
Das E-Learning-Tool steht mit ausgewählten Schulungen rund um die Uhr auf allen Geräten zur Verfügung.
© Ecolab
Digitale Schulungen auf Abruf
Ecolab bietet seinen Kund:innen jetzt ein professionelles E-Learning-Tool um Fähigkeiten, Wissen und Effizienz ihrer Teams zu optimieren.
Advertorial
02. Mai 2023
Digitalisierung galt schon vor der Pandemie als Zukunftstreiber. Folglich nahm sie dann mit Home Office, Home Schooling, Webinaren und Video-Konferenzen im Bereich Kommunikation und Bildung richtig Fahrt auf. Das digitale Schulen während Corona hat gezeigt, dass die Zwangslücke der Vor-Ort-Trainings zeitweilig überbrückt werden konnte. Das E-Learning hat zudem auch gezeigt, dass man sich mit ihm zeitlich unabhängig machen kann. Zugegeben hat sich jeder nach Präsenzveranstaltungen gesehnt, nach Face-to-Face Aus- und Weiterbildung. Doch wie heißt es so passend: das eine tun und das andere nicht lassen. Der Schlüssel liegt in der intelligenten Kombination von offline und online, von analog und digital.
Die Vorteile von E-Learning und digitalen Schulungen für die Teams und die Verantwortlichen liegen klar auf der Hand. Flexibel und à la minute können die Mitarbeitenden aus- und weitergebildet werden, da die Schulungen rund um die Uhr auf allen Geräten zur Verfügung stehen. Jeder kann je nach Bedarf – also »on demand« – in seinem eigenen Tempo und je nach seinen individuellen Kenntnissen die vorgeschriebenen Lerninhalte abrufen. Die Schulungsverantwortlichen wiederum können die regelmäßigen Offline-Meetings mit den Online-Schulungsvideos ergänzen. Die Planungen für regelmäßige Aus- und Fortbildung werden erleichtert, stunden- bzw. tagelange Meetings reduziert. Während bei diesen der Schulungsleiter den Lernstatus meist direkt per Abfrage mündlich oder schriftlich ermittelt, haben die Schulungsbeauftragten beim E-Learning anhand eines übersichtlichen Reportings jederzeit Einblick in den Lernfortschritt ihres Teams, um gezieltes Lernen weiter ideal zu fördern.

© Ecolab
Zeitgemäßes Onboarding
Gerade in Zeiten, in denen die Branche um jede/n einzelne/n Mitarbeiter:in ringt, ist professionelles E-Learning ein perfektes Tool für ein modernes und schnelleres Onboarding von neuen Teammitgliedern. Mit dem »On Demand Digital Training« können Ecolab Kund:innen neue Mitarbeitende dann schulen, wenn sie da sind und es muss nicht gewartet werden, bis die Mindestzahl an zu Schulenden an Bord ist. Es kann täglich effizient und effektiv mit maßgeschneiderten Lerninhalten (ein)geschult werden.
Ausgezeichnetes »On Demand Digital Training«
Der einfache Zugriff zum »On Demand Digital Training« hilft, die heutigen Arbeitsherausforderungen und die gestiegenen Sauberkeitsanforderungen durch die aufgabenbasierten Schulungen zu bewältigen. Die Trainings sind rund um die Uhr auf jedem Gerät verfügbar, auf Abruf für die Segmente Foodservice, Hotellerie und Gebäudemanagement zugänglich und in verschiedenen europäischen Sprachen vorhanden. Aktuell stehen einfache, praxisbezogenen Schulungsvideos und Lernmodule zu Personalhygiene, Oberflächenreinigung und Desinfektion, Gefahrstoffschulung, Infektionsschutzgesetz, Verfahren zur Küchenhygiene und Lebensmittelsicherheit sowie Chemikalien und Produkte bereit.
Kaum am Start wurde das Ecolab Kund:innen E-Learning »On Demand Digital Training« von der »Cooking + Catering inside« mit der Goldmedaille des Cooking Award 2023 ausgezeichnet. Will heißen, Ecolab hat richtig entschieden: E-Learning und digitale Schulungen sind gesetzte Gewinner. Viktoria Wagner, Direktorin Training und technischer Service für Ecolab in Europa, ist stolz auf die Auszeichnung: »Schulungen und Trainings der Mitarbeiter:innen unserer Kund:innen sind und waren immer schon Teil des einmaligen Ecolab Servicemodells. Mit den digitalen Schulungen auf Abruf haben wir für unsere Kund:innen das E-Learning auf ein neues Level angehoben. Mit diesem ›On Demand Digital Training‹ Tool haben wir sozusagen einmal wieder auf das richtige Pferd gesetzt und können die Frontline-Mitarbeiter:innen der Branche für die Praxis fit machen.«

© Ecolab
Speziell entwickelte Schulungsinhalte
Die digitalen Schulungen auf Abruf sind dediziert, sprich kundenspezifisch organisiert, nach Lektionen, die auf bestimmte Lernergebnisse ausgerichtet sind. Es besteht die Möglichkeit, Kurse bestimmten Benutzer:innen oder Gruppen zuzuweisen und auch Theoriebewertungen für spezifische Lernergebnisse abzugeben. Die durchschnittliche Lektionsdauer beträgt circa drei Minuten. Eine 24-Stunden-Sichtbarkeit von Fortschritten und Erledigungen fördert verwertbare Erkenntnisse, um gezieltes Lernen zu fördern. Die betrieblichen Schulungsverantwortlichen erhalten einerseits einen exakten Überblick über den Fachwissens-Status Quo Einzelner – »wer hat was gemacht«, den verschiedener Abteilugen sowie den des gesamten Teams. Andererseits sind die Beurteilungen zur Validierung des Wissenstransfers, das Ressourcenzentrum für Checklisten, Hilfetouren und Artikel sowie ein Support-Team hilfreiche Management-Instrumente.
Ganz wesentlich ist der Gewinn betrieblicher Sicherheit, besonders die in punkto Hygienerichtlinien. Hygieneschulungen können auch kurzfristig und bei akutem Bedarf stattfinden und für die unterschiedlichen Anforderungen, beispielsweise von Mitarbeitenden in der (Spül-)Küche und im Service, angepasst werden. Anhand der Reportings kann mit Spezialtrainings »on demand« drauf gesattelt werden – selbstverständlich auch in Kombination mit der Unterstützung des/der Ecolab Hygieneexpert:in vor Ort.
Lesenswert

»Wienerwald«-Geschäftsführer Thies Borch-Madsen bei der Eröffnung des neuen Restaurants in Torfhaus.
© Sven Schomburg Fotografie
Interview
»Es spricht nichts gegen Expansionspläne ins benachbarte Ausland«
Thies Borch-Madsen möchte einer gastronomischen Legende neues Leben einhauchen. Vor vier Wochen hat er das Deutschland-Comeback von »Wienerwald« eingeläutet. PROFI verrät er, was den neuen vom alten »Wienerwald« unterscheidet und welche Zukunftspläne er für die Kultmarke hat.

Tony Reyhanloo
© Studiosus
Karriere
Studiosus: Tony Reyhanloo ist neuer Head of Corporate Responsibility
Der führende Studienreise-Anbieter will sein Engagement in Sachen Nachhaltigkeit weiter ausbauen.

Mit »Connected Wash« können wichtige Maschinendaten der vernetzten Transportspülmaschine analysiert, ausgewertet und abgerufen werden.
© Winterhalter Gastronom GmbH
Küche
Neue Transportspülmaschinen der MT-Serie: Eine der besten Entscheidungen für heute und für morgen
Advertorial
Winterhalter stellte auf der GAST 2023 die neuen Transportspülmaschinen der MT-Serie vor. Die leistungsstarken Band- und Korbtransportspülmaschinen zeichnen sich durch eine modulare Systemarchitektur aus. Damit kann die Maschine nicht nur exakt auf die Anforderungen von heute zugeschnitten werden, sondern auch auf die von morgen.

Das Azubi-Hotel ermöglicht es den Nachwuchstalenten, sich auszuprobieren.
© Andy Rumball
Nachwuchs
Azubi-Hotel in Berlin: Wie 13 Auszubildende eigenverantwortlich ein Hotel leiten
Die Zukunft der Hotellerie: Ein Pionierprojekt der Living Hotels. In Berlin führen 13 Auszubildende sechs Wochen lang das erste Azubi-Hotel.

Mehr denn je wollen sich Menschen treffen, austauschen und persönlich entfalten.
© Accor
Management
5 Schlüsseltrends für die Zukunft von Meetings & Events
Accor MICE-Report 2024 enthüllt: Die aufstrebenden Trends für Meetings und Events im Jahr 2024. Über die wichtigsten Faktoren, die die Zukunft der Branche prägen werden und über die entscheidenden Aspekte, die das Wachstum und die Innovation in diesem Bereich vorantreiben.

Entspanntes Ambiente, das sich harmonisch zwischen metallischem Industrial-Design und warmen Holztönen bewegt. Foto beigestellt
Neueröffnung 2023
Lieber lässig statt Luxus: Die neue Bar »Grace & Grape« im Kwartier Latäng
Bekannt ist der Kölner Gastronom Stephan Hinz unter anderem durch seine Bar »Little Link« im Belgischen Viertel, die vor wenigen Wochen als beste Bar Kölns ausgezeichnet wurde. Jetzt sorgt er im Kwartier Latäng mit einer neuen Bar für Aufmerksamkeit.
Meist gelesen

Gastronomie
Drohende Insolvenzwelle: Wie die Mehrwertsteuererhöhung die deutsche Gastro-Branche bedroht
Einer aktuellen Untersuchung zufolge sind deutschlandweit 15.000 Betriebe insolvenzgefährdet. Besonders für Gastronomen in Berlin ist das Risiko überdurchschnittlich hoch.

Sandra Kolleth, Larissa Andres, Marlene Kelnreiter, Sabrina Steindl, Katrin Steindl, Karin Stöttinger, Viktoria Fahringer, Christl Döllerer und Andreas Döllerer
© Christian Husar
Female
Female Chefs: Wie sichtbar sind inspirierende Frauen in der Gastronomie 2023 wirklich?
Christl Döllerer, Viktoria Fahringer von »Viktorias Home«, die »Unterwirtinnen« Katrin und Sabrina Steindl, Sennerin Marlene Kelnreiter und Larissa Andres vom »Jola« über Sexismus, strukturelle Probleme, das richtige Netzwerken und warum das »Schlechtjammern der Gastronomie« endlich aufhören muss.

Fabio Haebel, Nico Lee Gogol und David Nünemann
© Studio Haebel GmbH
Deutschland
Sternekoch Fabio Haebel hat eine Hospitality-Agentur gegründet
»Studio Haebel« will Konzepte für Hotellerie, Gastronomie, Tourismus und Einzelhandel entwickeln. Ebenfalls mit an Bord sind Hotelier David Nünemann und Strategieexperte Nico Lee Gogol.

Lucia Aponte
© Koncept Hotels
Karriere
Koncept Hotels: Lucia Aponte ist die neue People- und Culture-Managerin
Die Hotel-Gruppe stellt den Personalbereich auf neue Beine, um für die Herausforderungen des Arbeitsmarktes gewappnet zu sein.

© Usen Parmanov/Unsplash
Spa
Der Spa-Branche fehlt es an Innovationsgeist
Neue Umfrage des »Spa Competence Circle« zeigt, dass die Branche zwar resilient aber auch etwas zu selbstverliebt ist. Expert:innen empfehlen, strategische Anpassungen für die Zukunft vorzunehmen.

© Zan Wrue/Unsplash
Wein
Deutsche Winzer solidarisieren sich mit israelischen Weingütern
Die Solidariätskampagne »#thetasteoffriendship« soll die kulturelle Verbundenheit durch Wein in den Vordergrund rücken.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!