Hüttenguide 2023: Das sind die besten Hütten in Oberösterreich
Mit seiner ausgewogenen Mischung aus hohen Bergen und Seen bietet Oberösterreich das Beste aus beiden Welten. Die idealen Voraussetzungen für schöne Stunden im Grünen.
Es mag unfair sein gegenüber den geräumigen Flusstälern und geschmeidigen Hügelketten weiter im Norden: Aber in Sachen Hütten herrscht in Oberösterreich ein deutliches Ungleichgewicht. Wie eine Perlenkette schmücken die schönsten Aussichts- und Ausflugshütten die südlichen Landesteile mit ihren hohen Bergen und tiefen Seen. Zum einen ist es die Region rund um den Nationalpark Kalkalpen, wo zwischen der Ennser Hütte bei Großraming, der Dümlerhütte auf der Gowilalm in der Nähe von Spital am Pyhrn und der Steyrerhütte nördlich des Großen Priel eine abwechslungsreiche Landschaft aus Almen und Wäldern schöne Fernblicke in Täler, aber auch auf die weiter im Südwesten gelegenen höheren Berge bietet. Zum anderen ist es vor allem das Salzkammergut mit dem Dachsteinmassiv als natürlicher Grenzwall zur Steiermark, das als Heimat für alpineres Hüttenidyll überzeugt. Ein Mix aus höheren, teils kargen Gipfeln und den ihnen teilweise zu Füßen liegenden Seen macht die Region einzigartig. Ob Gmundner Hütte am Traunstein über dem Traunsee oder das Haus und die Hütte im Dachsteinmassiv: Die Kulissen sind spektakulär.
Schatzkammer der Natur
Mehr als 300 markierte Wanderwege führen zwischen Dachstein, Gosauklamm, Bischofsmütze und Tennengebirge vorbei an glitzernden Seen, durch urwüchsige Wälder, über grüne Almwiesen zu geheimnisvollen Hochmooren bis hinauf in schroffe Kalkfelswände oder ins ewige Eis der Gletscher. Es ist eine gut gefüllte Schatzkammer der Natur, in der allein zwischen Alpenvorland und Dachstein 76 Seen mit Trinkwasserqualität aufwarten.Wenn es um die kulinarische Versorgungsqualität geht, herrscht dann wieder ein landesweites Gleichgewicht: Egal, ob man im Mühlviertel an der Grenze zu Tschechien entlangwandert, im Donautal unterwegs ist oder sich an Gipfeltouren im Hochgebirge wagt: Überall werden in reizvoll in die Landschaft gesetzte Hütten regionale Produkte zu lokalen Spezialitäten von Bauernkrapfen bis zu Bieren, von Knödeln bis zu Kaiserschmarren verfeinert.
Die Reihung ergibt sich aus den Gesamtpunkten und Essenspunkten.
DIE BESTEN HÜTTEN IN OBERÖSTERREICH
1. Platz
Gmundner Hütte, Gmunden – 96 Falstaff-PunkteDer Traunstein ist berühmt-berüchtigt – die schöne Tour auf den Gipfel ist nicht lang, sollte aber nie unterschätzt werden. Zum Ausruhen lädt die Gmundnerhütte unweit des Gipfelkreuzes mit ihren freundlichen Wirtsleuten, den bequemen Betten und der bodenständigen Hüttenküche.
2. Platz
Steyrerhütte, Klaus an der Pyhrnbahn – 95 Falstaff-Punkte
Im Toten Gebirge sind die Möglichkeiten sommers wie winters vielfältig – die urige Hütte bietet sich als gemütliches Plätzchen für eine Pause an, zur Stärkung gibt's Hausmannskost. Wer die Gegend ausschweifender erkunden möchte, nächtigt in neu renovierten Zimmern oder Lagern.
3. Platz
Wiesberghaus, Hallstatt – 95 Falstaff-Punkte
Ob Tagesausflug oder Übernachtung vor der Dachsteintour: Das Naturfreundehaus ist ganzjährig Ziel von Bergfexen jedweder Coleur. Kletteranfänger können im nahe gelegenen Klettergarten erste Erfahrungen sammeln, danach warten Hüttenklassiker und hausgemachte Schmankerln.

4. Platz
Ennser Hütte, Großraming – 95 Falstaff-Punkte
Die rustikale Hütte im Nationalpark Kalkalpen ist über verschiedene Wege zu Fuß oder auf zwei Rädern erreichbar. Gekocht und gebacken wird im Holzofen, der auch gleich für wohlige Wärme und gemütliche Atmosphäre in der Stube sorgt. Zum Ausruhen warten Matratzenlager und Zimmer.

5. Platz
Seethalerhütte, Obertraun – 95 Falstaff-Punkte
Auf 2740 Meter Seehöhe, zwischen Seilbahn-Bergstation und Dachsteingipfel, bietet die Seethalerhütte einen hellen Gastraum, eine schöne Terrasse, ein gemütliches Schlaflager und zünftige Hausmannskost. Die höchstgelegene Schutzhütte im Dachsteinmassiv wurde 2018 neu errichtet.

alpenverein.at/seethalerhuette
6. Platz
Adamekhütte am Hohen Dachstein, Gosau – 94 Falstaff-Punkte
Der Stützpunkt für die Dachsteinbesteigung lohnt sich auch für eine schweißtreibende Tagestour: Die Hütte in spektakulärer Lage am Fels ist nach rund fünf Stunden Aufstieg vom Gosausee erreicht und bietet traumhafte Weitblicke. Zur Stärkung gibt's klassische Hüttenschmankerln.

6. Platz, ex aequo
Rohrauerhaus, Spital am Pyhrn – 94 Falstaff-Punkte
Es ist mehreren Renovierungen zu verdanken, dass Zimmer und Stuben im Naturfreundehaus heute so hell und freundlich sind. Zahlreiche Zustiege, weitere Touren und Freizeitaktivitäten in der Umgebung laden zu einem Besuch ein. Aus der Küche kommen deftige Hüttenklassiker.
6. Platz, ex aequo
Simonyhütte, Hallstatt – 94 Falstaff-Punkte
Unterhalb des Hallstätter Gletschers liegt der ultimative Stützpunkt für die Bezwingung des Dachsteins, auch zahlreiche Kurse für Alpinisten werden hier durchgeführt. Zur Ausstattung gehören großzügige Schlafräume und Waschmöglichkeiten, die Hüttenküche ist einfach, aber gut.
6. Platz, ex aequo
Sonnenalm, Gosau – 94 Falstaff-Punkte
Erreichbar mit zwei Brettern, zwei Rädern oder zu Fuß, blickt man sodann von der windgeschützten Sonnenterrasse auf die spektakulären Massive von Dachstein, Gosaukamm und Tennengebirge. Für das leibliche Wohl sorgen hausgemachte Schmankerln und selbst gebrannte Schnäpse.

salzburg-abtenau.at/almen/sonnenalm
7. Platz
Plankensteinalm, Gosau – 93 Falstaff-Punkte
Die schöne, 200 Jahre alte Hütte in der malerischen Gosau ist ein besonders idyllisches Plätzchen. Die Sonnenterrasse mitten im Grünen lädt zum Verweilen ein, dort gibt es dann lokale Spezialitäten und viel Hausgemachtes vom Speck bis zum Käse, auch der Schweinsbraten schmeckt.
7. Platz, ex aequo
Rathlucken Hütte, Bad Goisern am Hallstättersee – 93 Falstaff-Punkte
Die verhältnismäßig junge Hütte steht am Einstieg in die Ewige Wand und ist deshalb Pflichtadresse für Kraxler, aber auch der familienfreundliche Märchenweg beginnt direkt vor der Tür. Aus der Küche kommen Saisonales, Hausgemachtes sowie Regionales (Gosauer Saibling!).
8. Platz
Eidenberger Alm, Eidenberg – 93 Falstaff-Punkte
Mitten im Mühlviertel sind die Bergpanoramen weniger dramatisch, Weitsicht gibt es aber auch hier zur Genüge. Dazu passen die netten Zimmer, das hauseigene Bier und die gute Mühlviertler Küche. Aktive versuchen sich am nahen Bogensportparcours oder am Hochseilgarten.
8. Platz, ex aequo
Goiserer Hütte, Bad Goisern am Hallstättersee – 93 Falstaff-Punkte
Besonders gemütliche Hütte, in der man mit schöner Aussicht zur Ruhe kommen kann. Die Aufstiege von Bad Goisern aus führen durch naturbelassene grüne Almlandschaften, dann stehen einer zünftigen Jause sowie warmen hausgemachten Hüttenklassikern nichts mehr im Weg.
8. Platz, ex aequo
Katrin Almhütte, Bad Goisern am Hallstättersee – 93 Falstaff-Punkte
Den Hausberg der Ischler erklimmt man wahlweise per Seilbahn oder in einer kurzen Tour zu Fuß – im Winter gern und schön auch mittels Tourenski. Dann blickt man auf das Salzkammergut hinunter und lässt sich vom freundlichen Hüttenteam mit zünftigen Köstlichkeiten verwöhnen.
9. Platz
Zellerhütte, Vorderstoder – 93 Falstaff-Punkte
Kleine Alpenvereinshütte mit wenigen Schlafplätzen, die sich dank der einfachen Aufstiege auch als Rastplatz beim Familienausflug eignet. Ambitionierte Wanderer brechen von hier aus auf die etwas höheren Gipfel auf. Dank Terrassen auf zwei Seiten folgt man ganztägig der Sonne!
10. Platz
Rossalm, Gosau – 92 Falstaff-Punkte
1000 Höhenmeter gilt es, von Gosau oder Hallstatt aus zu bezwingen, bevor man sich in der Stube oder auf der Sonnenterrasse der schönen Hütte niederlassen kann. Die Zutaten für die Jause stammen aus eigener Produktion, die hausgemachten Mehlspeisen sind eine Sünde wert.
Nichts mehr verpassen!
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.