
Elisabeth Hauser-Benz, Juniorchefin des »Stanglwirts«
© Martin Guggenberger
Hauser-Benz: »Das Bild, das immer noch viele von der Branche haben, ist komplett veraltet.«
Die Juniorchefin des Tiroler »Stanglwirts«, Elisabeth Hauser-Benz, verrät im Interview, was ein erfolgreiches Luxushotel ausmacht und was wir tun können, um wieder mehr Nachwuchs für die Branche zu begeistern.
von Alexandra Embacher
26. Dezember 2022
PROFI: Der »Stanglwirt« ist biologischer Bauernhof und Fünf-Sterne-Luxushotel in einem. Wie schafft man diesen Spagat?
Elisabeth Hauser-Benz: Wir sehen es nicht als Spagat, denn das würde bedeuten, dass etwas weit auseinandergeht. Wir sehen es als Verbindung zwischen zwei Welten, die sehr gut miteinander harmonieren. Unsere Landwirtschaft bedient unsere Gäste mit Bio-Lebensmittel, die Gäste bekommen unseren Ursprung hautnah mit. Wir schaffen damit ein authentisches Urlaubserlebnis auf höchstem Niveau.
»Daheim fühlen« ist bei Ihnen angesagt. Was heißt das für Ihre Gäste?
Hier kommt wieder unser Ursprung als Traditionsgasthof und Bauernhof zum Tragen. Gepaart mit dem Familienbetrieb und unseren langjährigen Mitarbeiter:innen schaffen wir ein »Daheim«-Gefühl, Nestwärme sozusagen. »Daheim« soll außerdem auch eine Art Gewohnheit, Sicherheit transportieren. Der Slogan kam ursprünglich von Stammgästen, die uns als ihr Daheim bezeichnet haben.
Ihr Rat: Was macht ein erfolgreiches Luxushotel aus?
Neben der luxuriösen Infrastruktur und dem hochwertigen Angebot machen es vor allem die Menschen aus. Ohne unser treues Team, unsere zahlreichen Mitarbeiter:innen – 340 davon übrigens ganzjährig angestellt – wäre dieser Erfolg nicht möglich.

© Robert Kittel
Sie sprachen über die Infrastruktur, dazu gehört auch der Spa-Bereich. Worauf kann man heute in einem Wellnessbereich nicht mehr verzichten?
Wichtig war und ist uns immer die Raumreserve. Viel Platz, wo man sich ausbreiten und erholen kann. Großzügige Wasserflächen sind ebenso schön wie ein großes Platzangebot bei den Liegeflächen. Selbstverständlich gehören zu einem runden Wellnesstag die Sauna und danach der Sprung ins kalte Nass. Wir sind stolz, dass wir unsere zahlreichen Schwimmbecken ausschließlich mit unserem Kaiserwasser aus eigener Quelle mittels Wärmepumpen heizen können. Das macht den Luxus auch noch nachhaltig.
Was können wir tun, um wieder mehr Nachwuchs für die Branche zu begeistern?
Es geht vor allem darum, dass wir alle an dem angeknacksten Image des Tourismus arbeiten. Das Bild, das immer noch viele von der Branche haben, ist komplett veraltet. Man orientiert sich an manchen schwarzen Schafen, die es in jedem Bereich gibt und zu wenig an den zahlreichen Betrieben, die vorbildlich und neuzeitlich mit ihren Mitarbeiter:innen umgehen. Gemeinsam in der Branche können wir aber enorm viel bei jungen Nachwuchskräften bewegen. Wir dürfen ruhig wieder etwas stolzer darauf sein, immerhin bieten wir Menschen unvergessliche Momente. Das kann nicht jede Branche von sich behaupten.

Lesenswert

Christian Blaskovits
© Christina Häusler
Interview
»Die Planung einer Foodhall erfordert eine ausgewogene Balance zwischen Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit«
Christian Blaskovits, Geschäftsführer des Immo-Unternehmens SoReal, gewährt im PROFI-Interview Einblicke in die Planung und Realisierung von Österreichs erster Foodhall »Gleisgarten«.

»Wienerwald«-Geschäftsführer Thies Borch-Madsen bei der Eröffnung des neuen Restaurants in Torfhaus.
© Sven Schomburg Fotografie
Interview
»Es spricht nichts gegen Expansionspläne ins benachbarte Ausland«
Thies Borch-Madsen möchte einer gastronomischen Legende neues Leben einhauchen. Vor vier Wochen hat er das Deutschland-Comeback von »Wienerwald« eingeläutet. PROFI verrät er, was den neuen vom alten »Wienerwald« unterscheidet und welche Zukunftspläne er für die Kultmarke hat.

Das Azubi-Hotel ermöglicht es den Nachwuchstalenten, sich auszuprobieren.
© Andy Rumball
Nachwuchs
Azubi-Hotel in Berlin: Wie 13 Auszubildende eigenverantwortlich ein Hotel leiten
Die Zukunft der Hotellerie: Ein Pionierprojekt der Living Hotels. In Berlin führen 13 Auszubildende sechs Wochen lang das erste Azubi-Hotel.

Die MS Artania von Phoenix Reisen.
© sea chefs
Schiff
Juliane Bayerwald: »Am meisten gefällt mir das Crew-Leben«
Advertorial
Als Assistant Maitre d’Hotel an Bord der MS Artania von Phoenix Reisen steht Juliane Bayerwald dem Maitre d’Hotel stellvertretend zur Seite. Gemeinsam führen und motivieren sie nicht nur das Service-Team, sondern sind auch verantwortlich für die Einhaltung von Sauberkeit, Sicherheits-, Umwelt- sowie Hygienerichtlinien. PROFI weiß, was ihr an ihrem Job besonders gefällt und welche Stationen sie vor ihrer Zeit an Bord durchlaufen hat.

Foto beigestellt
Hotel
»Kapoom«: Das wahrscheinlich farbenfrohste Hotel Österreichs hat in Kaprun eröffnet
In der Pop-up-Herberge wird der pulsierende Stil der 1970er-Jahre neu interpretiert.

Gemeinsam will man die Lehre an den Tagen der offenen Tür stärken.
© Victor Malyshev
Aus- und Weiterbildung
Tage der Offenen Tür 2023: Karrierewege im Tourismus und Einzelhandel hautnah!
Die Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck lädt zu den »Tagen der Offenen Tür« ein! Am 1. Dezember öffnen sich die Türen für Schulen von 8:30 bis 11:30 Uhr, gefolgt von einem beeindruckenden Live-Act am 2. Dezember von 10 bis 14 Uhr für alle Interessierten.
Meist gelesen

Christine Keth, Barbara Plattner und Christine Oppitz-Plörer
© Innsbruck Tourismus/Franz Oss
Kongresse
Innsbruck stockt das Förderbudget für Kongresse auf
Innsbruck Tourismus und Stadt Innsbruck haben die Mittel auf 100.000 Euro erhöht. Green Events soll eine besondere Aufmerksamkeit zukommen.

Karin Niederer, Managing Partnerin Kohl & Partner
© Hannes Pacheiner
Trend
Karin Niederer: »Durch Angebote im und rund um den Wald können sich Betriebe und Regionen von anderen Destinationen abheben«
PROFI stellt drei Fragen an Karin Niederer, Managing Partnerin Kohl & Partner, zum Thema Wald: USP für Hotels, wie Wetter Waldbaden beeinflusst und wo man sich als Waldbademeister:in oder Naturführer:in ausbilden lassen kann.

Helmut Gramer, Präsident Steirischer Sommelierverein, Foto beigestellt
Wein
Helmut Gramer: »Ein:e gute:r Sommelier verkauft nicht nur Wein, er/sie will mit Weinen arbeiten, die der eigenen Philosophie entsprechen«
Der Präsident des Steirischen Sommelierverein verrät im Interview, inwiefern der Weinbau für die Steirer:innen auch ein Stück ihrer Kultur ist und welche Besonderheiten die Steiermark vorweisen kann.

High-End: Das »Forestis« in Südtirol: der Name verrät schon, wo man eincheckt.
© Forestis
Tourismus
Zweigstellen: Konzepte, die in die Wälder führen und Gäste begeistern
Waldbrände und geschlossene Sehenswürdigkeiten – Nachrichten wie diese verunsicherten im letzten Sommer viele Reisende. Seen und Berge als Alternative, das gab es schon immer. Neuerdings mischen aber auch die Wälder mit. Über eine Trend-Destination.

Das »Veldener Traumschiff« sucht einen neuen Besitzer.
© Clubdorf Galtür GmbH
Immobilien
Käufer gesucht: Hotel am Wörthersee kommt zum zweiten Mal unter den Hammer
Das Startgebot für das »Veldener Traumschiff« beträgt zwei Millionen Euro, bei einem Schätzwert von vier Millionen. Ob die Auktion aber überhaupt stattfinden kann, ist noch ungewiss.

Der Plattensee auf dem Radar der Familien. Thema: In »80 Tagen um die Welt« im Mövenpick BalaLand Resort. Foto beigestellt
Kinder
Zielgruppe Familien: »Mama, Mama, schau mal!«
Bakterienschleuder Bällebad und Puzzles, bei denen längst etliche Teile fehlen. Da sind insbesondere die Eltern oft wenig begeistert nach dem Check-in. PROFI wirft den Ball den Expert:innen zu und notiert, wie man es besser machen kann.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!