Genuss trotz Wetterwendungen: So wird der Weinjahrgang 2023
In den ersten Regionen startet jetzt die Weinlese.
Das Wetter und das Klima spielen eine entscheidende Rolle bei der Qualität eines Weinjahrgangs. Im Fall Österreichs hat das Klima in den letzten Jahren einige Veränderungen erfahren, was die Weinproduktion beeinflusst hat. Einige Winzer haben mit unvorhersehbaren Wetterereignissen wie Starkregen zu kämpfen gehabt. Der Austrieb der Reben erfolgte etwas später als üblich, was sich jedoch als vorteilhaft erwies, um Spätfrostschäden zu vermeiden.
Trotz wetterbedingter Herausforderungen verzeichnet Österreich vielversprechende Aussichten für den Jahrgang 2023. Schätzungen zufolge wird die Erntemenge bei rund 2,3 Millionen Hektolitern liegen.
Die befürchteten Trockenschäden blieben im Gegensatz zum Vorjahr glücklicherweise aus, da die Böden aufgrund der vorangegangenen Niederschläge sehr gut versorgt waren. Lediglich einige Junganlagen haben durch die anhaltende Trockenheit gelitten. Die Niederschläge Anfang August haben die erschöpften Wasserreserven wieder ausgeglichen und waren insbesondere auch im Hinblick auf den bevorstehenden Reifebeginn besonders wichtig.
Johannes Schmuckenschlager, Österreichischer Weinbaupräsident
Weingut Heinrich im Burgenland
Die Vielfalt der österreichischen Weinregionen
Österreich ist stolz auf seine vielfältigen Weinregionen, die für unterschiedliche Rebsorten und Weinstile bekannt sind. Einige der bekanntesten Weinregionen finden sich in den Bundesländern Steiermark und im Burgenland.Eine erfreuliche Erkenntnis aus einer Umfrage zur Bekanntheit, zum Konsum und zur Identifikation mit österreichischem Wein, die vom Österreichischen Weinbauverband durchgeführt wurde, zeigt, dass 69 Prozent der Befragten Wein als wichtig für die österreichische Identität erachten. 74 Prozent gaben an, Wein aus Österreich zu trinken, und für fast die Hälfte der Befragten ist das Weingut oder der Winzer ein ausschlaggebendes Kaufkriterium.
Weingut Pasler im Burgenland
Burgenland
Diese Region im Osten Österreichs ist für ihre Rotweine, insbesondere Zweigelt und Blaufränkisch, bekannt. Die Winzer hoffen auf eine gute Traubenreifung und fruchtbare Bedingungen für kräftige Rotweine.Weingut Scheiblhofer im Burgenland
Steiermark
Die Steiermark war besonders von Starkregen betroffen, aber trotzdem wird erwartet, dass die Region einen guten Weinjahrgang einfahren wird.Weingut Polz in der Südsteiermark
Deutschland-Rheingau
Auch die Weinlese in der Region Deutschland-Rheingau hat pünktlich begonnen, da die Trauben optimale Reifung erreicht haben. Die Winzer sind voller Vorfreude auf einen vielversprechenden Jahrgang mit erwarteter hoher Qualität.Schweiz
Auch in der Schweiz startet bereits die Weinlese. Dank der einzigartigen Kombination aus unterschiedlichen Klimazonen und Bodentypen bringen die schweizerischen Weinberge erlesene Trauben hervor, die auf eine herausragende Weinlese hoffen lassen.Weingut Döttingen in der Schweiz
Die Weinproduktionskosten bleiben jedoch hoch, da Energiepreise und Verpackungsmaterialien teuer sind, und die Inflation beeinflusst die Weinwirtschaft wie andere Branchen auch.
Nichts mehr verpassen!
Melden Sie sich jetzt für unseren Wein-Newsletter an.