Alexandru Simon © Stefan Gergely

Alexandru Simon

© The Amauris Vienna

»Ich hatte zunächst den Gedanken, Jura zu studieren«

»Glasswing«-Executive-Chef Alexandru Simon erzählt PROFI, was ihn von anderen Spitzenköchen unterscheidet, warum er ab und zu in Fast-Food-Lokalen anzutreffen ist und warum er am Ende doch Koch geworden ist.

von Alexander Schöpf
05. Dezember 2023

PROFI: Sie leiten als Executive Chef das »Glasswing« im Hotel »The Amauris Vienna«. Was hat Sie daran gereizt, diese Aufgabe anzunehmen und wie würden Sie Ihre kulinarische Vision im »Glasswing« beschreiben?

Alexandru Simon: Als Executive Chef im Gourmet-Restaurant »Glasswing« reizte mich die einzigartige Gelegenheit, meine kulinarische Leidenschaft und Expertise in einem exquisiten Umfeld zu entfalten. Die Vision für das »Glasswing« besteht darin, eine innovative Fusion von traditionellen Aromen und moderner Kulinarik zu schaffen. Ich strebe danach, Gäste mit anspruchsvollen Geschmacksnuancen zu verwöhnen, indem ich regionale Zutaten harmonisch mit internationalen Einflüssen kombiniere. Unser Ziel ist es, eine unvergessliche kulinarische Reise zu bieten, die die Sinne anspricht und die Esskultur auf höchstem Niveau zelebriert.

»Glasswing« ist eine Schmetterlingsart mit transparenten Flügeln. Warum haben Sie diesen Namen für Ihr Restaurant gewählt?

Der Name »Glasswing« wurde für das Restaurant gewählt, um eine Verbindung zwischen der zarten Eleganz des Schmetterlings und der transparenten Leichtigkeit der kulinarischen Kreationen herzustellen. Ähnlich den transparenten Flügeln des Schmetterlings repräsentiert der Name die Klarheit und Raffinesse, die wir in jedem Gericht anstreben.

Was zeichnet Wien für Sie als Kulinarikstandort aus und wo gibt es noch das größte ungenutzte Potential?

Wien zeichnet sich für mich als Kulinarikstandort durch seine reiche gastronomische Tradition und Vielfalt aus. Die Stadt ist bekannt für ihre klassischen Kaffeehäuser, traditionellen Wiener Speisen und ihre einladende Café-Kultur. Besonders erfreulich ist, dass in den letzten Jahren die Wiener Gastronomie eine unverkennbare Handschrift entwickelt hat.

Sie sind in Frankreich geboren, in Rumänien aufgewachsen und haben in Österreich Karriere gemacht. Wie haben diese unterschiedlichen kulturellen Hintergründe Ihre Küche geprägt?

Meine verschiedenen kulturellen Hintergründe haben meine Küche auf vielfältige Weise geprägt. In Frankreich habe ich die Liebe zur feinen französischen Küche und die Bedeutung von Präzision und Eleganz in der Zubereitung von Speisen gelernt. In Rumänien habe ich eine tiefe Verbindung zu regionalen und saisonalen Zutaten entwickelt, was meine kulinarische Philosophie stark beeinflusst hat. Die österreichische Küche hat mir die Wertschätzung für Qualität und Handwerkskunst vermittelt. Diese kulturelle Vielfalt ermöglicht es mir, unterschiedliche Aromen und Techniken zu kombinieren, um spanende und dennoch zugängliche Kompositionen zu schaffen.

War Koch immer schon Ihr Traumberuf oder hat es in ihrer Kindheit und Jugend noch andere Berufswünsche gegeben?

Nach meinem Schulabschluss hatte ich zunächst den Gedanken, Jura zu studieren. Doch während ich nach einer Möglichkeit suchte, etwas Handwerkliches auszuprobieren, entdeckte ich meine Liebe zum Kochen. Diese Leidenschaft entwickelte sich rasch, und ich entschied mich schließlich, meinem Herzen zu folgen und eine Karriere als Koch zu verfolgen.

Nachhaltigkeit ist ein zunehmend wichtiges Thema. Wie implementieren Sie nachhaltige Praktiken in Ihrer Küche?

Nachhaltigkeit ist für mich und mein Team von zentraler Bedeutung. Wir setzen auf lokale, saisonale Zutaten, um die Umweltauswirkungen zu minimieren und die Frische unserer Gerichte zu gewährleisten. Zudem arbeiten wir eng mit regionalen Produzenten zusammen, um kurze Lieferketten zu fördern und die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Abfall wird konsequent reduziert, indem wir Reste wiederverwerten und »upcyceln« . Auch die Auswahl von umweltfreundlichen Verpackungen und die kontinuierliche Suche nach nachhaltigen Kochmethoden sind integrale Bestandteile unserer Bemühungen, einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten.

Die Gastronomiebranche steht vor verschiedenen Herausforderungen. Wie gehen Sie im »Glasswing« mit aktuellen Trends, Arbeitskräftemangel und anderen Branchenentwicklungen um?

Im »Glasswing« betrachten wir die aktuellen Trends in der Gastronomiebranche sehr aufmerksam. Um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, legen wir Wert auf ein unterstützendes und motivierendes Arbeitsumfeld, um unser Team zu stärken und zu binden. Zudem setzen wir auf innovative Technologien, um Arbeitsabläufe zu optimieren und den Gästen ein modernes und effizientes Erlebnis zu bieten. Durch kontinuierliche Anpassungen und ein offenes Ohr für die Bedürfnisse unserer Gäste und Mitarbeiter bleiben wir flexibel und erfolgreich in einem dynamischen Marktumfeld.

Ein Blick ins »Glasswing«, das seinen Namen vom lateinamerikanischen Glasflügelfalter hat. Foto beigestellt
Ein Blick ins »Glasswing«, das seinen Namen vom lateinamerikanischen Glasflügelfalter hat. © The Amauris Vienna

Welchen Stellenwert werden Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik & Automatisierung zukünftig in der Spitzengastronomie spielen? Könnten Sie sich vorstellen einen Roboter als Mitarbeiter zu haben?

In der Spitzengastronomie könnten Themen wie Künstliche Intelligenz, Robotik und Automatisierung zukünftig eine bedeutende Rolle spielen. Diese Technologien könnten dazu beitragen, bestimmte repetitive Aufgaben zu automatisieren und die Effizienz in der Küche zu steigern. Obwohl der menschliche Aspekt und die Kreativität in der Gastronomie unersetzlich sind, könnten Technologien wie intelligente Küchengeräte oder Automatisierungssysteme dazu beitragen, den Arbeitsablauf zu optimieren. Dennoch wäre es wichtig, eine ausgewogene Integration vorzunehmen, um die persönliche Note und das Handwerk in der Spitzengastronomie zu bewahren. Ein Roboter als Mitarbeiter könnte beispielsweise für bestimmte repetitive Tätigkeiten eingesetzt werden, während menschliche Köche ihre einzigartige Expertise und Kreativität in der Zubereitung einbringen.

Worauf achten Sie bei der Auswahl Ihrer Business-Partner, wie beispielsweise die Zulieferer?

Bei der Auswahl meiner Lieferanten, lege ich Wert auf mehrere entscheidenden Faktoren. Qualität und Frische der Produkte stehen an erster Stelle. Es ist von grundlegender Bedeutung, dass die Zutaten höchsten kulinarischen Standards entsprechen. Die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit der Lieferungen sind ebenfalls entscheidende Aspekte, um einen reibungslosen Ablauf in der Küche zu gewährleisten. Die Partnerschaft sollte auf Vertrauen, Kommunikation und einem gemeinsamen Verständnis für Qualitätsstandards basieren.

Als Executive Chef leiten Sie ein Küchenteam. Wie fördern Sie die Zusammenarbeit und Kreativität innerhalb Ihrer Mitarbeitenden?

Die Förderung von Zusammenarbeit und Kreativität in meinem Küchenteam ist für mich von höchster Bedeutung. Ich schaffe eine offene und unterstützende Arbeitsatmosphäre, in der Ideen und Vorschläge willkommen sind. Teammeetings und Brainstorming-Sessions bieten Gelegenheit für den Austausch von Ideen und die Entwicklung neuer Gerichte. Ich ermutige meine Mitarbeitenden, ihre kulinarische Kreativität zu entfalten und neue Geschmackskombinationen zu erforschen. Das Teilen von Erfahrungen und kulinarischem Wissen innerhalb des Teams stärkt nicht nur die Zusammenarbeit, sondern fördert auch die persönliche und berufliche Entwicklung jedes Einzelnen. Die Teammitglieder werden ermutigt, Verantwortung zu übernehmen und ihre individuellen Stärken einzubringen, um gemeinsam kulinarische Exzellenz zu erreichen.

Was unterscheidet Sie Ihrer Meinung nach von anderen Spitzenköchen?

Meine kulinarische Reise, die von meiner Geburt in Frankreich über meine Jugend in Rumänien bis zu meiner Karriere in Österreich reicht, hat meine Perspektive und meinen Kochstil geprägt. Diese vielfältigen kulturellen Einflüsse spiegeln sich in meinen Kreationen wider und verleihen meiner Küche eine einzigartige Note. Zudem setze ich einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und die Verwendung hochwertigster Zutaten. Meine Leidenschaft für die Gastronomie und die Bereitschaft, stets neue Wege zu beschreiten, unterscheiden mich und meinen Ansatz von anderen Spitzenköchen.

Was ist für Sie bei einem Restaurantbesuch ein absolutes No-Go?

Ein absolutes No-Go bei einem Restaurantbesuch ist für mich, wenn die Qualität der Zutaten und die Sorgfalt bei der Zubereitung nicht im Einklang mit den Erwartungen stehen. Das betrifft sowohl die Frische der Produkte als auch die Präsentation der Gerichte. Die Authentizität und Integrität der kulinarischen Erfahrung sind entscheidend, und wenn diese Aspekte vernachlässigt werden, kann dies die Gesamterfahrung erheblich beeinträchtigen.

Trifft man Alexandru Simon in seiner Freizeit auch mal in einem Fast-Food-Lokal?

In meiner Freizeit gehe ich zwar selten in Fast-Food-Lokale, aber ich schätze den gelegentlichen Besuch, um verschiedene kulinarische Erfahrungen zu sammeln. Es ist wichtig, die Vielfalt der Gastronomie zu erkunden und auch einfache, aber köstliche Speisen zu genießen, die in Fast-Food-Lokalen angeboten werden. Es gibt Momente, in denen ein entspannter Besuch in einem solchen Lokal genau das Richtige ist.

Lesenswert

© Rene Strasser

© Rene Strasser

Event

»JRE-Servicetag« in Gamlitz: Nachwuchsförderung und Fachwissen im Fokus

Inmitten der südsteirischen Weingärten bot die Veranstaltung informative Workshops, exzellente Verköstigung und wertvolle Networking-Möglichkeiten.

Nicholas Ofczarek bei der Kampagnen-Premiere © Burgenland Tourismus/Andreas Lepsi

Nicholas Ofczarek bei der Kampagnen-Premiere © Burgenland Tourismus/Andreas Lepsi

Burgenland

Kultur-Offensive in bewährter Besetzung: »Burgenland Tourismus« setzt erneut auf Nicholas Ofczarek

Der »Burgtheater«-Star kostet sich als Markenbotschafter durch die Gustostückerl des Burgenlandes. Diesmal stehen die Kultur-Highlights am Programm.

Philipp Vogel, Gabriele Weiss Brummer und Mike Süsser © Rene Buko

Philipp Vogel, Gabriele Weiss Brummer und Mike Süsser © Rene Buko

Gastronomie

Mike Süsser und Philipp Vogel gehören jetzt zum exklusiven »Chef’s Irish Beef Club«

Die beiden Spitzenköche reihen sich in die Riege internationaler Sterne- und Gourmetköche ein, die sich als Botschafter für irisches Rindfleisch verdient gemacht haben.

»WienTourismus«-Direktor Norbert Kettner © WienTourismus/Peter Rigaud

»WienTourismus«-Direktor Norbert Kettner © WienTourismus/Peter Rigaud

Kongresse

Paris löst Wien als Top-Kongressdestination ab

ICCA-Kongress-Ranking 2023: Die Bundeshauptstadt hat es diesmal nicht in die Top 3 geschafft.

© The Guardians

© The Guardians

Marketing

Wien: Das hat es mit der Riesenpizza über der U-Bahn-Station Kagran auf sich

In den Sozialen Medien wird über die »gigantische Werbetafel« heiß diskutiert.

Jon Yao und Ryan Bailey, Foto beigestellt

Jon Yao und Ryan Bailey, Foto beigestellt

Kulinarik

Aufstrebendes Juwel der Gastronomie: »Kato« erhält den »Resy One To Watch Award 2024«

Das industriell-luxuriöse Restaurant überzeugte die »World’s 50 Best Restaurants«-Jury mit einer Mischung aus originellen Aromen und altmodischer Gastfreundschaft.

Meist gelesen

© Philips/Peek Creative Studios

© Philips/Peek Creative Studios

Küche

Der heiße Trend: Warum Heißluftfritteusen auf dem Vormarsch sind

Die Zubereitung von Pommes, Chicken Nuggets oder Fleischkroketten ohne große Mengen Öl verwenden zu müssen, erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

Irmgard Querfeld © Caro Strasnik

Irmgard Querfeld © Caro Strasnik

Interview

»Viele Gäste nutzen das Kaffeehaus als temporäres Büro oder Treffpunkt für geschäftliche Besprechungen«

Zwischen Tradition und »Out of the Box«. Irmgard Querfeld, Geschäftsführerin des »Café Museum«, im Interview anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der Wiener Institution.

Friederike Schnitger, Foto beigestellt

Friederike Schnitger, Foto beigestellt

Interview

Über den Tellerrand: Warum die Gastronomie innovative Lösungen braucht

Gastro-Unternehmerin Friederike Schnitger verrät, warum es innovative Lösungen braucht, die Gastronomen dabei helfen, sich den aktuellen Herausforderungen anzupassen. Von digitalen Bestellsystemen bis hin zu nachhaltigen Praktiken.

© Foto beigestellt

Karriere

Vom Koch-Azubi zum Chef de Partie

Advertorial

In gerade einmal fünf Jahren hat Tristan Malunat an Bord der Mein Schiff Flotte eine außergewöhnliche Reise zurückgelegt: vom Koch-Azubi über die Position des Demi Chef de Parties bis hin zum Chef de Partie. Im Interview mit »sea chefs« spricht er über seinen Werdegang an Bord und zeigt damit, was mit Disziplin und Leidenschaft alles möglich ist.

© Soulkitchen Group

Interview

»Innovation und Kreativität lebt letztendlich von der Schwarm­intelligenz. Daher ist uns die aktive Einbringung unserer ­Mitarbeitenden enorm wichtig und wird entsprechend gefördert.«

Advertorial

Im Gespräch mit Profi spricht das Team von Glorious Bastards, bestehend aus dem CEO Stefan Schwab, der Operation Managerin Natalie Hüning und dem Betriebsleiter Michael Georgoulis, über ihr neues Gastronomieprojekt in Konstanz und den damit verbundenen Erfolg, sowie Herausforderungen und Mitarbeiterführung.

© Formdepot

Monica Armani © Formdepot

Design

Das war der »Formdepot Salon 2024«: Die ultimative Plattform für Handwerk, Design und Inspiration

Eine meisterhaft kuratierte Ausstellung mit 32 nationalen und internationalen Ausstellern, die 789 Besucher begeisterte. Ein einzigartiges Ambiente aus handgefertigten Produkten, überraschenden Texturen und innovativem Design erwartete Hoteliers und Gastronomen, um neue Inspirationen zu entdecken und Kontakte zu knüpfen.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!