Ivan Lazarenko und sein Assistent Patrick Ködel schafften den Finaleinzug. © Alexander Koch

Ivan Lazarenko und sein Assistent Patrick Ködel schafften den Finaleinzug. © Alexander Koch

»Koch des Jahres«: Die Finalisten stehen fest

Die 16 Besten aus 400 Bewerber:innen lieferten sich einen Showdown in der Münchner »Allianz Arena« und stellten sich der 30-Sterne-Jury.

von Alexander Schöpf
06. Mai 2024

Kulinarisch auf höchstem Niveau präsentierte sich die »Allianz Arena« in München am Samstag und Sonntag. Die Heimstätte des FC Bayern war nämlich Schauplatz von gleich drei hochkarätigen Gastro-Fachveranstaltungen: »Koch des Jahres«, »Spain Fusion« und »Copa Jerez«. Über 1.000 Fachbesucher:innen, Spitzengastronom:innen, Journalist:innen, Influencer:innen und Food-Begeisterte waren mit dabei.

Highlight des Wochenendes war das »Koch des Jahres«-Halbfinale. Aus den rund 400 Bewerber:innen kämpften die 16 Besten in einem Livewettbewerb um den Einzug ins Finale. Dabei traten sie in zwei Gruppen zu je acht Teams an. Ins Finale zogen die besten zwei Teams je Gruppe ein. Die Wettbewerbsmenüs der Kandidat:innen hatten folgende Vorgaben zu erfüllen: Warenkorbwert von 16 Euro pro Person, vegetarische Vorspeise, klassisch französischer Hauptgang sowie ein Dessert aus bzw. mit Kräutern der Saison. Für die Zubereitung hatten die Köch:innen fünf Stunden Zeit. Für die Verkostung zeichnete eine Jury, die aus einem Who-is-Who von Spitzenköch:innen aus dem deutschen Sprachraum bestand: Darunter TV-Koch Mike Süsser, Kochlegende Dieter Müller, Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig vom »Jan« in München und Zwei-Sterne-Köchin Rosina Ostler vom »Alois – Dallmayr Fine Dining« in München. Insgesamt waren knapp 30 Sterne am Jurytisch vereint.

Das sind die Finalist:innen

Den Einzug ins Finale konnten sich schließlich folgende Teilnehmer:innen sichern:

  • Alexander Högner, Küchenchef im »Herzog« (München), Assistentin: Sonja Denninger, »Sous Chef« im »Herzog« (München)
  • Christoph Ehler, Sous Chef im »Leonardo Royal Hotel« (Nürnberg), Assistentin: Entihal Khatib, Chef de Partie im »Leonardo Royal Hotel« (Nürnberg)
  • Ivan Lazarenko, Küchenchef im »Hallo Emil« (Stuttgart), Assistent: Patrick Ködel, stellvertretender Küchenchef im »Hallo Emil« (Stuttgart)
  • Jaspar Wcislo, Sous Chef Restaurant im »Agata’s*« in Düsseldorf, Assistent: Marcel Förster, Küchenchef im »Agata’s*« in Düsseldorf

»Die heutigen Teilnehmer haben ein beeindruckendes Niveau gezeigt. Es ist offensichtlich, dass hier Vollprofis am Werk sind, die ihre Handwerkskunst beherrschen und die Herausforderungen auf kreative und vielseitige Weise gemeistert haben. ›Koch des Jahres‹ ist zweifellos der renommierteste Wettbewerb im deutschsprachigen Raum, und die Teilnahme bietet die beste Gelegenheit, sowohl für sich selbst als auch für das Restaurant einen Namen zu etablieren«, zeigte sich Jury-Präsident Dieter Müller begeistert.

Die sechs Finalisten © Alexander Koch
Die sechs Finalisten © Alexander Koch

Wildcard-Sieger komplettieren Finale

Zwei weitere Finalteilnehmer:innen wurden bereits am Samstag ermittelt. Im Rahmen der »Epicurean Night« präsentierten die »Koch des Jahres«-Teilnehmer:innen je ein exklusives Gericht. Als Jury fungierten die rund 300 Gäste der exklusiven Küchenparty. Die zwei Kandidaten mit den besten Wertungen ergatterten je eine der begehrten Wildcards, die den Einzug ins Finale garantierten:

  • Simon Scheuerlein, Küchenchef im »Bayerischen Hof« (Spalt), Assistentin: Lucia Ronellenfitsch, Chef de Partie im »Bayerischen Hof« (Spalt)
  • Florian Kornexl, Küchenchef im Gasthaus »Kornexl« (Untergriesbach), Assistent: Marcel von Winckelmann, Küchenchef im »Restaurant Marcel von Winckelmann« (Passau)

Das Finale steigt am 21. Oktober 2024 im »Kameha Grand« in Bonn. Neben dem Titel »Koch des Jahres« gibt es auch ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro sowie weitere hoch dotierte Preise, die von den Sponsoren zur Verfügung gestellt werden.

Lesenswert

Susanne Kraus-Winkler, Mario Pulker und Astrid Steharnig-Staudinger © ÖW/Karo Pernegger

Susanne Kraus-Winkler, Mario Pulker und Astrid Steharnig-Staudinger © ÖW/Karo Pernegger

Marketing

»Österreich Werbung« verpasst Österreich eine neue Kulinarik-Positionierung

Die Maßnahme soll Österreich zu einer der führenden Kulinarik-Destinationen Europas machen und wurde gemeinsam mit Gastronom:innen, Produzent:innen und Touristiker:innen aus dem ganzen Land sowie den neun Landestourismusorganisationen erarbeitet.

Tobias Bätz, Alexander Herrmann und Christian Carbon bei der Eröffnung des »Zu Tisch!«-Festivals im vergangenen Jahr. © Jesper Hilbig

Tobias Bätz, Alexander Herrmann und Christian Carbon bei der Eröffnung des »Zu Tisch!«-Festivals im vergangenen Jahr. © Jesper Hilbig

Bayern

»Zu Tisch! 24«: Das ultimative Food-Festival in Wirsberg

Bei freiem Eintritt warten am 16. Juni 2024 über 80 lokale Erzeuger und Manufakturen auf. Hochwertige Lebensmittel, innovative Handwerkskunst und die Leidenschaft für exzellentes Essen und Getränke treffen im fränkischen Luftkurort aufeinander.

Johannes Nuding © Patrick Kirchberger/Helge Kirchberger Photography

Johannes Nuding © Patrick Kirchberger/Helge Kirchberger Photography

Koch

Von Neuem inspiriert: Johannes Nudings kulinarische Reise von London nach Tirol

Nach dem Erfolg im berühmten »Sketch« in London, das mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde, entschied sich der 37-Jährige, ein 400 Jahre altes Traditionshaus in Hall in Tirol zu übernehmen.

Emilia Orth-Blau (re.) und Fiona Saurer sind »Rosa & Marie«. © Mara Hola

Emilia Orth-Blau (re.) und Fiona Saurer sind »Rosa & Marie«. © Mara Hola

Event

»Gut Neufang x Female Chefs«: Spannende zweiteilige Pop-up-Serie in Feuersbrunn am Wagram

Hervorragende Köchinnen wie Simone Jäger und Winzerinnen wie Magdalena Haas präsentieren ihre Künste.

Viktoria Stranzinger © FotoloungeBlende8

Viktoria Stranzinger © Fotolounge Blende8

Oberösterreich

Cook up kitchen: »Kochgigantin« Viktoria Stranzinger eröffnet Eventlocation

Für die Spitzenköchin ist es nach den zwei Kochschulen am »Seyringer Gut« in Aurolzmünster und am »Grubauergut« in Ried in der Riedmark bereits der dritte Unternehmensstandort in Oberösterreich.

Simon Wagner © Andreas Kolarik

Simon Wagner © Andreas Kolarik

Karriere

Simon Wagner bringt Spitzengastronomie ins »Hotel Schloss Mönchstein«

Der Spitzenkoch leitet das Gourmet-Restaurant »The Glass Garden« im Salzburger 5-Sterne-Haus.

Meist gelesen

Lukas Mraz begutachtet das »ultimative Sandwich«. © WienTourismus

Lukas Mraz begutachtet das »ultimative Sandwich«. © WienTourismus

Marketing

Lukas Mraz ist wieder »Hungry for more«

Für die erste Folge der zweiten Staffel der »WienTourismus«-YouTube-Serie erkundet der Sternekoch die facettenreiche Welt der Sandwiches in Wien.

© Rene Strasser

© Rene Strasser

Event

»JRE-Servicetag« in Gamlitz: Nachwuchsförderung und Fachwissen im Fokus

Inmitten der südsteirischen Weingärten bot die Veranstaltung informative Workshops, exzellente Verköstigung und wertvolle Networking-Möglichkeiten.

Die Jury: The Duc Ngo, Heinz Reitbauer, Rosina Ostler, Daniel Gottschlich und Julia Komp © San Pellegrino

Die Jury: The Duc Ngo, Heinz Reitbauer, Rosina Ostler, Daniel Gottschlich und Julia Komp © San Pellegrino

Das ist die hochkarätige Jury des »S.Pellegrino Young Chef Academy«-Wettbewerbs

Die Besten der Besten haben sich versammelt, um das nächste große kulinarische Talent zu küren. PROFI stellt die Juroren hinter dem deutsch-österreichischen Vorentscheid des »S.Pellegrino Young Chef Academy Awards« vor. Ab jetzt sind Bewerbungen möglich!

Nicholas Ofczarek bei der Kampagnen-Premiere © Burgenland Tourismus/Andreas Lepsi

Nicholas Ofczarek bei der Kampagnen-Premiere © Burgenland Tourismus/Andreas Lepsi

Burgenland

Kultur-Offensive in bewährter Besetzung: »Burgenland Tourismus« setzt erneut auf Nicholas Ofczarek

Der »Burgtheater«-Star kostet sich als Markenbotschafter durch die Gustostückerl des Burgenlandes. Diesmal stehen die Kultur-Highlights am Programm.

Martin Wölfl freut sich über den Weltmeistertitel. © Specialty Coffee Association

Martin Wölfl freut sich über den Weltmeistertitel. © Specialty Coffee Association

Kaffee

Weltmeisterkaffee: Österreicher gewinnt den »World Brewers Cup«

»Wildkaffee 2.0«Geschäftsführer Martin Wölfl konnte sich in Chicago gegen 40 Konkurrenten durchsetzen.

Philipp Vogel, Gabriele Weiss Brummer und Mike Süsser © Rene Buko

Philipp Vogel, Gabriele Weiss Brummer und Mike Süsser © Rene Buko

Gastronomie

Mike Süsser und Philipp Vogel gehören jetzt zum exklusiven »Chef’s Irish Beef Club«

Die beiden Spitzenköche reihen sich in die Riege internationaler Sterne- und Gourmetköche ein, die sich als Botschafter für irisches Rindfleisch verdient gemacht haben.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!