Die Fasancremesuppe ist ein Genuss für alle Fleischliebhaber.

Die Fasancremesuppe ist ein Genuss für alle Fleischliebhaber.
© Ian Ehm

Fasancremesuppe mit Sherry und Kräuterknödel

Suppe Gemüse Geflügel Wildgeflügel Sherry

Die Haxln der Fasane sind notorisch trocken und zäh – eine cremige Suppe mit köstlich knusprigen Knödeln daraus zu machen, ist deshalb eine geniale Idee!

Vorbereitungszeit: 02:00

Rezept: Christl und Lisa Schauflinger
Foodstyling: Benni Willke

Für die Suppe

Zutaten (6 Personen)
6 Fasanhaxl
1 Packung Suppengemüse
1 Prise Pfeffer
30 g Salz
1 Zweig(e) (wilder) Thymian
1 Fächer Maggikraut
15 l Wasser
180 g Butter
1 Zwiebel
2 Karotten
1 Petersilienwurzel
1/4 l Sherry
1/8 l Orangensaft
Schale von 1/2 Biozitrone
1/2 Sackerl Safran
1/8 l Schlagobers

Für die Kräuterknödel

Zutaten (6 Personen)
2 Eier
1/2 EL gehackter Petersil
1/2 EL gehackter Schnittlauch
1 Knoblauchzehe
10 g Salz
100 g Semmelbrösel
Pfeffer
Öl zum Frittieren

Zubereitung:

  • Das Fasanhaxl mit Suppengemüse, Pfeffer, Salz, wildem Thymian und Maggikraut für 1,5 Stunden kochen lassen. Suppe abseihen, Fasanhaxl beiseitestellen. Währenddessen Nussbutter herstellen, dafür 100 Gramm Butter bei mittlerer Hitze köcheln lasssen, bis sie eine goldbraune Farbe erhält.
  • Zwiebel, Karotten und Petersilienwurzel klein schneiden, in 80 Gramm Butter anrösten, mit dem Sherry ablöschen und reduzieren lassen. Mit Orangensaft und Suppe aufgießen und das Gemüse weich kochen. Zitronenschale, Safran und Nussbutter dazugeben. Die Suppe pürieren und den Schlagobers einrühren. Vor dem Servieren mittels Stabmixer aufschäumen.
  • Für die Kräuterknödel das Fasanfleisch vom Knochen lösen und durch den Fleischwolf drehen. Mit Eiern, Kräutern, gepresstem Knoblauch, Salz und Pfeffer vermengen und kleine Knödel formen. In den Bröseln wälzen. Das Öl auf ca. 160 °C erhitzen, die Knödel darin herausbacken, bis sie goldbraun sind.
  • Die Knödel in die Supe setzen und heiß servieren.


Produkt-Tipp:

Rapso (Rapsöl)
RAPSO–100% reines Rapsöl ist ein Allrounder in der modernen, ernährungsbewussten Küche. Die Rohstoffe sind aus kontrolliertem, gentechnikfreien Anbau und zu 100 % aus Österreich. Aufgrund seines Fettsäurespektrums wirkt es sich positiv auf das ganze Herz-Kreislaufsystem aus. Dank schonender Pressung und sorgfältiger Weiterverarbeitung leistet RASPO einen wertvollen Beitrag zur gesunden Ernährung.

Erschienen in
Falstaff Rezepte 03/2021

Zum Magazin

Mehr zum Thema
Kochbuch
Fisch Borschtsch
In ihrer Heimat, Osteuropa, ist Borschtsch kein Rezept, sondern ein ganzes Genre. Hier ist Lukas...
Von Lukas Nagl
Suppe
Kirschgazpacho mit Gambas
In seinem neuem Kochbuch «Gewürze – Das Kochbuch» kombiniert Heiko Antoniewicz seine...
Von Heiko Antoniewicz
Opernball
Grießnockerlsuppe
Der erste Gang des Falstaff Opernballmenüs 2023 kommt von Toni Mörwald.
Von Toni Mörwald
Vorspeise
Suppe und Grieß
Das Geburtstagsmenü von Škoda besteht aus typisch tschechischen Gerichten mit großer Tradition,...
Suppe
Borschtsch und Gin
Das Geburtstagsmenü von Škoda besteht aus typisch tschechischen Gerichten mit großer Tradition,...
Gerade im Winter sind Suppen das Wohlfühl-Gericht schlechthin. 
Suppe
Top 10 Rezepte für Suppen
Zum Tag der Suppe am 19. November präsentiert Falstaff zehn Lieblingsrezepte zum Ausprobieren.
Von Pia Schorlemmer