Yuu’n Mee ist auf den Fisch gekommen
Der Nachhaltigkeitsexperte erweitert sein Portfolio von Garnelen auf Naturfischfilets von Zander und Hecht sowie panierten Polardorsch.
Es ist ein kleines und junges Unternehmen aus Österreich, das international neue Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit im Handel von Meeresfrüchten setzt. Yuu’n Mee hat sich nicht nur in der heimischen Gastronomie bzw. im Einzelhandel einen ausgezeichneten Ruf erworben, mittlerweile beliefert Firmenchef Robert Herman 20 Länder Europas. Herman erklärt bei einer Presseveranstaltung im Küchenstudio des Grand Hotel Wien den Unterschied zwischen nachhaltig gezüchteten Garnelen und konventioneller Ware.
Konsumenten rät er, auf die E-Nummern der Verpackungen zu achten, denn je mehr beigefügt wird, desto schlechter ist in der Regel die Qualität. Häufig würden beispielsweise wasserbindende Stoffe eingesetzt, die das Fleisch mit Wasser anreichern. Das geht aber beim Braten wieder verloren und die Garnelen schrumpfen merklich ein. Bei einem offenen Versuch demonstrierte Grand Hotel Executive Chef Jürgen Lengauer den Unterschied, der alleine optisch schon eindeutig zugunsten der Yuu’n Mee-Qualität ausfiel. Spätestens beim Geschmackstest waren dann die anwesenden Journalisten richtiggehend überrascht, wie deutlich der Unterschied zu konventioneller Ware zu schmecken war.

Frisch aus dem Mangrovenwald
Besonders stolz ist Herman auf seine neue Garnelen-Herkunft: Seine Black Tiger Bio Garnelen stammen aus einem einzigartigen Mangrovenwald-Projekt im Mekong-Delta in Vietnam. Die Garnelen wachsen in ihrer natürlichen Umgebung auf und ernähren sich gänzlich ohne Zufütterung. Die Besatzdichte beträgt lediglich zwei Garnelen pro Quadratmeter. Im Vergleich zu Zuchtanlagen, die auf Massenproduktion getrimmt sind ist das gar nichts, dort tummeln sich bis zu 500 Garnelen pro Quadratmeter. Es erklärt sich von selbst, dass dort ohne Zufütterung und Einsatz von Medikamenten nichts mehr geht.Hecht und Zander
Neben der neuen Werbekampagne und dem neuen Outfit der Verpackungen präsentierte Herman vergangene Woche auch seine neuen Produkte. Yuu’n Mee erweitert sein Portfolio um Fischprodukte aus nachhaltigem Wildfang aus dem Wolga-Delta. Der Zander zeichnet sich durch sein mageres, zartes, trotzdem aber sehr festes Fleisch aus. Damit lassen sich die Filets an der Hautseite herrlich knusprig braten oder grillen ohne zu zerbrechen. Der Hecht zählt seit Jahrhunderten mit zu den wertvollsten Speisefischen und hat ein sehr fettarmes, festes und helles Fleisch mit delikatem, aromatischem Geschmack.Ab Juli 2018 erweitert Yuu’n Mee sein Portfolio um panierte Fischprodukte. Die Innovationen stammen aus MSC zertifiziertem Wildfang und bestehen aus Pazifischem Polardorsch – einerseits als panierte Filets und andererseits als »Fischnuggets«.
www.yuu-n-mee.at