

Rehrücken im Kräuter-Pfeffer-Mantel

Hauptspeise Kräuter Rotwein Wild Fleisch Pilze

Durch die Garmethode bleibt das Fleisch besonders zart und saftig. Als Beilage zum würzigen Rehrücken werden Pilze serviert.

Garen bei Niedertemperatur ist in der Regel eine Garmethode für zartes Fleisch am Stück oder geschnittene Fleischstücke. Das Fleisch bleibt bei dieser Zubereitungsart besonders zart und saftig. Zudem ist der Gewichtsverlust gegenüber dem herkömmlichen Braten viel geringer. Man gart das Fleisch direkt (ohne vorheriges Anbraten) bei niedriger Temperatur. Aus hygienischen Gründen sollte das Fleisch in den ersten 10 Minuten bei etwa 120°C gegart werden. Das Anbraten mit Fettstoff in einer Bratpfanne auf der Kochstelle geschieht bei dieser Methode nach dem Garprozess. Das Fleisch während des Garens bei Niedertemperatur nicht mit einer Gabel anstechen, da sonst der Saft ausläuft. Vor dem Aufschneiden kann das Fleischstück kurz in Butter angebraten/geschwenkt werden. Fleisch gegen die Faserung aufschneiden. Vielfach wird eine passende Sauce dazu serviert.

Für den Kräuter-Pfeffer-Mantel

Zutaten (4 Personen)
je 1 Bund Blattpetersilie und Kerbel
je 3 Zweig(e) Rosmarin und Thymian
2 EL Steak Blockhousepfeffer (Mischung ist in gut sortierten Supermärkten erhältlich)
1 EL schwarzer Pfeffer
60 ml Olivenöl

Für die Beilage

Zutaten (4 Personen)
1 Handvoll Austernpilze oder Kräuterseitlinge
1 Zweig(e) Rosmarin
etwas Zitronensaft
etwas Salz
etwas Pfeffer

Für die Sauce

Zutaten (4 Personen)
circa 800 g Rehknochen und -abschnitte
3 EL Öl
750 g Suppengrün (Zwiebeln, Sellerie, Möhren, Lauch, etc.)
1 EL Tomatenmark
300 ml trockener Rotwein
2 Lorbeerblätter
etwas Salz
2 TL Speisestärke
1 Zweig(e) Majoran

  1. Rehknochen und -abschnitte in einem Bräter(z.B. von Le Creuset) im Öl anbraten. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C für 45 Min. braun rösten. Inzwischen Gemüse putzen, grob schneiden, zu den Knochen geben und 30 Minuten mitrösten.
  2. Bräter aus dem Backofen nehmen. Alles in einen großen Topf füllen und erhitzen. Tomatenmark einrühren und mit 150 ml Rotwein ablöschen. Einkochen lassen, restlichen Rotwein zugeben und einkochen lassen. Mit 2,5 l kalten Wasser auffüllen, Lorbeer zugeben, aufkochen, Hitze reduzieren und ca. 2 Std. bei mittlerer Hitze offen kochen lassen.
  3. Sud durch ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb in einen Topf gießen (ergibt ca. 800 ml Fond). Den Fond offen auf 300 ml einkochen lassen. Mit Salz abschmecken. Stärke mit wenig kaltem Wasser anrühren und die Sauce damit leicht binden.
  4. Majoranzweig zugeben und bis zum Servieren darin ziehen lassen.

Für den Rehrücken

Zutaten (4 Personen)
12-15 kg Rehrücken ausgelöst (Knochen mitgeben lassen für die Sauce)
25 g Butter

  1. Die Kräuter fein hacken und mit den beiden Pfeffersorten mischen.
  2. Backofen mit Rost auf 120°C vorheizen.
  3. Den parierten Rehrücken leicht mit Olivenöl einreiben und danach in der Kräuter-Pfeffer-Mischung wälzen.
  4. Den Bräter auf der Kochstelle bei niedriger Stufe erwärmen, Rehrücken hineinlegen und im Backofen in ca. 35 Min. rosa gar ziehen lassen.
  5. Nach 10 Min. die Temperatur auf 85°C reduzieren (dies mit einem Bratenthermometer kontrollieren). Im Kern sollte der Rehrücken 56°C haben.
  6. Die geputzten Pilze in etwas Öl anbraten. Mit Salz, Pfeffer, einem Rosmarinzweig und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken und leicht schmoren lassen bis sie weich sind.
  7. Die Speiseteller im Backofen vorwärmen. Den gegarten Rehrücken aus dem Backofen und aus dem Bräter nehmen und zur Seite stellen.
  8. Butter im Bräter zerlassen und das Reh kurz in schäumender Butter anbraten, mit Salz würzen. Danach das Fleisch herausnehmen und in ca. 1-2 cm dicke Scheiben schneiden.
  9. Rehrücken zusammen mit der Sauce und den Pilzen servieren.

Tipp:

Als Beilagen zu diesem Rezept eignen sich hervorragend Selleriepüree und/oder Semmelknödel.

Mehr zum Thema

Hauptspeise
Lammschulter in Heu gebacken
Zum Ende der Fastenzeit darf das Opferlamm geschlachtet werden. In diesem Rezept wird es in Heu...
Von Severin Corti
Frittierte Kochbananen sind in vielen Varianten in unterschiedlichen Kulturen Afrikas zu finden.
Streetfood
Ghanaische Kelewele
Die Banane gehört zu den beliebtesten Obstsorten. Die Kochbanane ist allerdings relativ unbekannt...
Von Camerootz
Hauptspeise
Keesknöpfli mit Sura Kees
Ein klassisches Rezept aus dem Vorarlberger Montafon, zu dem gern Erdäpfelsalat oder Apfelmus...
Von Thomas Hilbrand
Lamm
Wiesenlamm
Gegrillte Rippe mit Kräutern bestreut, kandierte Schulter umhüllt von Mangold, grüner Spargel...
Von Christophe Schmitt
Pasta
Spinatravioli aus Südtirol
Das Rezept von Anna-Maria von den »Pasta Grannies« aus dem neuen Kochbuch »Pasta Tradizionale«.
Von Vicky Bennison