Alexandru Simon © Stefan Gergely

Alexandru Simon

© The Amauris Vienna

»Ich hatte zunächst den Gedanken, Jura zu studieren«

»Glasswing«-Executive-Chef Alexandru Simon erzählt PROFI, was ihn von anderen Spitzenköchen unterscheidet, warum er ab und zu in Fast-Food-Lokalen anzutreffen ist und warum er am Ende doch Koch geworden ist.

von Alexander Schöpf
05. Dezember 2023

PROFI: Sie leiten als Executive Chef das »Glasswing« im Hotel »The Amauris Vienna«. Was hat Sie daran gereizt, diese Aufgabe anzunehmen und wie würden Sie Ihre kulinarische Vision im »Glasswing« beschreiben?

Alexandru Simon: Als Executive Chef im Gourmet-Restaurant »Glasswing« reizte mich die einzigartige Gelegenheit, meine kulinarische Leidenschaft und Expertise in einem exquisiten Umfeld zu entfalten. Die Vision für das »Glasswing« besteht darin, eine innovative Fusion von traditionellen Aromen und moderner Kulinarik zu schaffen. Ich strebe danach, Gäste mit anspruchsvollen Geschmacksnuancen zu verwöhnen, indem ich regionale Zutaten harmonisch mit internationalen Einflüssen kombiniere. Unser Ziel ist es, eine unvergessliche kulinarische Reise zu bieten, die die Sinne anspricht und die Esskultur auf höchstem Niveau zelebriert.

»Glasswing« ist eine Schmetterlingsart mit transparenten Flügeln. Warum haben Sie diesen Namen für Ihr Restaurant gewählt?

Der Name »Glasswing« wurde für das Restaurant gewählt, um eine Verbindung zwischen der zarten Eleganz des Schmetterlings und der transparenten Leichtigkeit der kulinarischen Kreationen herzustellen. Ähnlich den transparenten Flügeln des Schmetterlings repräsentiert der Name die Klarheit und Raffinesse, die wir in jedem Gericht anstreben.

Was zeichnet Wien für Sie als Kulinarikstandort aus und wo gibt es noch das größte ungenutzte Potential?

Wien zeichnet sich für mich als Kulinarikstandort durch seine reiche gastronomische Tradition und Vielfalt aus. Die Stadt ist bekannt für ihre klassischen Kaffeehäuser, traditionellen Wiener Speisen und ihre einladende Café-Kultur. Besonders erfreulich ist, dass in den letzten Jahren die Wiener Gastronomie eine unverkennbare Handschrift entwickelt hat.

Sie sind in Frankreich geboren, in Rumänien aufgewachsen und haben in Österreich Karriere gemacht. Wie haben diese unterschiedlichen kulturellen Hintergründe Ihre Küche geprägt?

Meine verschiedenen kulturellen Hintergründe haben meine Küche auf vielfältige Weise geprägt. In Frankreich habe ich die Liebe zur feinen französischen Küche und die Bedeutung von Präzision und Eleganz in der Zubereitung von Speisen gelernt. In Rumänien habe ich eine tiefe Verbindung zu regionalen und saisonalen Zutaten entwickelt, was meine kulinarische Philosophie stark beeinflusst hat. Die österreichische Küche hat mir die Wertschätzung für Qualität und Handwerkskunst vermittelt. Diese kulturelle Vielfalt ermöglicht es mir, unterschiedliche Aromen und Techniken zu kombinieren, um spanende und dennoch zugängliche Kompositionen zu schaffen.

War Koch immer schon Ihr Traumberuf oder hat es in ihrer Kindheit und Jugend noch andere Berufswünsche gegeben?

Nach meinem Schulabschluss hatte ich zunächst den Gedanken, Jura zu studieren. Doch während ich nach einer Möglichkeit suchte, etwas Handwerkliches auszuprobieren, entdeckte ich meine Liebe zum Kochen. Diese Leidenschaft entwickelte sich rasch, und ich entschied mich schließlich, meinem Herzen zu folgen und eine Karriere als Koch zu verfolgen.

Nachhaltigkeit ist ein zunehmend wichtiges Thema. Wie implementieren Sie nachhaltige Praktiken in Ihrer Küche?

Nachhaltigkeit ist für mich und mein Team von zentraler Bedeutung. Wir setzen auf lokale, saisonale Zutaten, um die Umweltauswirkungen zu minimieren und die Frische unserer Gerichte zu gewährleisten. Zudem arbeiten wir eng mit regionalen Produzenten zusammen, um kurze Lieferketten zu fördern und die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Abfall wird konsequent reduziert, indem wir Reste wiederverwerten und »upcyceln« . Auch die Auswahl von umweltfreundlichen Verpackungen und die kontinuierliche Suche nach nachhaltigen Kochmethoden sind integrale Bestandteile unserer Bemühungen, einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten.

Die Gastronomiebranche steht vor verschiedenen Herausforderungen. Wie gehen Sie im »Glasswing« mit aktuellen Trends, Arbeitskräftemangel und anderen Branchenentwicklungen um?

Im »Glasswing« betrachten wir die aktuellen Trends in der Gastronomiebranche sehr aufmerksam. Um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, legen wir Wert auf ein unterstützendes und motivierendes Arbeitsumfeld, um unser Team zu stärken und zu binden. Zudem setzen wir auf innovative Technologien, um Arbeitsabläufe zu optimieren und den Gästen ein modernes und effizientes Erlebnis zu bieten. Durch kontinuierliche Anpassungen und ein offenes Ohr für die Bedürfnisse unserer Gäste und Mitarbeiter bleiben wir flexibel und erfolgreich in einem dynamischen Marktumfeld.

Ein Blick ins »Glasswing«, das seinen Namen vom lateinamerikanischen Glasflügelfalter hat. Foto beigestellt
Ein Blick ins »Glasswing«, das seinen Namen vom lateinamerikanischen Glasflügelfalter hat. © The Amauris Vienna

Welchen Stellenwert werden Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik & Automatisierung zukünftig in der Spitzengastronomie spielen? Könnten Sie sich vorstellen einen Roboter als Mitarbeiter zu haben?

In der Spitzengastronomie könnten Themen wie Künstliche Intelligenz, Robotik und Automatisierung zukünftig eine bedeutende Rolle spielen. Diese Technologien könnten dazu beitragen, bestimmte repetitive Aufgaben zu automatisieren und die Effizienz in der Küche zu steigern. Obwohl der menschliche Aspekt und die Kreativität in der Gastronomie unersetzlich sind, könnten Technologien wie intelligente Küchengeräte oder Automatisierungssysteme dazu beitragen, den Arbeitsablauf zu optimieren. Dennoch wäre es wichtig, eine ausgewogene Integration vorzunehmen, um die persönliche Note und das Handwerk in der Spitzengastronomie zu bewahren. Ein Roboter als Mitarbeiter könnte beispielsweise für bestimmte repetitive Tätigkeiten eingesetzt werden, während menschliche Köche ihre einzigartige Expertise und Kreativität in der Zubereitung einbringen.

Worauf achten Sie bei der Auswahl Ihrer Business-Partner, wie beispielsweise die Zulieferer?

Bei der Auswahl meiner Lieferanten, lege ich Wert auf mehrere entscheidenden Faktoren. Qualität und Frische der Produkte stehen an erster Stelle. Es ist von grundlegender Bedeutung, dass die Zutaten höchsten kulinarischen Standards entsprechen. Die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit der Lieferungen sind ebenfalls entscheidende Aspekte, um einen reibungslosen Ablauf in der Küche zu gewährleisten. Die Partnerschaft sollte auf Vertrauen, Kommunikation und einem gemeinsamen Verständnis für Qualitätsstandards basieren.

Als Executive Chef leiten Sie ein Küchenteam. Wie fördern Sie die Zusammenarbeit und Kreativität innerhalb Ihrer Mitarbeitenden?

Die Förderung von Zusammenarbeit und Kreativität in meinem Küchenteam ist für mich von höchster Bedeutung. Ich schaffe eine offene und unterstützende Arbeitsatmosphäre, in der Ideen und Vorschläge willkommen sind. Teammeetings und Brainstorming-Sessions bieten Gelegenheit für den Austausch von Ideen und die Entwicklung neuer Gerichte. Ich ermutige meine Mitarbeitenden, ihre kulinarische Kreativität zu entfalten und neue Geschmackskombinationen zu erforschen. Das Teilen von Erfahrungen und kulinarischem Wissen innerhalb des Teams stärkt nicht nur die Zusammenarbeit, sondern fördert auch die persönliche und berufliche Entwicklung jedes Einzelnen. Die Teammitglieder werden ermutigt, Verantwortung zu übernehmen und ihre individuellen Stärken einzubringen, um gemeinsam kulinarische Exzellenz zu erreichen.

Was unterscheidet Sie Ihrer Meinung nach von anderen Spitzenköchen?

Meine kulinarische Reise, die von meiner Geburt in Frankreich über meine Jugend in Rumänien bis zu meiner Karriere in Österreich reicht, hat meine Perspektive und meinen Kochstil geprägt. Diese vielfältigen kulturellen Einflüsse spiegeln sich in meinen Kreationen wider und verleihen meiner Küche eine einzigartige Note. Zudem setze ich einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und die Verwendung hochwertigster Zutaten. Meine Leidenschaft für die Gastronomie und die Bereitschaft, stets neue Wege zu beschreiten, unterscheiden mich und meinen Ansatz von anderen Spitzenköchen.

Was ist für Sie bei einem Restaurantbesuch ein absolutes No-Go?

Ein absolutes No-Go bei einem Restaurantbesuch ist für mich, wenn die Qualität der Zutaten und die Sorgfalt bei der Zubereitung nicht im Einklang mit den Erwartungen stehen. Das betrifft sowohl die Frische der Produkte als auch die Präsentation der Gerichte. Die Authentizität und Integrität der kulinarischen Erfahrung sind entscheidend, und wenn diese Aspekte vernachlässigt werden, kann dies die Gesamterfahrung erheblich beeinträchtigen.

Trifft man Alexandru Simon in seiner Freizeit auch mal in einem Fast-Food-Lokal?

In meiner Freizeit gehe ich zwar selten in Fast-Food-Lokale, aber ich schätze den gelegentlichen Besuch, um verschiedene kulinarische Erfahrungen zu sammeln. Es ist wichtig, die Vielfalt der Gastronomie zu erkunden und auch einfache, aber köstliche Speisen zu genießen, die in Fast-Food-Lokalen angeboten werden. Es gibt Momente, in denen ein entspannter Besuch in einem solchen Lokal genau das Richtige ist.

Lesenswert

Wolfgang Puck © Helge Kirchberger Photography

Wolfgang Puck © Helge Kirchberger Photography

Koch

Die kulinarische Welt von Wolfgang Puck: Eine Revolution von Los Angeles nach Salzburg

Die unvergleichliche Erfolgsgeschichte von Wolfgang Puck, der mit seinem Restaurant »Spago« nicht nur die Gastronomieszene von Los Angeles maßgeblich beeinflusst hat, gastiert zur Zeit im »Restaurant Ikarus im Hangar-7« in Salzburg.

Winzer Michael Lorenz, Künstlerin Anita Franziska Müller-Filzmaier und die Spitzenköch:innen Sandra Scheidl und Philipp Dyczek. Foto beigefügt

Sandra Scheidl (2. v. re.) und Philipp Dyczek (re.), Foto beigefügt

Kulinarik

Kulinarische Kunst und Erlebnisgastronomie: Die Welt des Philipp Dyczek

Das »Restaurant Artis« in der Schmiedgasse ist das erste und einzige Restaurant in Graz, das als Mitglied der »JRE-Jeunes Restaurateurs« – der Vereinigung europäischer Spitzenköche – gelistet ist.

© Foto beigestellt

Wettbewerb

Nachwuchstalente gesucht!

Advertorial

Bewerben Sie sich jetzt für den größten Kochwettbewerb der Welt von S.Pellegrino.

Mike Süsser © Familux Resorts

Mike Süsser © Familux Resorts

Kulinarik

Premiere für Trendguide Mike Süsser im »Familux Resort Alpenrose«

Der bekannte TV-Koch sorgte gemeinsam mit dem »Alpenrose«-Kulinarik-Team unter der Leitung von Küchenchef Tobias Ritzler mit Live-Cooking für besondere Gourmeterlebnisse und Unterhaltung.

© Shutterstock

© Shutterstock

Gastronomie

»Foodora« und Co.: Wiener Wirte proben Aufstand gegen »pinke Heuschrecke«

In einem offenen Brief an Bundeskanzler Karl Nehammer sowie die Parteispitzen der Grünen, Neos und SPÖ macht sich eine Gruppe anonymer Gastronomen Luft und prangert hohe Provisionsgebühren und versteckte Kosten bei Lieferdiensten an.

Jaimy Reisinger © Sophie Kirchner

Jaimy Reisinger © Sophie Kirchner

Interview

Jaimy Reisinger: Über Mut, beinhartes Feedback und ein zu großes Ego

Wie die »Falstaff Young Talents Cup«-­Champions die Gastrowelt ­revolutionieren. PROFI startet eine neue Serie, in der die strahlenden Sieger vor den Vorhang geholt ­werden. Jaimy Reisinger, erste ­Siegerin in der ­Kate­gorie »Patisserie 2019«, macht den Anfang.

Meist gelesen

Ricky Saward © Katharina Dubno

Ricky Saward © Katharina Dubno

Vegan

Ricky Saward: Provokation als Programm

Ricky Saward polarisiert: Mit dem weltweit ersten veganen Restaurant, das mit einem Guide-Michelin-Stern ausgezeichnet wurde – dem »Seven Swans – führt er die kulinarische Rebellion im schmalsten Haus Frankfurts an. Brutal regional ohne Gewürze, Kaffee und Schokolade, mit einer Garantie: seine Gäste zu verblüffen und gerne auch einmal anzuecken.

Florian Mayer © fotohofer.at

Florian Mayer © fotohofer.at

Employer Branding

Florian Mayer: »Unser Ziel ist es, die negativ assoziierten Eigenschaften der Hotellerie in Pluspunkte umzuwandeln«

Der »Familux Resorts«-Geschäftsführer setzt auf emotionales Recruiting und innovative Mitarbeiterbindung. Wie er das in der Praxis umsetzt, verrät er im Gespräch mit PROFI.

Nikola Reiter © Reiters Reserve

Nikola Reiter © Reiters Reserve

Interview

Nikola Reiter: »Der Übergang von einem konzerngeführten Hotel zu einem Familienbetrieb war eine enorme Herausforderung«

Das »Reiters Reserve« in Bad Tatzmannsdorf feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Hotelière Nikola Reiter spricht im PROFI-Interview über die Errungenschaften in diesen zwei Jahrzehnten, über Investitionen sowie die größten Herausforderungen und wirft dabei auch einen Blick in die Zukunft des Unternehmens.

© HLF Krems

© HLF Krems

Event

Die »Tourismusschulen HLF Krems« kochen beim »Wachau Gourmetfestival« auf

Unterstützung bekommen die Schüler:innen, Absolvent:innen und Lehrer:innen von Top-Köchen und Top-Gastgebern wie Thomas Dorfer, Hartmuth Rameder & Erwin Windhaber, Michael Kolm und Harald Pollak.

Alois Gölles © Manufaktur Gölles

Alois Gölles © Manufaktur Gölles

Interview

»Wir machen im Grunde Convenience auf höchstem Niveau«

Alois Gölles, Chef der »Gölles«-Manufaktur verrät im Gespräch mit PROFI, wie seine Leidenschaft für Essig entstanden ist, wie er den Apfel-Balsamico erfunden hat, wie sich Klimawandel und Krisen auf die Essig- und Spirituosenproduktion auswirken und warum es keinen Bananen-Essig braucht.

Wolfgang Michal © Sulzi

Wolfgang Michal © Sulzi

Interview

»Alle Schürzen werden ausnahmslos in Handarbeit hergestellt«

Erst mit einer Schürze sind Köch:innen, das Servicepersonal oder Barkeeper standesgemäß angezogen. Auf die Herstellung von maßgeschneiderte Schürzen für Profis hat sich »Schürzenmacher« Wolfgang Michal spezialisiert. Im Interview mit PROFI verrät er unter anderem, was eine gute Schürze auszeichnet und was sich Kunden wünschen.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!