Bartour mit Bulleit 10: 10 Bars, 10 Rezepte
Die zehn Jahre gereifte Variante des beliebten Bourbons ist in der heimischen Barszene angekommen. Wir haben zehn Barkeeper besucht und ihnen Rezepte mit Bulleit 10 entlockt.
Die Bourbon-Marke Bulleit muss man in der Bar-Community nicht näher vorstellen, das kräftige Destillat aus Kentucky genießt hierzulande Kultstatus und fehlt in keiner Bar, die auf anspruchsvolle Cocktailkultur setzt. Da ein Produzent von klassischem Bourbon nur extrem selten mit Outspins aufwartet, war die Freude umso größer, als das zehn Jahre im Holzfass gereifte Destillat vorgestellt wurde. Mit 45,6 Prozent Alkohol und einem runden, aber kräftigen und tiefgründigen Geschmacksbild erfüllt Bulleit 10 alle Erwartungen von Bourbon-Liebhabern.
Bulleit 10 lässt sich aber nicht nur pur genießen, er ist auch ideale Basis für elaborierte Drinks. Wir haben zehn Wiener Barkeeperinnen und Barkeeper besucht und sie nach ihren Mix-Empfehlungen für den Bourbon gefragt. Neben einem stimmungsvollen Lokalaugenschein in der lebendigen Wiener Barszene mit vielen neuen Bars konnten wir folgende zehn Rezepte sammeln und dokumentieren.
Marcel Katzer (Kleinod): Perfect 10

Dort wo die Falstaff Gastgeber des Jahres 2017 zu Hause sind, schwingt Riesen-Talent Marcel Katzer den Barlöffel. Im Kleinod mixte der kreative Barkeeper einen Manhattan-Twist mit Byrrh (einem bitter-süßen französischen Aperitif) und taufte ihn »Perfect 10«.
Zum Rezept.
Kathi Haldorfer (Die Parfümerie): Hot Santa

Die Parfümerie hat sich innerhalb kürzester Zeit in die Riege der besten Bars in Wien gesellt und gilt als Neighbourhood-Lokal im besten Sinne. Für den Erfolg mitverantwortlich ist Kathi Haldorfer, die den Bulleit 10 weihnachtlich interpretiert: »Hot Santa«.
Zum Rezept.
Sammy Walfisch (Botanical Garden): Schneewittchen und die sieben Zwerge

Im Vorjahr noch Falstaff Neueinsteiger des Jahres, heuer schon etablierter Publikumsmagnet: Das Botanical Garden mit dem charismatischen Gastgeber Sammy Walfisch, der einen märchenhaften Cocktail kreierte: »Schneewittchen und die sieben Zwerge«. Zum Rezept.
Isabella Lombardo (AÏ): Kaiserschmarren

Im stylilshen Edel-Asiaten AÏ gibt es gleich zwei attraktive Bars mit einer ebensolchen Barchefin: Isabella Lombardo überlegte sich mit ihrem Team eine Wiener Interpretation des Bulleit 10 und setzte ihn als »Kaiserschmarren« in Szene. Zum Rezept.
Reini Pohorec (Tür 7): Biedermeier

Um alle Erfolge von Reini Pohorec und der Speakeasy-Bar Tür 7 aufzuzählen, fehlt hier der Platz. Die Seriensieger im Falstaff Bar- und Spiritsguide sind Herz und Hirn der Vienna Barcommunity. Reini Pohorec hat sich eine traditionelle Interpretation des Bulleit 10-Drinks überlegt: »Biedermeier«. Zum Rezept.
Sigrid Schot (Hammond Bar): Old Appletree

International mehrfach ausgezeichnet betreibt Sigrid Schot ein Bar-Juwel in der Wiener Leopoldstadt: die Hammond Bar. Den Bulleit 10 verwob sie subtil mit verschiedenen Apfel-Aromen, den Drink nennt sie »Old Appletree«. Zum Rezept.
Philipp Ernst (Josef): New Fashioned

Der World Class-Finalist Philipp Ernst hat heuer gemeinsam mit seiner Partnerin Andrea Hörzer die wunderbare Bar Josef am Rande des Bermuda-Dreiecks eröffnet. Der »innovativste Bartender« des Jahres aus dem Falstaff Bar- und Spiritsguide interpretierte den Old Fashiond neu: »New Fashioned«. Zum Rezept.
Marcus Philipp (Spelunke): Manhattan Twister

Marcus Philipp hat die heimische Bar-Gemeinde mit einem fulminanten Auftritt bei der World Class begeistert: Nach dem Österreich-Sieg kämpfte er sich beim internationalen Finale in Mexiko in die Top 10. Apropos 10: Mit dem Bulleit 10 machte er in seiner neuen Heimat Spelunke einen »Manhattan Twister«. Zum Rezept.
Andi Trattner (Salopp): She's a ten

Für den jüngsten erfreulichen Zuwachs in der Wiener Barszene ist Andi Trattner verantwortlich: Vom Dachboden im 25hours-Hotel zog er in die ehemalige Echo-Bar bei Maria am Gestade und baute sie mit seinem Team zu einer gemütlich-legeren Bar um, das Salopp. Sein Drink-Tipp: »She's a ten«. Zum Rezept.
Matthias Habringer (BEIMIR): OTK Sour

Niemand hatte der Ottakringer Vorstadt-Bar »BEIMIR« bei der Eröffnung große Chancen auf Erfolg gegeben. Doch mit viel Können und Charme mixte sich Gastgeber Matthias Habringer in die Herzen der Hood und sorgte für Wien-weite Anerkennung. Seinen Drink widmet er seinem Bezirk: »OTK-Sour« (OTK = Ottakring). Zum Rezept.