
Im Weinkeller der Neururers finden sich nicht nur Eigenkreationen, sondern auch ausgewählte Weine von Winzer:innen.
© Wein Neururer
Wein- und Café-Liebhaber:innen in Tirol aufgepasst: Neues »WeinCafé« im Pitztal eröffnet
Fabian und Rabea Neururer sperrten im Rahmen einer Feier ihren Weinkeller inklusive »WeinCafé« in Arzl im Pitztal auf. Neben Infos zum Konzept verraten die Jungunternehmer:innen auch, warum sie sich für die außergewöhnliche Arbeitsweise des »Négociant éleveur« entschieden haben.
von redaktion
25. Mai 2023
Die Jungunternehmer:innen Fabian und Rabea Neururer eröffneten jüngst einen Weinkeller inklusive »WeinCafé« in Arzl im Pitztal. Mit bis zu 55 Sitzplätzen in- und outdoor legt es seinen Fokus zwar vor allem auf Wein, aber auch Kaffee, Kuchen und kleine Snacks stehen auf der Karte. Abends können Weinverkostungen mit Jause oder Vier-Gänge-Menüs gebucht werden. Zum regelmäßigen Wine-and-Dine werden hochkarätige Gastköch:innen in das Lokal eingeladen werden, so die Ankündigung aus dem Lokal. Zudem ist es auch möglich, die Location für Feierlichkeiten und Veranstaltungen zu buchen.
Sollte es bei einer Feier im Weinkeller einmal später werden, ist das kein Problem. In zwei eigens angelegten Ferienwohnungen kommen insgesamt bis zu 10 Personen unter. Die Apartments sind neu eingerichtet, verfügen über einen Skikeller, einen Fahrradraum, eine E-Ladestation und jeweils ein privates Whirlpool auf der Terrasse.

Innovatives Konzept
Als Erfolgskonzept hat allen voran der junge Tiroler das sogenannte »Négociant éleveur« ausgewählt, was bedeutet, dass Trauben oder Jungweine angekauft, weiterverarbeitet und unter eigener Marke abgefüllt werden. So kreiert er seine persönlichen Weine, wie zum Beispiel den Rosé Rabea. Warum Neururer keinen eigenen Wein in Tirol anbaut? Er erklärt: »Ich bin der Meinung, dass die Temperaturen in Tirol etwas zu kalt sind. Da ich natürlich beste Qualität ins Glas bringen möchte, habe ich mich für das Prinzip eines ›Negociant eleveur‹ entschieden.« Ein ganz besonderes Angebot hat dieser auch für seine Kolleg:innen aus der Gastronomie: ab einer Menge von 600 Flaschen können eigene Weinkreationen umgesetzt werden.
Lesenswert

Franz-Josef Gritsch
© Gregor Semrad
Wein
Das Weingut FJ Gritsch kündigt den Ausstieg aus der »Vinea Wachau« an
Der Wachauer Spitzenwinzer setzt in Zukunft ausschließlich auf das DAC-Klassifizierungssystem.

Entspanntes Ambiente, das sich harmonisch zwischen metallischem Industrial-Design und warmen Holztönen bewegt. Foto beigestellt
Neueröffnung 2023
Lieber lässig statt Luxus: Die neue Bar »Grace & Grape« im Kwartier Latäng
Bekannt ist der Kölner Gastronom Stephan Hinz unter anderem durch seine Bar »Little Link« im Belgischen Viertel, die vor wenigen Wochen als beste Bar Kölns ausgezeichnet wurde. Jetzt sorgt er im Kwartier Latäng mit einer neuen Bar für Aufmerksamkeit.

Foto beigestellt
Hotel
»Kapoom«: Das wahrscheinlich farbenfrohste Hotel Österreichs hat in Kaprun eröffnet
In der Pop-up-Herberge wird der pulsierende Stil der 1970er-Jahre neu interpretiert.

© Zan Wrue/Unsplash
Wein
Deutsche Winzer solidarisieren sich mit israelischen Weingütern
Die Solidariätskampagne »#thetasteoffriendship« soll die kulturelle Verbundenheit durch Wein in den Vordergrund rücken.

Gemeinsam will man die Lehre an den Tagen der offenen Tür stärken.
© Victor Malyshev
Aus- und Weiterbildung
Tage der Offenen Tür 2023: Karrierewege im Tourismus und Einzelhandel hautnah!
Die Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck lädt zu den »Tagen der Offenen Tür« ein! Am 1. Dezember öffnen sich die Türen für Schulen von 8:30 bis 11:30 Uhr, gefolgt von einem beeindruckenden Live-Act am 2. Dezember von 10 bis 14 Uhr für alle Interessierten.

Christine Keth, Barbara Plattner und Christine Oppitz-Plörer
© Innsbruck Tourismus/Franz Oss
Kongresse
Innsbruck stockt das Förderbudget für Kongresse auf
Innsbruck Tourismus und Stadt Innsbruck haben die Mittel auf 100.000 Euro erhöht. Green Events soll eine besondere Aufmerksamkeit zukommen.
Meist gelesen

Die Absolventengemeinschaft Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck im Gespräch.
© Victor Malyshev
Event
Event-Tipps: 7 außergewöhnliche Gänge, Rotwein in der Hofburg und offene Türen in Landeck
Die wichtigsten und spannendsten Veranstaltungen der kommenden Tage und Wochen.

Helmut Gramer, Präsident Steirischer Sommelierverein, Foto beigestellt
Wein
Helmut Gramer: »Ein:e gute:r Sommelier verkauft nicht nur Wein, er/sie will mit Weinen arbeiten, die der eigenen Philosophie entsprechen«
Der Präsident des Steirischen Sommelierverein verrät im Interview, inwiefern der Weinbau für die Steirer:innen auch ein Stück ihrer Kultur ist und welche Besonderheiten die Steiermark vorweisen kann.

Interview
Marc Thümmel: »Was ist schlimmer als die Frage: war ich jetzt auf Mallorca oder Korsika?«
Der General Manager des »TOP Hotel Hochgurgl« spricht im Interview mit Falstaff PROFI über die Premiere des FIS Alpine Skiweltcup in Hochgurgl, logistische Herausforderungen auf 2.150 Metern, wie man sich als Luxusresort heutzutage positionieren muss und die berühmte Tiroler Gastfreundschaft.

Weinbauern müssen dieses Jahr eine geringere Ernte in Kauf nehmen.
© Andrea Cairone/Unsplash
Weinbau
Weltweite Weinproduktion sinkt auf niedrigsten Stand seit 1961
Italien wird den Prognosen zufolge seine Spitzenposition als weltweit größter Weinproduzent verlieren.

Emmanuel Rosier, Projektleitung Prozesse und Operations bei CCM3 Hospitality Consulting, Foto beigestellt
Wein
Emmanuel Rosier: »Die Steiermark hat es geschafft, eine Identität zu kreieren, die von der Welt bewundert wird«
Steiermark, ein Paradies für Weinkenner:innen und Sommeliers, lockt mit einer Fülle an Aromen und Terroirs, die ihresgleichen suchen. Emmanuel Rosier, CCM3 Hospitality Consulting und Almgasthof Windischgrätzhöhe in Bad Gastein, spricht mit PROFI über die Kunst Geschichten zu erzählen, umweltfreundlichere Praktiken im Weinbau und die Besonderheiten des Weinlands Steiermark.

Maximilian Steiner hat den Wettbewerb für sich entschieden.
© SUA/Christine Miess
Wettbewerb
Maximilian Steiner ist bester Sommelier Österreichs
Maximilian Steiner, ein Tiroler Hotelier, hat sich beim renommierten Wettbewerb »Bester Sommelier Österreichs« gegen Stefan Klettner und Markus Winkler durchgesetzt.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!