Wissenschaft: Abwehrkräfte stärken!
Ein starkes Immunsystem ist immer wichtig, derzeit aber natürlich ganz besonders. Schließlich können körpereigene Abwehrkräfte Erreger häufig selbst effektiv ausschalten.
Wenn das Immunsystem durch Keime in der Luft gefordert wird, heißt es, sich gut zu wappnen. Regelmäßiges Händewaschen, Abstand zueinander halten und häufigeres Lüften haben mittlerweile alle verinnerlicht und verringern damit die Chancen, dass Viren und Bakterien überhaupt in den Organismus gelangen und sich ausbreiten. Viel Bewegung an der frischen Luft, ausreichend Schlaf, weniger oder gar nicht Rauchen und gute Laune schaffen zudem eine solide Basisausstattung für ein kräftiges Immunsystem. Denn je besser es funktioniert, desto eher kann der Körper Krankheitserreger abwehren, veränderte Zellen ausschalten und Erkrankungen überstehen. Gezielte Ernährung leistet dafür einen wesentlichen Beitrag. Grundlage ist eine bunte, ballaststoffreiche und pflanzenbetonte Kost mit entsprechend vielen Vitaminen und Mineralstoffen, ausreichend Eiweiß, aber eher weniger Fett. Sogenannte Superfoods können eine Ergänzung sein, verlassen sollte man sich darauf aber nicht. Wichtiger ist ein breit aufgestelltes Grundgerüst. Weil es potenzielle Eindringlinge bei trockenen Schleimhäuten leichter haben, sollte man außerdem darauf schauen, genug zu trinken. Viel Alkohol allerdings schränkt die Immunkompetenz ein. Ebenso ist die Widerstandskraft gegen Infektionen bei Übergewicht – und auch bei Untergewicht – reduziert. Auf lange Sicht gesehen kann es demnach auch aus dieser Perspektive Vorteile bringen, sich bei einem gesunden Wohlfühlgewicht einzupendeln.