© Kikkoman

Zitronen-Minz-Kraut-Kokosbusserl

DIe Keks-Klassiker bekommen durch das fermentierte Kraut eine besondere Note.

Zubereitungszeit: 20 Minuten, mit der Backzeit 40 Minuten

Für 1-2 Backbleche je nach geformter Größe:

Zutaten
4 Eiklar von großen Eiern
170 g Zucker (Staub- oder feiner Rohrohrzucker)
1 Pk. Bourbon-Vanillezucker
Spritzer Spritzer Kikkoman Ponzu Zitrone
Spritzer Spritzer Lake vom Zitronen-Minz-Kraut
150 g Kokosraspel
240 ml Zitronen-Minz-Kraut (ca. 1 Tasse)
g Kartoffelstärke (etwa 7 gestrichene EL)

Zubereitung:

Den Ofen auf 160°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Das Zitronen-Minz-Kraut mit einer großen Tasse (240ml) abmessen und in einem Sieb abtropfen lassen.
Anschließend fest ausdrücken, um möglichst viel Flüssigkeit zu verlieren und die Lake zur Seite stellen. Das Zitronen-Minz-Kraut fein auf die ungefähre Größe der Kokosflocken hacken. Die Kokosflocken und das Zitronen-Minz-Kraut vermischen.

Das Eiklar vom Dotter trennen. Die Eiweiße mit Zucker und Vanillezucker zu einer festen Masse schlagen. Während des Eischlagens je 2-3 Tropfen der abgeflossenen Lake und Kikkoman Ponzu Zitrone einträufeln. Die Kokosraspel-Zitronen-Minz-Kraut-Mischung und 5 EL Kartoffelstärke unter die Schneemasse heben. Ist die Masse noch zu feucht, etwas mehr Kartoffelstärke untermischen.
Mit zwei Teelöffeln aus der Masse Busserl formen und auf ein Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
Die Busserl bei 160 °C ca. 15-20 Minuten goldbraun backen und auskühlen lassen.

Tipp:

Fermentiertes Gemüse in Süßspeisen? Die erste Reaktion darauf ist meist überrascht und skeptisch. Das Aroma von süßen Speisen gewinnt einen Eigengeschmack bzw. an Umami durch die Zugabe von etwas Säure und Salz. An den Saft von Zitrusfrüchten in unserem Essen sind wir bereits gewöhnt. Manche wissen, dass Teigen eine Prise Salz oder eine Spritzer Sojasauce wohl bekommt. Beides – eine Salz- und Säurenote im Hintergrund – kann genauso gut von fermentiertem Gemüse kommen. In einigen Kokos-Busserl-Rezepten ist ein Schuss Essig vorgesehen. Bei den Zitronen-Minz-Kraut-Kokosbusserl können wir die Essigflasche getrost im Schrank stehen lassen.
Statt Zitronen-Minz-Kraut kann auch Sauerkraut pur (ohne Gewürze) oder auch Weinsauerkraut verwendet werden.
Schokofans können den Boden der Kokosbusserl nach dem Erkalten in Schokolade tunken.

Rezept © Kikkoman / Ingrid Pametshofer, www.blubbergarten.work

Mehr zum Thema
Vor dem Backen hat der Keksteig eine runde Form, erst im Ofen zerschmilzt er zum Cookie.
Kekse
Coffee-Cake-Cookies
Das Rezept vom Blog »The Palatable Life« für die Zimtcookies aus »Gilmore Girls«.
Von The Palatable Life
»Matcha-Vanillekipferl«
Rezept
Weihnachten vegan: Top 10 Rezepte
Wer an den Festtagen und in der Backstube auf Zutaten tierischen Ursprungs verzichten möchte,...
Von Dijana Djordjevic, Rafaela Mörzinger