Zuckerlmachen ist ein Stück österreichisches Kulturgut. © Antonia Berger / Servus Verlag

Zuckerlmachen ist ein Stück österreichisches Kulturgut.

© Antonia Berger / Servus Verlag

Süßes Handwerk: Die Renaissance des Zuckerlmachens

Das Handwerk des Zuckerlmachens hat in Österreich eine lange Tradition, war im frühen 21. Jahrhundert aber fast verschwunden. Vom hiesigen Zuckerlfieber vergangener Zeiten, Eröffnungen von Zuckerlwerkstätten und wie man heute produziert.

von Alexandra Embacher
01. Dezember 2023

In ihrer Farbenpracht und dem glänzendem Mantel liegen die Zuckerl zum Verkauf bereit. Eines schmackhafter wie das andere, ein süß-aromatischer Moment wartet auf den/die Genießer:in. Handgemacht ist für Zuckerlmacher:innen dabei selbstverständlich. Traditionelles Wissen, das aus Österreich durch Digitalisierung, Technisierung und Globalisierung fast verschwunden war und so vergessen wurde – bis es vor etwas mehr als zehn Jahren von zwei Wahlwienern wiederentdeckt und belebt wurde.

Das Seidenzuckerl, die wohl klassischste aller Wiener Süßigkeiten. © Antonia Berger / Servus Verlag
Seidenzuckerl, die wohl klassischste aller Wiener Süßigkeiten.
© Antonia Berger / Servus Verlag

Ein zuckersüßer Job

Spricht man heute von Zuckerbäcker:innen ist meist von Konditor:innen und Pâtissiers/Pâtissières die Rede. Doch vor rund fünf Jahrhunderten war der erste Teil der Berufskomposition ausschlaggebend und Zucker Mittelpunkt, nicht süßender Nebendarsteller. Die Zuggerbacher oder Zuckher-Pacher, gleichwohl wie Confectmacher, verübten alle dasselbe Handwerk: Die Herstellung kleiner Köstlichkeiten aus dem süßen, weißen Granulat. Zuckerschere und -spachtel waren unverzichtbarer Bestandteil der Berufsausrüstung. Zuvor hatte man den Apotheken das Monopol auf den Konfektverkauf abgerungen.

Und sucht man heute nach einem/einer Zuckerlmacher:in, wird man spätestens in Wien fündig: Das »Bonbongeschäft Anzinger« im Herzen des ersten Bezirks ist zu einem Kleinod für Zuckermäuler geworden. Im neunten Bezirk wartet die »Confiserie zum süßen Eck« nahe der Volksoper seit gut einem Jahrhundert mit bunten Süßigkeiten auf, wobei auch die riesige Auswahl an Lakritz staunen lässt. Und bei Christian Mayer in der Herrengasse gibt es seit 2013 Zuckerl aus eigener Hand. Wer mag, kann sich in der »Zuckerlwerkstatt« (mittlerweile auch in Salzburg) ein eigenes Bild von der Produktion machen – denn auf die Herstellung von Anfang bis Ende blickt man im Geschäft hinter Glas.

Christian Mayer in seiner »Zuckerlwerkstatt«. © Astrid Schwab
Christian Mayer in seiner »Zuckerlwerkstatt«.
© Astrid Schwab

Wasser und Zucker verschmelzen

Wie entsteht aber nun ein Zuckerl? Die Zutatenliste ist recht überschaubar: natürlich gehört Zucker, ob Rüben- oder Rohrzucker, darauf, aber auch Wasser, Farb- und Aromastoffe. Eine kleine Menge Traubenzucker kommt ebenso dazu, sie wird in etwas Wasser aufgelöst und leicht erwärmt. Nun schließen sich der Haushaltszucker und das Wasser an. Zweiteres sorgt dafür, dass die beiden Zucker aufgekocht werden können und nicht verbrennen – Kenner:innen wissen durch Blubbern und Blasenbildung, wann es weiter geht und kurz davor Aromastoffe beigefügt werden müssen. So fließt die mit einer Honigkonsistenz versehene Masse aus dem Topf auf den Granittisch, eingesetzte Färbemittel bringen leuchtende Töne ins Spiel. Ob es schließlich Motiv-, Walzen-, Seidenzuckerl, Zuckerstangen, Lollis oder doch Fruchtgelees werden, bestimmt der Profi in der Küche.

Aus dem Buch:

Mehr über das Wesen des Zuckers, wie das süße Granulat die Welt eroberte, die Hauptstadt des Zuckerls und Pionier:innen lesen Sie im Buch:

© Servus Verlag
© Servus Verlag


Das Zuckerl. Geschichte und Tradition einer Handwerkskunst

von Christian Mayer

Text: Caroline Metzger
Seiten: 240
Verlag: Servus Verlag bei Benevento Publishing
ISBN: 978-3-7104-0364-4
Preis: Euro 30,–

Lesenswert

© The Guardians

© The Guardians

Marketing

Wien: Das hat es mit der Riesenpizza über der U-Bahn-Station Kagran auf sich

In den Sozialen Medien wird über die »gigantische Werbetafel« heiß diskutiert.

Jon Yao und Ryan Bailey, Foto beigestellt

Jon Yao und Ryan Bailey, Foto beigestellt

Kulinarik

Aufstrebendes Juwel der Gastronomie: »Kato« erhält den »Resy One To Watch Award 2024«

Das industriell-luxuriöse Restaurant überzeugte die »World’s 50 Best Restaurants«-Jury mit einer Mischung aus originellen Aromen und altmodischer Gastfreundschaft.

© Philips/Peek Creative Studios

© Philips/Peek Creative Studios

Küche

Der heiße Trend: Warum Heißluftfritteusen auf dem Vormarsch sind

Die Zubereitung von Pommes, Chicken Nuggets oder Fleischkroketten ohne große Mengen Öl verwenden zu müssen, erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

Irmgard Querfeld © Caro Strasnik

Irmgard Querfeld © Caro Strasnik

Interview

»Viele Gäste nutzen das Kaffeehaus als temporäres Büro oder Treffpunkt für geschäftliche Besprechungen«

Zwischen Tradition und »Out of the Box«. Irmgard Querfeld, Geschäftsführerin des »Café Museum«, im Interview anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der Wiener Institution.

© Formdepot

Monica Armani © Formdepot

Design

Das war der »Formdepot Salon 2024«: Die ultimative Plattform für Handwerk, Design und Inspiration

Eine meisterhaft kuratierte Ausstellung mit 32 nationalen und internationalen Ausstellern, die 789 Besucher begeisterte. Ein einzigartiges Ambiente aus handgefertigten Produkten, überraschenden Texturen und innovativem Design erwartete Hoteliers und Gastronomen, um neue Inspirationen zu entdecken und Kontakte zu knüpfen.

Ivan Lazarenko und sein Assistent Patrick Ködel schafften den Finaleinzug. © Alexander Koch

Ivan Lazarenko und sein Assistent Patrick Ködel schafften den Finaleinzug. © Alexander Koch

Wettbewerb

»Koch des Jahres«: Die Finalisten stehen fest

Die 16 Besten aus 400 Bewerber:innen lieferten sich einen Showdown in der Münchner »Allianz Arena« und stellten sich der 30-Sterne-Jury.

Meist gelesen

Wolfgang Puck © Helge Kirchberger Photography

Wolfgang Puck © Helge Kirchberger Photography

Koch

Die kulinarische Welt von Wolfgang Puck: Eine Revolution von Los Angeles nach Salzburg

Die unvergleichliche Erfolgsgeschichte von Wolfgang Puck, der mit seinem Restaurant »Spago« nicht nur die Gastronomieszene von Los Angeles maßgeblich beeinflusst hat, gastiert zur Zeit im »Restaurant Ikarus im Hangar-7« in Salzburg.

Winzer Michael Lorenz, Künstlerin Anita Franziska Müller-Filzmaier und die Spitzenköch:innen Sandra Scheidl und Philipp Dyczek. Foto beigefügt

Sandra Scheidl (2. v. re.) und Philipp Dyczek (re.), Foto beigefügt

Kulinarik

Kulinarische Kunst und Erlebnisgastronomie: Die Welt des Philipp Dyczek

Das »Restaurant Artis« in der Schmiedgasse ist das erste und einzige Restaurant in Graz, das als Mitglied der »JRE-Jeunes Restaurateurs« – der Vereinigung europäischer Spitzenköche – gelistet ist.

Mike Süsser © Familux Resorts

Mike Süsser © Familux Resorts

Kulinarik

Premiere für Trendguide Mike Süsser im »Familux Resort Alpenrose«

Der bekannte TV-Koch sorgte gemeinsam mit dem »Alpenrose«-Kulinarik-Team unter der Leitung von Küchenchef Tobias Ritzler mit Live-Cooking für besondere Gourmeterlebnisse und Unterhaltung.

© Shutterstock

© Shutterstock

Gastronomie

»Foodora« und Co.: Wiener Wirte proben Aufstand gegen »pinke Heuschrecke«

In einem offenen Brief an Bundeskanzler Karl Nehammer sowie die Parteispitzen der Grünen, Neos und SPÖ macht sich eine Gruppe anonymer Gastronomen Luft und prangert hohe Provisionsgebühren und versteckte Kosten bei Lieferdiensten an.

© HLF Krems

© HLF Krems

Event

Die »Tourismusschulen HLF Krems« kochen beim »Wachau Gourmetfestival« auf

Unterstützung bekommen die Schüler:innen, Absolvent:innen und Lehrer:innen von Top-Köchen und Top-Gastgebern wie Thomas Dorfer, Hartmuth Rameder & Erwin Windhaber, Michael Kolm und Harald Pollak.

Alois Gölles © Manufaktur Gölles

Alois Gölles © Manufaktur Gölles

Interview

»Wir machen im Grunde Convenience auf höchstem Niveau«

Alois Gölles, Chef der »Gölles«-Manufaktur verrät im Gespräch mit PROFI, wie seine Leidenschaft für Essig entstanden ist, wie er den Apfel-Balsamico erfunden hat, wie sich Klimawandel und Krisen auf die Essig- und Spirituosenproduktion auswirken und warum es keinen Bananen-Essig braucht.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!