Gangl ist langjähriger Küchenchef des »Reiters Reserve«. © Jenni Koller

Gangl ist langjähriger Küchenchef des Reiters Reserve.

© Jenni Koller

Gangl: »Die wahre Grundlage für Erfolg ergibt sich, wenn gemeinsames Verständnis und geteilte Leidenschaft vorhanden sind«

Der Küchenchef des Reiters Reserve und Gold Medal Winner Cooking Art Singapur spricht im Interview über die Stationen seiner Karriere, wie er besonders herausfordernde Situationen in seiner kulinarischen Laufbahn gelöst hat und was er von Trends hält.

von Julia Weninger
12. September 2023

Frisch vom Hof auf den Tisch – bei Küchenmeister Helmuth Gangl, der als Küchenchef des Reiters Reserve in Bad Tatzmannsdorf wirkt, soll so viel wie möglich selbst gemacht werden. In den Genusswerkstätten der zwei Hotels kreiert er mit seinem Team und  diesen hochwertigen Zutaten, darunter Fleisch aus der eigenen Hofschlachtung, Speisen auf natürliche Weise. Ein Interview mit dem Profi über Werdegang, Wettbewerbe und Karriere-Booster.

Sie sind seit mehr als 15 Jahren Küchenchef sowie Küchenmeister bei Reiters und seit 2021 leiten Sie als Executive Chef die »Genusswerkstatt«. Wie kam es dazu?
Helmuth Gangl: Nachdem ich meine Küchenmeisterprüfung erfolgreich absolviert hatte, strebte ich danach, in einem renommierten Fünf-Sterne-Hotel wertvolle Erfahrungen zu sammeln, um später meine kulinarische Reise in die Ferne, beispielsweise nach Dubai, fortzusetzen. Doch schon nach kurzer Zeit hat sich gezeigt, dass das Reiters Supreme Hotel viel mehr als nur ein Hotel ist. Die Philosophie der Familie Reiter harmoniert in perfekter Übereinstimmung mit meiner eigenen Einstellung zum Kochen und zur Verwendung hochwertiger Produkte. So gelingt es uns, den Gästen ein unvergleichliches Geschmackserlebnis auf den Teller zu zaubern.

Welche Stationen Ihrer Karriere haben Sie besonders geprägt?
Nach meiner abgeschlossenen Lehrzeit erlangte ich wertvolle Erfahrung durch Tätigkeiten in verschiedenen Betrieben sowie Praktika bei renommierten Spitzenköchen. Schließlich führte mich mein Weg zum Reiters Reserve. Ursprünglich hatte ich die Absicht, hier neue Inspirationen aufzunehmen und mein Fachwissen zu vertiefen. Jedoch wurden mir durch die vielfältigen Möglichkeiten, eigene Ideen zu verwirklichen und kontinuierlich Neues auszuprobieren, die Türen zu einer Entwicklung meines ganz persönlichen kulinarischen Stils geöffnet.

Können Sie uns von einer besonders herausfordernden Situation in Ihrer kulinarischen Laufbahn erzählen und wie Sie diese gemeistert haben?
In meinen jungen Jahren nahm ich an der Kochweltmeisterschaft in Singapur teil. Ein Ereignis, für das ich mich wochenlang intensiv vorbereitet hatte. Jedes Detail war akribisch organisiert, und so reiste ich mit voller Hingabe und Enthusiasmus nach Singapur, um in der Kategorie »Tellergericht kalt präsentiert« anzutreten. In der Messehalle baute ich meine Gerichte auf und präsentierte sie sorgfältig, doch plötzlich versagte die Klimaanlage, und die gesamte Inszenierung begann unter der drückenden Hitze und Luftfeuchtigkeit zu zerfließen. Dies bedeutete das unerwartete Ende meines Medaillentraums. Jedoch ließ ich mich von dieser Enttäuschung nicht entmutigen. Anstatt mit dieser Niederlage im Gepäck nach Hause zurückzukehren, entschloss ich mich kurzfristig, in einer anderen Kategorie anzutreten: »Showcooking aus Wald und Wiese«. Mit diesem spontanen Entschluss gelang es mir, die Goldmedaille zu gewinnen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Reiters Supreme (@reiterssupreme)

Wie oft sollte ein Küchenchef Ihrer Meinung nach den/die Arbeitgeber.in wechseln, um Karriere zu machen?
Erfolg und beruflicher Aufstieg gründen nicht auf der Häufigkeit des Wechsels von Arbeitgeber:innen. Vielmehr liegt der Schlüssel darin, dass die kulinarische Philosophie mit den Werten des/der Eigentümer:in übereinstimmt. Die wahre Grundlage für Erfolg ergibt sich erst, wenn ein gemeinsames Verständnis und eine geteilte Leidenschaft vorhanden sind.

Welche Trends in der kulinarischen Welt finden Sie derzeit besonders spannend oder beeinflussen sogar Ihre eigene Kochphilosophie?
Verschiedene Trends kommen und gehen, jedoch liegt meine ständige Priorität darin, neue Ansätze zu erkunden und sie gekonnt einzubinden. Trotz der Vielfalt an Entwicklungen steht für mich stets die Leidenschaft fürs Kochen im Vordergrund, ebenso wie der unvergleichliche Geschmack, der letztendlich den entscheidenden Unterschied ausmacht.

Alles über das Farm to table-Konzept, den hoteleigenen Schlachthof und welche Neuheiten für das kommende Jahr geplant sind, lesen Sie bei unseren Kolleg:innen von Falstaff.com.

Lesenswert

Die »Gleisgarten«-Chefs Felix Bollen und Anton Borkmann © Gleisgarten

Die »Gleisgarten«-Chefs Felix Bollen und Anton Borkmann

© Gleisgarten

Kulinarik

»Meidling ist up and coming«

Im 12. Wiener Gemeindebezirk eröffnet Mitte Oktober die erste Foodhall der Bundeshauptstadt. PROFI hat mit Co-Founder Felix Bollen über eine »Fressmeile« als Community-Center, die Reaktionen der Anrainer und warum Meidling der perfekte Platz für den »Gleisgarten« ist, gesprochen.

Farhad Vladi, Foto beigestellt

Farhad Vladi, Foto beigestellt

Immobilien

Der Mann, der mit Inseln handelt

Farhad Vladi hat sich den Traum vom eigenen Eiland nicht nur selbst erfüllt, sondern daraus auch noch ein Business gemacht.

Küchenchef Francesco Copntiero, Sommelier Sascha Hammer und »Irma La Douce«-Inhaber Jonathan Kartenberg. © Irma La Douce/Wibes Agentur

Küchenchef Francesco Copntiero, Sommelier Sascha Hammer und »Irma La Douce«-Inhaber Jonathan Kartenberg.

© Irma La Douce/Wibes Agentur

Karriere

»Irma la Douce«-Chef holt Francesco Contiero

Jonathan Kartenberg will die starren Erwartungen an Sterne-Restaurants brechen.

Die Küche von Markus Rath kann man im »Schlosskeller Südsteiermark« genießen. © Apresvino Josef Krassnig

Die Küche von Markus Rath kann man im »Schlosskeller Südsteiermark« genießen.

© Apresvino Josef Krassnig

Koch

Markus Rath: »Die Gastronomie ist cool!«

Im Talk mit Markus Rath über Freunde aus Kindertagen, das beste Netzwerk und warum die Gastronomie einfach cool ist.

Martin Müller, Jurist und Leiter des Referats Rechts- und Kollektivvertragspolitik im ÖGB © Elisabeth Mandl

Martin Müller, Jurist und Leiter des Referats Rechts- und Kollektivvertragspolitik im ÖGB

© Elisabeth Mandl

Fachkräfte

ÖGB fordert »Zukunftskollektivvertrag«: »Die Zeit ist mehr als reif, die 40-Stunden-Arbeitswoche hinter uns zu lassen«

Martin Müller vom ÖGB und Berend Tusch von vida im Gespräch über Möglichkeiten der Arbeitszeitverkürzung, die für sie aber nur bei vollem Lohn- und Personalausgleich in Frage kommen.

Neo-Geschäftsführer Florian Mayer (Mi.) und TV-Koch Mike Süsser (3. v. re.) mit einem Teil des »Familux«-Teams. © Familux/Foto Hofer

Neo-Geschäftsführer Florian Mayer (Mi.) und TV-Koch Mike Süsser (3. v. re.) mit einem Teil des »Familux«-Teams.

© Familux/Foto Hofer

Hotellerie

»Familux«: Gründerpaar Mayer übergibt Geschäftsführung an Söhne

Die Tiroler Premium-Familien-Hotelgruppe gewinnt TV-Koch Mike Süsser als Trendscout für die Restaurants.

Meist gelesen

Toni Mörwald führt heute ein Gastro-Imperium. © Mörwald Holding

Toni Mörwald führt heute ein Gastro-Imperium.

© Mörwald Holding

Koch

Toni Mörwald: »Beständigkeit und Loyalität gehören offenbar zu sehr unterschätzten Eigenschaften«

Der Spitzenkoch im Interview über die Marke »Mörwald«, seinen Erfolg als Autor von »365 Rezepte für jeden Tag«, Wertschätzung gegenüber Gastronomen, No-Show-Gebühr und welche Eigenschaften ein Küchenchef mitbringen muss, um langfristig Erfolg zu haben.

Für Michaela Riedmüller nicht verhandelbar: ihr Freiheitsgefühl. © Michaela Riedmüller Weine

Für Michaela Riedmüller nicht verhandelbar: ihr Freiheitsgefühl.

© Michaela Riedmüller Weine / Christina Leurer

Wein

Michaela Riedmüller: »Ich begleite im Keller nur die Weine – die Hauptarbeit geschieht im Weingarten«

Haben es Frauen in der Weinbranche schwerer als Männer? Nein, wenn es nach der niederösterreichischen Winzerin geht. Im Interview spricht sie außerdem über persönliche Energie im Wein, ihre lehrreichen Wanderjahre und eine geteilte Leidenschaft.

Robin Pietsch ist Falstaff »Gastronom des Jahres 2023«. © Ben Kruse

Robin Pietsch ist Falstaff »Gastronom des Jahres 2023«.

© Ben Kruse

Koch

Pietsch: »Eine gute Führungskraft macht aus, dass sie Menschen einfach vernünftig behandelt«

Im Talk mit Robin Pietsch über Erfolge und was diese mit der Champions League zu tun haben, das Studium der Kinderpsychologie und fehlende Menschlichkeit.

Jamie Oliver © RTL/Jamie Oliver Enterprises Ltd./Samy Frikha

Jamie Oliver

© RTL/Jamie Oliver Enterprises Ltd./Samy Frikha

Koch

RTL schnappt sich Jamie Oliver

Der deutsche Privatsender sichert sich exklusive Pay-TV-, Free-TV- und Streaming-Rechte des britischen Starkochs.

Helmut Gramer ist neuer Präsident des Steirischen Sommeliervereins. © Steirischer Sommelierverein

Helmut Gramer ist neuer Präsident des Steirischen Sommeliervereins.

© Steirischer Sommelierverein

Wein

Gramer: »Pet-Nat, Natural oder Orange Wine sind ›Einstiegsdrogen‹, die die jüngere Generation an den Weingenuss heranführen«

Helmut Gramer, Weinakademiker und bereits seit drei Jahren Vize-Präsident des Steirischen Sommeliervereins, löste mit 18. Juli 2023 Sabine Flieser-Just als Präsident ab. Mit PROFI spricht er über die kürzlich verabschiedete Riedenklassifizierung, den USP vom steirischen Weinland und die »Einstiegsdrogen«, die die jüngere Generation an den Weingenuss heranführen.

Die neue »Linsberg Asia«-Geschäftsführung: Stefan Nowatschka, Christian Loimayr und Robert Mahrhauser © Beigestellt

Die neue »Linsberg Asia«-Geschäftsführung: Stefan Nowatschka, Christian Loimayr und Robert Mahrhauser.

© Beigestellt

Karriere

Neue Dreifach-Spitze für das »Asia Resort Linsberg«

Christian Loimayr, Robert Mahrhauser und Stefan Nowatschka haben die Leitung des Wellnesshotels mit asiatischem Flair übernommen.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!