Franz-Josef Unterlechner verantwortet seit Januar 2023 die Küche im Restaurant »Schwarzreiter«. © Catherina Hess

Franz-Josef Unterlechner verantwortet seit Jänner 2023 die Küche des Restaurants und der Tagesbar »Schwarzreiter«.

© Catherina Hess

Von der Kochlehre zum Head Chef führt Franz-Josef Unterlechners Karriere

Franz-Josef Unterlechner ist ein Meister seines Fachs und hat es mit harter Arbeit und Leidenschaft zum Head Chef im »Schwarzreiter Restaurant« und der » Schwarzreiter Tagesbar« im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München geschafft. Seine Karriere begann klein, doch mit jedem Karriereschritt konnte er sein Können und seine Liebe zum Detail erweitern.

von redaktion
06. März 2023

»Koch, das ist mein Traumberuf und noch heute sehe ich meinen Beruf als wirkliche Berufung und meine absolute Leidenschaft«, sagt Franz-Josef Unterlechner. Dass ihn diese Passion weit gebracht hat, ist spätestens mit Jänner 2023 klar. Denn seit Jahresbeginn leitet er als Head Chef sowohl das Tagesgeschäft der »Schwarzreiter Tagesbar« wie auch mit höchster Professionalität das »Schwarzreiter Restaurant«. Die Erwartungen an ihn sind täglich groß: Speisen auf dem Teller sollen durch die Hand des Kochs zu Kunstwerken werden; Gäste kommen, um einen unvergesslichen Abend zu erleben. Durch sein Feingefühl und Gespür wird er diesem Anspruch gerecht und verwandelt saisonale Produkte in erlesene Gerichte. »Wenn meine Gäste glücklich und zufrieden sind und ich es geschafft habe, ihnen einen schönen Abend zu bereiten – dann bin auch ich glücklich«, bekräftigt Unterlechner.

Design im »Schwarzreiter Restaurant« ist mit königlicher Tradition kombiniert. Das Produkt ist bei Unterlechner der Star. © Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München
Das Produkt ist bei Unterlechner der Star.
© Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München

Erlernte Handwerkskunst

Doch auch das Münchner Kindl begann klein: Nach dem Start seiner Kochlehre im »Forsthaus Wörnbrunn« München Grünwald, beendete er seine Lehrjahre erfolgreich bei Ali Güngörmüş im »Lenbach« München. Danach wechselte er für die nächsten vier Jahre als Chef de Partie in den Münchner »Königshof«, um anschließend sein Wissen an der Steigenberger Akademie in Bad Reichenhall zu erweitern. Entscheidend waren laut Unterlechner die Jahre am Tegernsee im Drei-Sterne-Restaurant »Überfahrt« bei Christian Jürgens, wo er als Sous Chef agierte. »Diese Zeit war durchaus prägend für mich«, erinnert sich der Head Chef. »Jeden Tag haben wir ein Maximum geleistet, dabei habe ich mein Wissen stark erweitern können und auch eine ganz neue Liebe zum Detail erlernt und erlebt.« Es folgten vier weitere Jahre im »Königshof« München, den er zuletzt als Küchenchef verließ, um für ein Jahr den Posten als Küchendirektor im »Bachmair Weissach« am Tegernsee zu übernehmen. Vor seinem Wechsel in das Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München verantwortete der gebürtige Münchner drei Jahre als Küchendirektor die Abläufe im »Atlantik Fisch« München.

Design im »Schwarzreiter Restaurant« ist mit königlicher Tradition kombiniert. © Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München
Design ist im »Schwarzreiter Restaurant« mit königlicher Tradition kombiniert.
© Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München

Im Herzen Münchens

Wer die Kulinarik Unterlechners heute probieren will, der:die kommt ins Münchner Hotel Vier Jahreszeiten. Dort befindet sich das »Schwarzreiter Restaurant« im Parterre des Hauses, die Noblesse der Maximilianstraße spiegelt sich auch in der Architektur des Restaurants wieder. Die entspannte Tagesbar erinnert hingegen an ein französisches Bistro und verfügt über zwei Vitrinen, in denen sich ein Blick auf das täglich frische Kaviar– und Austern-Angebot werfen lässt. Beide sind seit 2015 geöffnet, doch stehen sie nicht nur durch ihre Räumlichkeiten für Historie, sondern auch für die kulinarische Erfolgsgeschichte eines Kochs, die sich in den Münchner Treffpunkten erleben lässt.

Lesenswert

Toni Mörwald führt heute ein Gastro-Imperium. © Mörwald Holding

Toni Mörwald führt heute ein Gastro-Imperium.

© Mörwald Holding

Koch

Toni Mörwald: »Beständigkeit und Loyalität gehören offenbar zu sehr unterschätzten Eigenschaften«

Der Spitzenkoch im Interview über die Marke »Mörwald«, seinen Erfolg als Autor von »365 Rezepte für jeden Tag«, Wertschätzung gegenüber Gastronomen, No-Show-Gebühr und welche Eigenschaften ein Küchenchef mitbringen muss, um langfristig Erfolg zu haben.

Robin Pietsch ist Falstaff »Gastronom des Jahres 2023«. © Ben Kruse

Robin Pietsch ist Falstaff »Gastronom des Jahres 2023«.

© Ben Kruse

Koch

Pietsch: »Eine gute Führungskraft macht aus, dass sie Menschen einfach vernünftig behandelt«

Im Talk mit Robin Pietsch über Erfolge und was diese mit der Champions League zu tun haben, das Studium der Kinderpsychologie und fehlende Menschlichkeit.

»Jumping Luis« erklärt die Zutaten der Speisekarte. © Jie Lu / Studio Drei

»Jumping Luis« erklärt die Zutaten der Speisekarte.

© Jie Lu / Studio Drei

München

»Ochsenbraterei« animiert Münchner Oktoberfest-Speisekarte mit trachtigem »Jumping Luis«

Vom Super Speed Modus und bis hin zu Belohnungen in Breznform: Die Münchner Oktoberfest-Speisekarte in der »Ochsenbraterei« wird zum spielerischen Beleg der »gekochten Nachhaltigkeit«. 

Jamie Oliver © RTL/Jamie Oliver Enterprises Ltd./Samy Frikha

Jamie Oliver

© RTL/Jamie Oliver Enterprises Ltd./Samy Frikha

Koch

RTL schnappt sich Jamie Oliver

Der deutsche Privatsender sichert sich exklusive Pay-TV-, Free-TV- und Streaming-Rechte des britischen Starkochs.

Spezialitäten vom Münchner Oktoberfest © gurkerl.at

Spezialitäten vom Münchner Oktoberfest

© gurkerl.at

Lebensmittel

Weißwurst, Wiesnbier, Brezn & Co.: Online-Markt gurkerl.at liefert Münchner Oktoberfest-Spezialitäten

gurkerl.at bringt ausgewählte Produkte der Festzelte an den Wiesn-Tisch, auch wenn dieser weit weg von München ist. Neben Brezn und Weißwürste sind auch vegane Produkte im Sortiment.

Christian Hahn © Jannis Hagels

Christian Hahn

© Jannis Hagels

Karriere

Christian Hahn kocht jetzt im »Ameron Bonn Hotel Königshof« auf

Der 31-Jährige ist seit August neuer Küchenchef des Traditionshauses.

Meist gelesen

Reserviert © Pixels/Matheus Bertelli

Immer öfter kommt es vor, dass reservierte Plätze in Restaurants frei bleiben.

© Pixels/Matheus Bertelli

Restaurant

Mallorca: Restaurants bitten Reservierungs-Schwänzer zur Kasse

Manche Gastronomen verlangen bis zu 120 Euro »No Show«-Gebühr.

Gangl ist langjähriger Küchenchef des »Reiters Reserve«. © Jenni Koller

Gangl ist langjähriger Küchenchef des Reiters Reserve.

© Jenni Koller

Karriere

Gangl: »Die wahre Grundlage für Erfolg ergibt sich, wenn gemeinsames Verständnis und geteilte Leidenschaft vorhanden sind«

Der Küchenchef des Reiters Reserve und Gold Medal Winner Cooking Art Singapur spricht im Interview über die Stationen seiner Karriere, wie er besonders herausfordernde Situationen in seiner kulinarischen Laufbahn gelöst hat und was er von Trends hält.

Sternkoch Nelson Müller © Mario Andreya/CC BY-SA 3.0

Sternekoch Nelson Müller

© Mario Andreya/CC BY-SA 3.0

Koch

Nelson Müller kocht jetzt in Entenhausen

Der TV-Koch schwingt in der neuen Ausgabe des »Micky Maus-Magazin« den Kochlöffel.

Curtis Duffy inszeniert minutiös Geschmackserlebnisse. © Helge Kirchberger Photography

Curtis Duffy inszeniert minutiös Geschmackserlebnisse.

© Helge Kirchberger Photography

Salzburg

Curtis Duffy kommt mit seiner progressiven Kochkunst im September 2023 ins »Ikarus«

Sein Gourmetrestaurant »Ever« ist für den international renommierten Küchenchef, Curtis Duffy, zur kreativen Obsession geworden, seine Hingabe gilt der Zubereitung und Präsentation vollkommener Gaumenfreuden. Im September 2023 können die Gäste des Salzburger »Ikarus« in die Welt des Koches eintauchen.

Heiner Raschhofer, Gründer und Geschäftsführer von my Indigo © my Indigo

Heiner Raschhofer, Gründer und Geschäftsführer von my Indigo

© my Indigo

Restaurant

»Super Natural Kitchen«: Heiner Raschhofer geht mit neuem Healthy-Fast-Food-Konzept an den Start

Im Interview mit Falstaff PROFI spricht der Gastronom über die strategische Neu-Positionierung, digitale Bestellsysteme, wie er noch konsequenter auf die individuellen Ernährungsweisen seiner Kund:innen eingehen will und welche Rolle ökologische und ethische Aspekte bei der Mitarbeitersuche spielen.

Andreas Krainer bringt regionale Kreativküche auf den Tisch. © Nicole Seiser

Andreas Krainer ist für seine regionale Kreativküche bekannt.

© Nicole Seiser

Koch

Krainer: »Wir versuchen, die Tradition am Leben zu erhalten, aber ohne den Staub«

Im Talk mit Andreas Krainer über Gaudi in der Küche, wie aus einem Jux heraus eine Outdoorküche entstand und was er unter neuer Steirischer Küche versteht.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!