Häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen
Der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen hat Empfehlungen zusammengestellt, wie man die Zeit zu Hause am besten meistert. Wir ergänzen die Falstaff-Sicht.
Was wir uns vor einigen Wochen noch nicht vorstellen konnten, ist jetzt Realität: Wir arbeiten zu Hause im Home Office, schränken unsere sozialen Kontakte auf ein äußerstes Minimum ein, sehen Kollegen, Freunde und Familie kaum bis gar nicht. »Häusliche Isolation und Quarantäne sind Ausnahmesituationen, welche die meisten Menschen noch nicht erlebt haben«, heißt es in einer Presseaussendung des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen, der für die Zeit des #stayhome und Social Distancing bewährte Verhaltensmaßnahmen und mentale Strategien zusammengefasst hat. Hier die sechs Tipps der Experten:
- Eine Tagesstruktur einhalten
Struktur hilft gegen Chaos, gibt Sicherheit und stärkt in Stresssituationen. Unsere Tagesstruktur ist mit einem Ritual vergleichbar: also nicht im Pyjama bleiben, sondern wie immer aufstehen, sich anziehen, die üblichen Essens-, Schlafens-, Arbeits- oder Lernzeiten einhalten. Passen Sie Ihre Tagesstruktur an die aktuelle Situation an.
- Den Tag möglichst genau planen
Geplantes Handeln beugt Kontrollverlust und Hilflosigkeit vor. Durch geplantes Handeln hat man das Gefühl, einer Situation nicht hilflos ausgeliefert zu sein, sondern diese aktiv zu gestalten.
- Medien bewusst und gezielt konsumieren
Fakten helfen gegen überschwemmende Gefühle. Seriöse und klare Informationen geben Orientierung und Sicherheit. Vermeiden Sie aber ununterbrochenen Medienkonsum.
- Bewegen Sie sich!
Bewegung bewirkt Wunder im Kopf und wirkt sich, wissenschaftlich nachgewiesen, positiv auf unsere Psyche aus. Sport ist auch auf engem Raum möglich: Videos im Internet liefern Anregungen und Trainingsprogramme. Jeder Muskelkater ist jetzt ein Erfolg!
- Auf die Stärken besinnen
Ressourcen helfen, Krisensituationen durchzustehen. Innere Ressourcen sind alles, was Sie an positiven Erfahrungen in Ihrem Leben gemacht haben, alle Probleme die Sie schon überwunden und gelöst haben, Ihre Stärken und Talente, alles, was an Fähigkeiten, Neigungen etc. vorhanden ist. Ressourcen sind Kraftquellen. Aktivieren und nutzen Sie diese.
- Soziale Kontakte trotzdem pflegen
Verbundenheit mit der Familie oder dem Freundeskreis gibt Halt. Nutzen Sie dazu das Telefon und Videochats. »Was hat dich heute gefreut?
Diese Maßnahmen sind natürlich individuell nach den eigenen Bedürfnissen anwendbar. Sollten Sie darüberhinaus Beratung oder Hilfe benötigen, hilft das Beratungsservice des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen rasch und kompetent:
Helpline: +43 01 504 8000, helpline@boep.or.at
www.psychnet.at