Der »El Primero« Chronograf ist der ideale Zeitmesser für die Ennstal-Classic.

Der »El Primero« Chronograf ist der ideale Zeitmesser für die Ennstal-Classic.
Foto beigestellt

Zenith, die Zehntelsekunde und die Ennstal-Classic

Der »El Primero« Chronograf meistert als einer der ganz wenigen seiner Gattung die Zehntelsekunde und ist damit der ideale Zeitmesser für die Ennstal-Classic. Was daran so speziell ist lesen Sie hier.

Die im Jahre 1865 gegründete Uhrenmanufaktur lässt die Ennstal-Classic im wahrsten Sinne des Wortes richtig ticken. Zenith engagiert sich bereits seit Jahren weltweit mit viel Liebe bei Oldtimer-Veranstaltungen. Der Hersteller steht seit 151 Jahren für vollständig in der Schweiz entworfene und gefertigte Taschen- und Armbanduhren. Zenith konnte bereits 2333 Siege bei so bezeichneten und unabhängig ausgetragenen Chronometer-Wettbewerben für sich verbuchen. Bei diesen prestigeträchtigen Wettbewerben wurde und wird stets jener Zeitmesser prämiert, der unter absolut identen Prüfbedingungen und innert einem genau definierten Zeitraum am präzisesten tickt. Zenith konnte bisher mehr als 300 Patente anmelden, daraus entstanden mehr als 600 Uhrwerksvarianten. Mit seiner atypisch hohen Unruhfrequenz von 36.000 Halbschwingungen pro Stunde (A/h) und seiner sehr kompakten, sprich flachen Bauweise setzt das ursprünglich im Jahre 1969 vorgestellte »El Primero«-Kaliber bis heute noch immer Maßstäbe. 36.000 A/h pro Stunde!
36.000 A/h bedeuten, dass ein Chronograf im Zuge eines Stoppvorganges die Zehntelsekunde anzeigen und diese vom Zifferblatt abgelesen werden kann. Die große Mehrheit der damals und heute gefertigten Chronografen kann dies jedoch nicht. Sie zeigen auf ihren Zifferblättern, entsprechend der Unruhfrequenz von 28.800 A/h, 21.600 A/h oder 18.000 A/h ihres Uhrwerks, entweder die Achtel-, Sechstel- oder Fünftelsekunde an. Das Absurde dabei ist, dass in der Realität nichts in Achtel- Sechstel- oder Fünftelsekunden angegeben/gemessen wird. Oder ist Ihnen da etwas Konkretes bekannt? Unsere Zeitmessung definiert sich über Jahre, Monate, Wochen, Tage, Stunden, Minuten, Sekunden, Zehntel-, Hundertstel und Tausendstelsekunden.
Die Entwickler und Uhrmacher, die das »El Primero«-Kaliber von Zenith konzipierten, erhöhten die Unruhfrequenz hauptsächlich ob der damit einhergehenden nochmals besseren Regulierfähigkeit und der natürlich daraus resultierenden Gangstabilität. Bestimmt hatten sie aber auch die Zehntelsekunde im Hinterkopf, denn auch in den 1960er-Jahren war das bereits ein Thema. Breguet und Chopard fertigen heute in kleinen Serien ebenso Chronografenkaliber mit einer Unruhfrequenz von 36.000 A/h, die überwiegende Mehrheit aller in der Schweiz hergestellten Pendants tickt jedoch mit 28.800 A/h und zeigt somit die Achtelsekunde an.

Auch beim Oldtimerfahren kommt es stets auf die Zehntel- und Hundertstelsekunden an und sonst nichts. Oldtimerfahren ist mehr als nur ein Fortbewegen von A nach B. Oldtimerfahrer genießen jede einzelne Minute, Sekunde und Zehntelsekunde mit ihren historischen Boliden. Der Weg ist das Ziel! Engagierte Oldtimerfahrer nehmen zudem gern an einschlägigen Rallyes wie der Ennstal-Classic teil. Man trifft sich um gemeinsam dem Hobby zu frönen, aber auch, um sich zu messen. Wer kann die Herausforderungen der Wertungsprüfungen, das Gleichmäßigkeitsfahren und das exakte Überfahren von Schläuchen und Durchfahren von Lichtschranken präziser bewerkstelligen? Dabei geht es immer um Zeit: Je weniger davon verstreicht oder man von vorgegebenen Sollzeiten abweicht, desto besser ist es.
Bei Oldtimer-Rallyes kommen klassische Schnitttabellen zum Einsatz, diese ermöglichen das Gleichmäßigkeitsfahren über eine größere Distanz bei einer Wertungsprüfung. Damit der Beifahrer die gefahrene Geschwindigkeit mit der Wegstrecke und Sollzeit in Einklang bringen kann, benötigt er die exakt verstrichene Zeit und laufend Zwischenzeiten, und diese muss laut Reglement der Ennstal-Classic eine mechanische Stoppuhr liefern. Elektronische Helferleins, welcher Art auch immer, sind streng verboten. Wird man damit erwischt, so erfolgt die sofortige Disqualifizierung. Stets sind Sekunden, Zehntelsekunden und Hundertstelsekunden das Maß der Dinge.
»El Primero«-Chronografen messen und zeigen die Zehntelsekunde, also jene Zeiteinheit die auch bei der kommenden 26. Ausgabe der Ennstal-Classic wieder über Sieg oder Niederlage entscheiden wird. Von dem diesjährigen Ennstal-Classic-Chronografen wird es 25 Stück geben. Zudem erhalten die Sieger ein graviertes Exemplar.

www.zenith-watches.com
www.ennstal-classic.at

Alexander Linz
Alexander Linz
Mehr entdecken
Uhr
Uhrentrend: Die machen blau
Blau ist das neue Schwarz! Das trifft auch für Armbanduhren zu und das aus gutem Grund wie wir...
Von Alexander Linz
Mehr zum Thema
Uhr
Top 10 Uhren 2018
Rückblickend war das Uhrenjahr 2018 ein gutes. Diese zehn Armbanduhren haben das besondere Etwas...
Von Alexander Linz
Uhr
Tickendes – Last Minute
15 Armbanduhren für Sie und Ihn, die man getrost last Minute vor dem 24.12. erwerben kann. Die...
Von Alexander Linz
Uhr
»First Man« und Omega
Wenn der Film mit Ryan Gosling über die Mondmission in die Kinos kommt, dann zieren gleich mehrere...
Von Alexander Linz