Beim Wandern durch die Rebberge lässt sich die einzigartige Vielfalt des Waadtlands wunderbar erkunden.

Beim Wandern durch die Rebberge lässt sich die einzigartige Vielfalt des Waadtlands wunderbar erkunden.
Foto beigestellt

Trip ins Chasselas-Paradies: Genuss und Savoir-vivre im Waadtland

Verlangen nach Mittelmeerfeeling, Genuss und Savoir-vivre? Dann könnte ein Ausflug ins Waadtland, den zweitgrössten Weinbaukanton der Schweiz, das Richtige sein.

Die gute Nachricht vorweg: Eine Zugfahrt von Zürich nach Lausanne dauert nur knappe zwei Stunden. Es braucht also keine Weltreise für einen Tapetenwechsel, der eine ordentliche Portion Savoir-vivre mit sich bringt. Der Kanton Waadt bietet alles, was es hierfür braucht: traumhafte Panoramen, hervorragende Bars, Restaurants und natürlich terroirgetriebene Weine. Die fallen einem in der Regel auch als Erstes ein, wenn man ans Waadtland denkt, denn Féchy, Dézaley oder Saint-Saphorin besitzen hierzulande Kultstatus. Auch wenn in den Waadtländer AOCs durchaus spannende Rotweine produziert werden, ist eine Sorte im Weinbaukanton omnipräsent: Die weisse Chasselas. Rund 60 Prozent der gesamthaft 3'782 Hektar Rebfläche des Kantons sind mit ihr bestockt. Das macht das Waadtland zum einzigen Weinbaukanton der Schweiz, in dem mehr Weisswein als Rotwein gekeltert wird.

Chasselas ist die Seele des Kantons Waadt und prägt die Identität der Region seit vielen Jahrhunderten. Kein Wunder, denn kaum eine andere Rebsorte liebt die mediterrane Leichtigkeit des ­Waadtlands so sehr wie sie. Wer sich von der immensen Vielfalt der Traube über­zeugen möchte, die wie kaum eine andere ihr Terroir im Glas widerspiegelt, sollte unbedingt eines der zahlreichen Weingüter im Kanton besuchen. Von kleinen Familienbetrieben bis hin zu Genossenschaften findet sich hier alles, was das Wine-Lover-Herz begehrt. Insgesamt gibt es übrigens acht verschiedene AOCs im Kanton Waadt: Bonvillars zwischen Yverdon und dem Neuenburgersee, La Côte zwischen Nyon und Lausanne, Lavaux zwischen Lausanne und Montreux mit den Grands Crus Dézaley und Calamin, Côtes de l’Orbe rund um die Stadt Orbe und Chablais zwischen Villeneuve und dem Wallis und Vully zwischen den Ufern des Murtensees und dem Mont Vully.

Eine der Besonderheiten und absolutes Muss bei einem Besuch des Kantons Waadt ist zweifellos der Genfersee. An den Ufern des grössten Sees der Schweiz gedeihen ­einige der spannendsten Chasselas-­Gewächse des Kantons. Unter anderem im Lavaux, das mit seinen unzähligen Trockensteinmauern und steilen Rebterrassen seit 2007 zum UNESCO-Welterbe gehört. Spektakulärer als hier gedeihen Reben kaum irgendwo auf der Welt. Urlaubsfeeling ist entlang des ­Genfersees garantiert. Besonders im Sommer, wenn man an einem der vielen Strände entspannen und sich im kühlen Nass erfrischen kann. Überaus empfehlenswert ist auch der Besuch des Lavaux Vinorama. Hierbei handelt es sich um ein Weinbauerlebniszentrum inmitten des Lavaux, in dem über 300 Weine aus dem gesamten Anbaugebiet verkostet werden können. Wer die spektakulären Rebterrassen des Lavaux hautnah erleben möchte, kann hier auch geführte Touren buchen. Im schmucken Städtchen Lutry können sich Weinliebhaber übrigens in der Caveau de Vignerons einen Überblick über das Schaffen der hiesigen Winzer verschaffen.

Waadtland-Therapie

Eine ganz besondere Art des Genusses verspricht ein Besuch der Domaine Bovy in Chexbres, wo man draussen in einer Badewanne bei einem Glas Wein in der Hand den traumhaften Ausblick über den Genfersee geniessen kann. Bei den Wellnessbehandlungen im Pop-up-Spa, das sich hier befindet, werden übrigens Beauty-Produkte eingesetzt, die aus Trester, Hefe und Weinblättern aus dem Lavaux hergestellt werden. Das Ganze nennt sich überaus treffend: «Swiss Wine Therapy». Eine etwas andere Art, um die Waadtländer Weinwelt kennenzulernen, bietet auch der Train du Vigneron. Ein Retrozug, in dem die Weine aus der Appellation Morges im Zentrum stehen. Während der Fahrt präsentiert ein Winzer seine Weine, dazu werden passende Speisen kredenzt. Nur eine der vielen ­Möglichkeiten, um die Weinregion der Superlative kennenzulernen. Und wer es beim ersten Waadtlandbesuch nicht schafft, muss eben wiederkommen.

Weinbars

Street Cellar
Im «Street Cellar» haben Weinfans die Qual der Wahl. Gewählt wird aus einem Dutzend Weiss- und Rotweinen, die direkt aus dem Fass vor Ort genossen oder mit nach Hause genommen werden ­können. Auch die Auswahl an lokalem Bier und Cidré kann sich sehen lassen.
Rue du Port-Franc 2a, 1003 Lausanne
T: +41 21 3209911, streetcellar.ch

Caveau des Vignerons de Lutry
Gemütliches, rustikales Caveau in Lutry, in dem man die Weine der Produzenten aus Lutry und ­Villette entdecken kann. Dazu gibt es regionale Spezialitäten.
Grand-Rue 23, 1095 Lutry
T: +41 78 6612625, caveau-lutry.ch

Lavaux Vinorama
Im sehr ansprechenden erlebnispädagogischen Weinerlebniszentrum Lavaux Vinorama werden sowohl das Weinbaugebiet als auch die dort erzeugten Weine vorgestellt. Rund 300 Weine aus der Region lassen sich hier kennenlernen.
Route du Lac 2, 1071 Rivaz
T: +41 21 9463131, lavaux-vinorama.ch

Restaurants

Auberge de la Gare
Kapitän Corto Maltese, die Comicfigur des Zeichners Hugo Pratt, der hier lebte, steht als Skulptur im Garten hoch über dem Genfersee. Gäste geniessen die Aussicht und regionalen Spezialitäten, wie «filet de perche»und Rindstatar mit herrlich ­knusprigen Pommes.
Rue de la Gare 1, 1091 Grandvaux
T: +41 21 7992686, aubergegrandvaux.ch

Au Vieux Navire
Hundertjähriges Lokal hoch über den Rebbergen des Lavaux. Wer hier an Board geht, taucht in eine maritime Welt einer gediegenen Brasserie ein. Zu den Klassikern des Hauses gehören unter anderem die Eglifilets in diversen Zubereitungsformen.
Rue du Village 6c, 1164 Buchillon
T: +41 21 8073963, auvieuxnavire.ch

Café des Artisans
Das «Café des Artisans» befindet sich im ­Lausanner Stadtteil Rôtillon und bietet zeitgemässe französische Brasserie-Küche in gemütlichem Vintage-Ambiente. Schöne Auswahl an Weinen, Bieren und Cocktails.
Rue Centrale 16, 1003 Lausanne
T: +41 21 3110600

Ô Bistro de Lavaux
Bodenständige Kost sucht man in diesem Bistro vergebens. Das Ambiente ist modern, mit viel Holz und Glas, das ambitionierte Menu basiert auf den besten Produkten der Saison und wechselt wöchentlich.
Route du Landar 97, 1093 La Conversion
T: +41 21 7912909, obistrodelavaux.ch

Vieux-Lausanne
Altehrwürdiges Restaurant, das im Jahr 1795 erbaut wurde und gemütlich-urig mit viel Holz eingerichtet ist. Traditionelle bürgerliche Speisen und ein grosser Weinkeller mit etwa 300 Positionen.
Rue Pierre-Viret 6, 1003 Lausanne
T: +41 21 3235390, vieux-lausanne.ch

Hotels

Beau-Rivage Palace
Das «Beau-Rivage Palace» ist eines der führenden Luxushotels in Europa und idyllisch am Genfersee in Lausanne-Ouchy gelegen. Im Lauf der Jahre ­verweilten darin so illustre Gäste wie Victor Hugo, Charlie Chaplin, Coco Chanel oder Nelson Mandela.
Place du Port 17 - 19,
1006 Lausanne
T: +41 21 6133333, brp.ch

Grand Hôtel du Lac
Prunkvoller, luxuriöser Klassiker direkt am Ufer des Genfersees und in der Nähe der eindrucksvollen Rebberge des Lavaux. Zu den mehreren Restaurants gehört unter anderem das «Esprit par Guy Ravet», in dem hochstehende Gourmetküche ­geboten wird.
Rue d’Italie 1, 1800 Vevey
T: +41 21 9250606, ghdl.ch

Montreux Palace
Das mit einem bekannten Spa ausgestattete «­Fairmont Le Montreux Palace» bietet den idealen Rahmen für einen entspannenden Aufenthalt am Genfersee. Das geschichtsträchtige Haus im ­Belle-Époque-Stil wurde 1906 erbaut.
Avenue Claude-Nobs 2, 1820 Montreux
T: +41 21 9621212, fairmont.com/montreux

Weingüter

Château Maison Blanche
An den Hängen von Yvorne thront das im 13. Jahrhundert erbaute Schloss. Die rassigen, wilden, mineralischen Chasselas des Weinguts gleichen für viele einem Prototyp der Sorte.
Route de Corbeyrier, 1853 Yvorne
T: +41 24 4663210, maison-blanche.ch

Château de Valeyres
Benjamin Morel, der das Château de Valeyres in dritter Generation führt, hat sich zum Ziel gesetzt, seine Weine von den Côtes de l’Orbe im Einklang mit der Natur herzustellen. Unterstützt wird er dabei von Rebbaumeister Frédéric Hostettler, ­seinem Jugendfreund.
Rue du Village 5, 1358 Valeyres-sous-Rances
T: +41 79 6582614, chateauvaleyres.com

Château de Malessert
Das Familienweingut Château de Malessert in La Côte umfasst 15 Hektar Rebfläche entlang des Genfersees, die mit Chasselas bepflanzt sind. Produziert werden ein Grand Cru sowie ein Permier Grand Cru. Seit 2022 werden die Reben biologisch bewirtschaftet.
Malessert 4, 1166 Perroy
T: +41 21 8251220, chateaudemalessert.ch

Famille Duruz – Les Tilleuls
Das Weingut der Familie Duruz befindet sich in der Region La Côte und umfasst 20 Hektar Rebberge in der Region Morges sowie 20 Hektar Ackerland in Monnaz. Neben Chasselas werden auch Merlot, Viognier und Gamay kultiviert.
Rue du Village 22, 1125 Monnaz
T: +41 76 3037837, vins-duruz.ch

Les Dames de Hautecour
Die Domaine Hautecour befindet sich seit 1649 im Besitz von Frauen und wird heute von Coraline de Wurstemberger geführt. Im Keller wird angestrebt, das besondere Terroir der drei bewirtschafteten Parzellen, auf denen regionstypische Sorten ­kultiviert werden, herauszuarbeiten.
Route de la Noyère 10, 1185 Mont-sur-Rolle
T: +41 21 8260918, damesdehautecour.ch

Domaine de Gourmandaz
Das junge Paar Valentin Bourgeois und Alice ­Perdriolle bewirtschaftet sieben Hektar oberhalb des Neuenburgersees in der Region Bonvillars, die unter anderem mit Pinot Noir, Chasselas, Gamaret und auch Chardonnay bestockt sind. Im Rebberg wird naturnah gearbeitet.
L’Argilleuse 20,
1426 Corcelles-près-Concise
T: +41 79 6794068, gourmandaz.ch

Cave Champ de Clos
Bereits seit dem 15. Jahrhundert produziert die Familie Conne Wein im Lavaux. Mittlerweile wird der Betrieb von Christelle Conne geführt. Tradition wird hier grossgeschrieben, was sich auch im Sortenspiegel, der zu 55 Prozent aus Chasselas und zu 35 Prozent aus Pinot Noir besteht, widerspiegelt.
Rue du Bourg-de-Plaît 14, 1071 Chexbres
T: +41 21 9462686, cavechampdeclos.ch

Domaine Antoine Bovard
Seit rund zehn Jahren hat man sich auf der ­Domaine Antoine Bovard dem biodynamischen Anbau verschrieben. Die Weine, unter anderem schöne Chasselas-Gewächse aus Epesses und Dézaley, strahlen allesamt Authentizität aus.
Route de Vevey 4, 1096 Bourg-en-Lavaux-
T: +41 78 612 54 75, domaine-antoine-bovard.ch

Abbaye de Salaz
Die wunderschöne Abbaye de Salaz im Chablais
ist rund tausend Jahre alt und liegt inmitten von ­Rebbergen. Im Schatten majestätischer Bäume kann man hier die Seele baumeln lassen und sich an den terroirbetonten Weinen aus klassischen und neuen Sorten erfreuen.
Route de l’Abbaye 15, 1867 Ollon
T: +41 79 5863832, abbaye-de-salaz.ch

Aktivitäten

La Vigne – Swiss Wine Therapy at ­Domaine Bovy
Ein Spa inmitten der Rebberge des Lavaux. Die ­Produkte für die Wellnessbehandlungen werden aus Nebenprodukten der Weinbereitung wie Trester oder Weinhefe aus unmittelbarer Umgebung ­hergestellt. Einzigartiger Ausblick inklusive!
Rue du Bourg-de-Plaît 15, 1071 Chexbres
T: +41 78 2220961, la-vigne.ch

Le Train du Vigneron
Weinprobe an Bord eines historischen Zuges, bei der die Weinwelt der Region Morges gemeinsam mit einem Winzer erkundet wird.
Place de la Gare, 1110 Morges
T: +41 21 8114345, lavoiedessens.ch

Le Train des Capites
Entdeckungsreise mit kleinen Panoramazügen von Weinbergshäuschen zu Weinbergshäuschen in den Rebbergen des Lavaux. Ermöglicht Zugang zu einigen der schönsten Aussichtspunkte der Schweiz mit Blick auf Genfersee und Berge.
Place de la Gare 2, 1071 Chexbres
T: +41 21 9462350, lavaux-panoramic.ch

Clé des Vignes
Bei einem lehrreichen, spielerischen Spaziergang durch die Rebberge der Cave Alain Emery lernen die Teilnehmer die Weinwelt der Region kennen. Inklusive Degustation und Kleinigkeit zu Essen.
Cave Alain Emery
Avenue du Cloître 22, 1860 Aigle
T: +41 24 4665671, cave-emery.ch

Erschienen in
Falstaff Nr. 03/2024

Zum Magazin


Nichts mehr verpassen!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Dominik Vombach
Dominik Vombach
Chefredaktion Schweiz
Mehr zum Thema