Der Panettone wird auch bei uns immer beliebter.

Der Panettone wird auch bei uns immer beliebter.
© Shutterstock

Weihnachten: Best of Panettone

Das traditionelle italienische Weihnachtsgebäck boomt auch hierzulande. Wir verraten, wo man in Wien guten Panettone kaufen kann.

Was haben der italienische Spitzenkoch Massimo Bottura, das Luxus-Modelabel Gucci, die Wiener Traditionsbäckerei Ströck, der Feinkosttempel Meinl am Graben und das Lokal »Frau Bernhard« im 6. Bezirk gemeinsam? Bevor Sie lange rätseln – die Antwort lautet: Panettone. Während in Italien zu Weihnachten nichts ohne Panettone geht und das flaumige Germteiggebäck auf eine lange Tradition zurückblickt, wird der Weihnachtskuchen auch bei uns immer beliebter und macht Vanillekipferl & Co. Konkurrenz am Keksteller. Wird also Panettone nach Pizza und Pasta der nächste kulinarische Exportschlager aus Italien?

Der Tradition verpflichtet

Bei Panettone handelt es sich um ein süßes kuppelförmiges Gebäck aus Hefeteig bzw. Sauerteig, das traditionell mit getrockneten bzw. kandierten Früchten angereichert wird. Wann und wie der erste Panettone zustande kam, darüber ranken sich viele Geschichten. Fest steht, dass er seit Jahrhunderten fixer Bestandteil der italienischen Genusskultur rund um die Weihnachtsfeiertage ist. Für den »Panettone Tipico della Tradizione Artigiana Milanese«, also den Panettone nach Mailänder Tradition, gibt es sogar ein strenges, festgeschriebenes Reglement, das unter anderem die erlaubten Zutaten und Zubereitungsschritte auflistet. Dass die Italiener es sehr ernst nehmen mit ihrem Panettone, zeigen auch die Wettbewerbe rund um das Traditionsgebäck. In Mailand wird der »Re Panettone« (Panettone-König) gekürt und es gibt sogar Panettone-Weltmeisterschaften.

Glück und Gesundheit

An Heilig Abend wird Panettone als Nachtisch serviert, dazu ein Glas Moscato, Spumante oder Vin Santo. Zu Silvester gegessen soll Panettone Glück bringen und verspeist man am 3. Februar – dem Festtag des Hl. Blasius – ein Stück davon, so soll das dem Volksglauben zufolge Halsbeschwerden vorbeugen.

Augenschmaus: Gucci goes Panettone

Wohl weniger für den Hals und viel mehr fürs Auge bzw. den Gaumen: Das ist die Limited Panettone Edition, die Spitzenkoch Massimo Bottura – er hat uns einige seiner Lieblingsrezepte auch für das neue Falstaff Kochbuch verraten – gemeinsam mit Gucci herausgebracht hat. Bottura zeichnet ja für die Kulinarik der »Gucci Osteria«-Restaurants verantwortlich.

Für und mit seiner Sterne-prämierten »Gucci Osteria« in Florenz hat er nun das Weihnachtsgebäck im Gucci Style interpretiert. Dafür kollaboriert Bottura mit Posillipo Dolce Officina, dem weltbekannten Panettone-Spezialisten aus der Emilia-Romagna. Für Gucci haben sie zwei Panettone-Varianten kreiert: den klassischen Mailänder Panettone ist mit kandierten Orangen, Rosinen sowie weihnachtlichen Aromen und einen mit Sauerkirschen und Schokolade. Beide zeichen sich nicht nur durch ihre besondere Flaumigkeit aus, sondern kommen auch in einer besonderen Verpackung in den Verkauf. Die Metallbox der Limited Ediotion ziert ein opulentes Blumenmuster und wurde von Gucci speziell für diesen Anlass entworfen. Die Gucci-Panettone sind in je zwei Größen erhältlich – 500 Gram (€ 40,–) und ein Kilo (€ 70,–) – und in der »Gucci Osterria« bzw. online erhältlich.

Schön und gut: Die Panettoni von Massimo Bottura und der »Gucci Osteria«-
© Gucci
Schön und gut: Die Panettoni von Massimo Bottura und der »Gucci Osteria«-

Tipps: Panettone kaufen in Wien

Panettone-Pop-Up bei »Frau Bernhard«


Bocca Bocca hat sich auf italienische Köstlichkeiten spezialisiert. Bevor im Frühjahr 2022 der Online-Shop live geht, gab es ein vorweihnachtliches Panettone-Pop-Up bei »Frau Bernhard« im 6. Bezirk. Die sizilianischen Panettoni und Spumanti wurden zudem in Boxen zusammengestellt – allerdings sind diese leider auch schon ausverkauft. Die weiteren Pop-Up-Termine wurden daher leider gecancelt.
bocca-bocca.com

Meinl am Graben


Eldorado für Panettone-Fans: Mehr als 160 verschiedene Panettoni in unterschiedlichsten Ausführungen und Geschmacksrichtungen, unter anderem Marron Glacé, Gianduia und Amarena.
Graben 19, 1010 Wien
meinlamgraben.eu

Ströck

»Ein Kuchen wie ein Weihnachtswunder« – so beschreibt die Wiener Traditionsbäckerei Ströck ihren Panettone, der aus besonders zartem, saftigem Brioche-Sauerteig hergestellt wird. Verfeinert wird er mit Orangen- und Edelbitter-Schokoladenstückchen aus Fairtrade-Kakao und abschließend wird der Panettone mit einer Haselnussmakronenmasse und Mandeln bedeckt.
stroeck.at

Casa Delizia

In dem kleinen, feinen Delikatessengeschäft findet man eine handverlesene Auswahl an italienische Spezialitäten von kleinen Produzenten und Manufakturen, die Auswahl an Panettoni ist beachtlich.
Kleeblattgasse 11, 1010 Wien
facebook.com/CasaDeliziaVie

Casa Caria

Seit rund zehn Jahren bringen Brigitte und Domenico Pugliese den Wienern italienische Delikatessen näher. In ihren mittlerweilse zwei Filialen und in der Tagesbar »Citrus Vienna« im Shop in der Lindengasse kann man in Sachen Panettone aus dem Vollen schöpfen. Das Angebot reicht von Birne & Schokolade über Kandierte Ananas & Marille bis hin zu den exklusiven Dolce & Gabbana Panettoni in Sorten wie Zitrus & Safran.
Schottenfeldgasse 48A 1070 Wien
Lindengasse 53. 1070 Wien
shop.casacaria.com/panettoni

A World of Delicious Food

Hier bekommt man Panettoni der 1945 in Mailand gegründeten Traditionsmarke Augusta. Neben dem Klassiker auch ausgefallene Sorten wie Salzkaramell oder Limoncello
Himmelpfortgasse 13, 1010 Wien
trabitsch-worldoffood.com

Barbarella

Das sizilianische Feinkostgeschäft im 8. Bezirk wartet mit Panettoni aus der hauseigenen Konditorei auf. Ob mit Pistazien oder Walnüssen, Birnen und Schokolade – so schmeckt Weihnachten auf Italienisch.
Lerchenfelder Str. 16, 1080 Wien
facebook.com/barbarellasizilien

Marion Topitschnig
Autor
Mehr zum Thema
Die 1920er in der Barkultur: Die Prohibition in den USA ermöglichte die Entstehung des Champagner-Cocktails.
Cocktail
Champagner-Cocktails mit Stil
In den 1920ern feierte er seinen Aufstieg, heute sein Revival: Der Champagner-Cocktail ist das pure...
Von Peter Eichhorn, Fee Niederhagen
»Matcha-Vanillekipferl«
Rezept
Weihnachten vegan: Top 10 Rezepte
Wer an den Festtagen und in der Backstube auf Zutaten tierischen Ursprungs verzichten möchte,...
Von Dijana Djordjevic, Rafaela Mörzinger
Küche
How to: Ente vorbereiten
Einen Vogel zerlegen ist keine große Kunst, mit etwas Übung schaffen Sie das in wenigen Minuten....