Premiere: Falstaff Champagnerbar am Opernball
Zum 150-Jahr Jubiläum der Wiener Staatsoper wird der Opernball so pompös wie selten zuvor. Internationale Stars und die exklusivsten Modelabels treffen auf Top-Champagner und Kulinarik vom Feinsten.
Seit der Eröffnung im Jahr 1869 hat das ehrwürdige Haus an der Wiener Ringstraße viele rauschende Ballnächte erlebt. Doch in diesem Jahr dürfte der Höhepunkt der Wiener Ballsaison am 28. Februar unter dem Motto »Alles Oper« besonders imposant ausfallen. Anna Netrebko singt zur Eröffnung »Il bacio« von Luigi Arditi, Ehemann Yusif Eyvazov setzt mit »Nessun dorma« aus »Turandot« von Giacomo Puccini fort. Und während die Staatsoper außen mit greller Lichtfassade in die Wiener Nacht strahlt, glitzern drinnen internationale Top-Marken wie Swarovski und Versace (Donatella kreierte den Kopfschmuck für die Debütantinnen) mit österreichischer Spitzengastronomie um die Wette.
Falstaff mit eigenem Champagner-Salon
Erstmals wird Falstaff am Opernball heuer eine eigene Bar bespielen. Im Falstaff Champagner Salon am linken Balkon im 3. Stock der Staatsoper genießen die Gäste Top-Champagner. Darunter: Champagne Philippe Gamet, Champagne Nicolas Feuillatte, Moët & Chandon, Champagne Billecart-Salmon, Champagne Lucien Collard, Champagne Joseph Perrier, Vranken Pommery.Auch auf das kulinarische Angebot im Falstaff Champagner-Salon können sich die Ballbesucher freuen: Das Team des The Ritz Carlton, Vienna serviert den Gästen passenden zu Champagner feinsten Kaviar von Walter Grüll. Die Salzung der Spezialität aus eigener Zucht übernimmt sein Landsmann, Spitzenkoch Andreas Döllerer. Zusätzlich gibt es ein Angebot an köstlichen Kreationen rund um Yuu’n Mee Black Tiger Garnelen aus nachhaltiger Mangrovenwald-Farm. Unvegessliche kulinarische Ballgenüsse sind somit garantiert!

So kulinarisch wird die Ballnacht
Beim kulinarischen Angebot, das Staatsoperndirektor Dominique Meyer mit Organisatorin Maria Großbauer einen Monat vor dem Ball präsentierten, setzen die Organisatoren auch 2019 großteils auf österreichische Spezialitäten. Ein Erdapfelgulasch kommt von »Ströck-Feierabend«, der Apfelsaft von Wetter aus dem Waldviertel, das Zitronensorbet aus Schönbrunner Eigenproduktion. Exklusiver wird das Kulinarikangebot von Gerstner. Der Nobelcaterer serviert getrüffelten Leberkäse und Violetta-Chips, in der »Don Juan Tapas-Bar« wird der Uraufführung im Jahr 1869 mit Tapas, »Pata Negra Schinken« und marinierten Thunfisch-Würfel ein Denkmal gesetzt. Goldene Marzipanäpfel kann man direkt vom Baum pflücken und wer nach »Wiener Weckerln im 3/4-Takt« noch nicht satt ist, geht mit frisch gebackenen Krapfen nach Hause – oder traditionell auf Würstel zum »Bitzinger«.Wein aus Österreich
Traditionell kommt der Wein am Opernball aus der Wachau, die Region erinnert Staatsoperndirektor Dominique Meyer an seine Wurzeln im französischen Elsass. Ausgewählt hat die Weine Opernball-Sommelier Adi Schmid zusammen mit Organisatorin Maria Großbauer. Darunter finden sich bekannte Güter wie Domäne Wachau, F.X. Pichler, Jamek, Knoll, Rudi Pichler, Pichler-Krutzer oder Hirtzberger. Für Rotwein sorgt neuerlich das Weingut Kollwentz aus dem Burgenland.Tattoo-Studio meets Cocktailbar
Seiner Liebe zum 150 Jahre alten Traditionshaus kann man in diesem Jahr mit eigenen Opernball-Tattoos beweisen. Abwaschbare Klebe-Tattoos mit charmanten Opernzitaten stehen im Tattoo-Studio zur Verfügung. Frisch »gepeckt« warten bei Roberto – aus der bekannten American Bar – zwei eigens kreierte Opernball Drinks: Das »Lebenswasser« verjüngt mit Stoli Vodka und Schlumberger Pinot Noir, »Die Frau ohne Schatten« überlässt der Zitrone den Schattenwurf in den Botanist Gin. Der Opernball-Sekt kommt 2019 von Schlumberger, ein Sparkling Brut Klassik.Als Teil der Damenspende kommt ein funkelnder Bottle Topper von Swarovski ins Sackerl, zusammen mit handgemachten Süßigkeiten der Wiener Zuckerlwerkstatt und einer Beauty-Geschenkbox.
Alles zum Nachlesen in der Falstaff Sonderausgabe
Neben Portraits zu den am Opernball vertretenen Winzern und Gourmet-Partnern sowie den besten Angeboten vor und nach dem Opernball finden sich in der Sonderausgabe auch alle Infos von Sterne-Restaurants bis zum Würstelstand. Außerdem verraten Spitzenköche ihre Rezepte für ein festliches Opernball-Menü und auch den diesjährigen Opernball-Cocktail gibt's als Rezepttipp zum Nachmixen.
Die Sonderausgabe erscheint am 14. Februar 2019 im Großraum Wien mit einer Auflage von 30.000 Exemplaren. Sie wird auch Teil der Herrenspende am Opernball sein.