Simon Wieland räumt den nächsten Preis ab. © Julia v. Deines / Falkensteiner

Simon Wieland räumt den nächsten Preis ab.

© Julia v. Deines / Falkensteiner

Kärnten hat seinen »Lehrling des Jahres 2022«: YTC-Sieger Simon Wieland

Der Restaurantfachmann-Lehrling aus dem »Falkensteiner Schlosshotel Velden« wurde aus 36 Nachwuchskräften von der Talenteakademie der Wirtschaftskammer Kärnten zum Sieger gekürt.

von Alexandra Embacher
01. März 2023

Für Simon Wieland geht mit dem Titel des »Besten Lehrlings des Jahres« ein großer Erfolg und Traum in Erfüllung. Einmal mehr bewies das »Gastgeber«-Young Talent 2021 Ehrgeiz, Ausdauer sowie keine Angst vor Fehlern und wurde dafür von der Fachjury unter Berücksichtigung mehrerer Kriterien mit dem Sieg unter 36 Lehrlingen belohnt. Neben der Siegestrophäe erhielt er einen Gutschein für eine Reise mit Begleitung zu den »EuroSkills« nach Polen. Doch für den angehenden Restaurantfachmann aus dem »Falkensteiner Schlosshotel Velden« ist es nicht nur eine besonders große Auszeichnung und Bestätigung für den richtigen Berufsweg, sondern auch eine Mission, die er verfolgt. Denn der Beruf Restaurantfachmann, umgangssprachlich »Kellner«, sei in den letzten Jahren zu negativ in die Kritik gekommen, so Wieland. Und weiter auf dem hoteleigenen Blog: »Mit einem Sieg möchte ich zeigen, dass dieser Beruf wunderschöne Seiten hat und es großartige Karrierechancen gibt.« Geht es nach ihm, sollen angehende Lehrlinge sehen, dass es sich auszahlt, einen Beruf im Tourismus zu wählen und Gastgeber:in zu werden.

Alle Spartensieger:innen auf einen Blick. © Julia v. Deines / Falkensteiner
Alle Spartensieger:innen auf einen Blick.
© Julia v. Deines / Falkensteiner

»Wir sind mega stolz auf Simon.«

Im Mai 2023 wird Wieland seine Lehrabschlussprüfung antreten, danach aber im Hotel bleiben. Dabei streut nicht nur Gastgeberin und Hotel Managerin Julia von Deines dem jungen Talent Rosen, »wir sind so glücklich und einfach nur mega stolz auf Simon«, auch der 17-Jährige selbst schätzt seinen Arbeitgeber: »›Falkensteiner‹ ist nicht nur eine Hotelgruppe mit vielen Hotels und noch mehr Mitarbeiter:innen, ›Falkensteiner‹ ist zu meiner zweiten Familie geworden.« Wertschätzung und Akzeptanz würden gleichermaßen dazu beitragen wie Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen innerhalb der Gruppe. Wieland schmunzelt zuletzt über einen Spruch, der im Hotel kursiere: »Wenn du bei ›Falkensteiner‹ beginnst, bleibst du entweder zwei Monate oder für immer. Und egal, wohin du gehst, du kommst immer wieder zurück. Ich glaube, das trifft auf mich zu.« Dem »Falkensteiner Schlosshotel Velden« kann man es angesichts seines Engagements und seiner Begabung nur wünschen.

Lesenswert

Unter dem Namen »11er Genuss Bus« serviert das Team um Florian Gstrein hausgemachtes Streetfood.  © 11er Nahrungsmittel GmbH

Aus dem »11er Genuss Bus« serviert das Team um Florian Gstrein hausgemachtes Streetfood. 

© 11er Nahrungsmittel GmbH

Streetfood

11er Foodtruck nimmt an den European Streetfood Awards für Österreich teil

Ende September 2023 fährt der »11er Genuss Bus« mit einer Wild Card nach Saarbrücken, Deutschland, um sich dort mit den besten Foodtrucks Europas bei den European Streetfood Awards zu messen. Dem Sieger winkt der Titel »Bester Foodtruck Europas«.

Der Wettbewerb ist auf Sauvignon blanc ausgerichtet. © Johanna Lamprecht

Der Wettbewerb ist auf Sauvignon Blanc ausgerichtet.

© Johanna Lamprecht

Wettbewerb

Internationaler Sauvignon Blanc-Wettbewerb kommt im April 2024 zurück in die Steiermark

Vormals bekannt als »Concours Mondial du Sauvignon«, wird die 15. Ausgabe des Weinwettbewerbs unter neuem Namen erneut in Österreich abgehalten.

PIWI-Weine aus allen Weinregionen Österreichs wurden bewertet. © PIWI Österreich

PIWI-Weine aus allen Weinregionen Österreichs wurden bewertet.

© PIWI Österreich

Wein

Innovative PIWI-Weine erobern Österreich: Erfolg des jährlichen Weinwettbewerbs

Innovation trifft auf Aromenvielfalt: Österreichs PIWI-Weinwettbewerb hebt sich im fünften Jahr mit Rekordbeteiligung und beeindruckender Vielfalt hervor. Der international besetzten Jury bot sich die Gelegenheit, PIWI-Weine aus allen Weinregionen Österreichs zu bewerten.

Mit dem Fund soll auch das Bewusstsein für Inklusion, Sicherheit und Vielfalt während und nach einer Partynacht geschärft werden. © Mast Jägermeister SE

Mit dem Fund soll auch das Bewusstsein für Inklusion, Sicherheit und Vielfalt während und nach einer Partynacht geschärft werden.

© Mast Jägermeister SE

Nachtclub

Zukunft des Nachtlebens: Jägermeister-Fund zeichnet Projektideen zur Verbesserung der Nachtkultur aus

Der Jägermeister #Savethenight Fund ist mit verdoppeltem Budget zurück und sucht gemeinsam mit dem Londoner Nachtclub »fabric« als offiziellen Partner nach innovativen Ideen aus aller Welt. Bewerbungen sind ab 1. September 2023 möglich.

Beim »Austrian Bartender Award« werden zum sechsten Mal die besten Barkeeper:innen ausgezeichnet. © Austrian Bartender Award / Jack Coleman

Beim »Austrian Bartender Award« werden zum sechsten Mal Barkeeper:innen ausgezeichnet.

© Austrian Bartender Award / Jack Coleman

Bar

Große Chance für Barkeeper-Talente: Jetzt beim »Austrian Bartender Award 2023« bewerben

Die Bühne ist wieder bereitet für die kreativsten Köpfe der österreichischen Barkeeperszene! Dominik Wolf und die Agentur Jack Coleman laden von 22. bis 24. Oktober 2023 zum sechsten »Austrian Bartender Award« im Live Congress Leoben. Bis 10. Oktober können sich Barkeeper:innen, egal ob Profis oder Rookies, anmelden.

Beim Hotel Hochschober bekamen die Schüler:innen und ihre internationalen Gäste Einblick in einen großen Hotelbetrieb. © Markus Smole

Beim Hotel Hochschober bekamen die Schüler:innen und ihre internationalen Gäste Einblick in einen großen Hotelbetrieb.

© Markus Smole

Nachwuchs

Villacher Tourismusschule goes Erasmus+

Nach mehreren Jahren Projektarbeit konnten die Schüler:innen der FBS Tourismus Warmbad Villach das Ergebnis ihrer Bemühungen präsentieren: ein digitales Kochbuch.

Meist gelesen

Kürzlich war die dritte Klasse der Mittelschule Leibnitz beim Gastro-Schnuppertag zu Gast. © Landhaus Ratscher

Kürzlich schnupperte die dritte Klasse der Mittelschule Leibnitz in die Gastronomie.

© Ratscher Landhaus

Nachwuchs

Schüler:innen erleben Gastronomie bei den »Gastrovibes« im Ratscher Landhaus

Der Gastro-Kennenlerntag für Schüler:innen aus regionalen Mittelschulen soll jungen Menschen die Leidenschaft vermitteln, die Michaela und Andreas Muster vom Ratscher Landhaus selbst für ihren Beruf verspüren.

Bei Familie Moritz (l.) nahm die Aktion im Mai Platz. © Rene Strasser

Bei Familie Moritz-Pichler (l.) nahm die Aktion im Mai Platz.

© Rene Strasser

Charity

»Köche kochen für Kinder« macht bei Kärntens Top-Adresse »Moritz« halt

Ein Platz, wo die Seele baumeln darf, Genießer:innen und Naturliebhaber:innen zu Hause sind, das ist das »Moritz« in Oberwuchel bei Grafenstein. Jüngst mit fünf Slow Food-Schnecken ausgezeichnet, wurde es nun zum Schauplatz für eine weitere Auflage des Projekts »Kulinarische Kindheitserinnerungen zugunsten SOS-Kinderdorf«.

Die Sieger:innen der »Bar«: Miriam Hahn (1. Platz), Alina Eder (2.Platz) und Adam Viliam Wagner (3. Platz) © Conny Leitgeb Photography

Die Sieger:innen der »Bar«: Alina Eder (2.Platz), Miriam Hahn (1. Platz) und Adam Viliam Wagner (3. Platz)

© Conny Leitgeb Photography

Young Talents Cup

Junge Talente aus den Fachschulen haben beim Falstaff YTC 2023 die Nase vorn

Die Falstaff Young Talents 2023 sind gekürt! Einmal mehr haben die jungen Talente beim Falstaff Young Talents Cup gezeigt, dass sich die Branche auf Nachwuchskräfte freuen kann, die für die Branche brennen, extrem kreativ, talentiert und hochmotiviert sind.

Leon Gunselmann und Sanna Elisa Kabas siegten in ihrer Kategorie. © Conny Leitgeb Photography

Leon Gunselmann und Sanna Elisa Kabas siegten in ihrer Kategorie.

© Conny Leitgeb Photography

Young Talents Cup

Das sind die Sieger:innen des YTC 2023 in den Kategorien »Küche« und »Gastgeber«

Talentierter Branchennachwuchs wartet auf Hotellerie und Gastronomie: Falstaff PROFI kürte zum neunten Mal die besten Nachwuchskräfte in den Kategorien »Küche« und »Gastgeber«. Die Jury war mit Branchengrößen wie Harald Irka, Sonja Rauch und Christof Widakovich besetzt.

Die drei Finalist:innen Leon Gabriel Tugui, Lucie Fischer Chapalain und Merle Erythropel lieferten sich einen spannenden Wettkampf. © VKD/Ingo Hilger

Die drei Finalist:innen Leon Gabriel Tugui, Lucie Fischer Chapalain und Merle Erythropel lieferten sich einen spannenden Wettkampf.

© VKD / Ingo Hilger

Wettbewerb

Rudolf Achenbach Preis 2023: Leon Gabriel Tugui holt den Sieg nach Nürnberg

Der Verband der Köche Deutschlands (VKD) vergab in Frankfurt beim Bundesjugendwettbewerb zum 47. Mal den Rudolf Achenbach Preis an junge Nachwuchsköch:innen. Den Sieg holte sich der Nürnberger Auszubildende Leon Gabriel Tugui.

Ines Freier (RIMC Graz Hotel Betriebs GmbH), Livia Zechner (Gerda Gollner e.U.) und Melanie Prietl (Pierer Gastronomie GmbH) konnten sich in der Kategorie »Hotel Reception« beweisen. © bildARTisten

Ines Freier, Livia Zechner und Melanie Prietl konnten sich in der Kategorie »Hotel Reception« beweisen.

© bildARTisten

Nachwuchs

Steirer:innen auf der Überholspur: Staatsmeisterschaften im Tourismus 2023

Bei den »Junior Skills Austria 2023« konnten sich unter Teilnehmenden aus allen Bundesländern vor allem die Steirer:innen in Sachen Gastronomie und Hotellerie profilieren: Insgesamt neun Medaillen konnten die jungen Talente mit nach Hause nehmen.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!