Hüttenguide 2023: Das sind die besten Hütten in Niederösterreich
Niederösterreichs Hütten punkten mit malerischen Panoramen und erstklassiger Küche. Doch auch Wanderfreudige kommen ganz auf ihre Kosten.
Es müssen nicht immer die ganz großen Höhen sein, um einen Superlativ zu liefern. So liegt nirgendwo eine Hütte näher am höchsten Punkt »ihres« Bundeslandes als in Niederösterreich: Die Fischerhütte (2049 Meter Seehöhe) thront gerade einmal 27 Meter unter dem Gipfel des Schneebergs und ist damit die höchstgelegene Schutzhütte in Österreichs größtem Bundesland. Hochgebirgscharakter finden Wanderer aber auch auf der benachbarten Rax beim »Felsentor« am Weg zum Otto-Schutzhaus beispielsweise oder rund um das Habsburghaus, das einer der wohl besten Plätze ist, um einen Sonnenuntergang über den Ostalpen bei bester Hüttenkulinarik zu genießen. Entsprechend beliebt ist dieses Traditionshaus auf einem der größten Wanderhochplateaus Europas.
Historische Ausblicke
Das Hubertushaus auf der Hohen Wand verfügt ebenfalls über diese magnetische Wirkung auf Besucher. Es ist der gemütliche Almencharakter, der überzeugt – wie auch am Wechsel, wo die Almen »Schwaigen« heißen. Und dann wären da noch die historischen Momente, die mitgeliefert werden. So verbrachte Sigmund Freud seine Sommerfrische regelmäßig auf der Rax, so ist die Zdarsky-Hütte am Traisenberg in den Türnitzer Alpen nach Mathias Zdarsky benannt, der 1905 den weltweit ersten Torlauf veranstaltete und als Vater des alpinen Skilaufs gilt. Die flache, baumlose Gipfelkuppe der Reisalpe dagegen gilt nahe dem Schutzhaus als einer der besten Aussichtsplätze in ganz Niederösterreich. Bei guten Bedingungen reicht das Panorama vom Plöckenstein im Böhmerwald bis zu den Kleinen Karpaten in der Slowakei sowie vom Schneeberg über den Ötscher und die Hochschwabgruppe bis zum Großen Priel.Außerdem beweist Niederösterreichs Hütten-Vielfalt, dass beim Fehlen von Skibergen Weinberge einen mehr als adäquaten Ersatz bieten. So kann man von der Kammersteinerhütte am hinteren Föhrenberg nahe Perchtoldsdorf einen wunderschönen Ausblick auf den Kahlen- und Leopoldsberg, auf das Marchfeld und auf die Hainburger Berge genießen. Und unabhängig von Seehöhe und Bergnutzung wird man landesweit mit regionalen Spezialitäten und traditioneller Hüttenkost versorgt.
Die Reihung ergibt sich aus den Gesamtpunkten und Essenspunkten.
DIE BESTEN HÜTTEN IN NIEDERÖSTERREICH
1. Platz
Hubertushaus, Oberhöflein – 95 Falstaff-PunkteZahlreiche Wanderrouten und Klettersteige führen zum Hubertushaus auf der Hohen Wand. Allein für die grandiose Aussicht lohnt sich der Aufstieg: An schönen Tagen sieht man bis zum Neusiedler See! Beliebt ist das deftige Hüttenessen, aber auch Vegetarier kommen keinesfalls zu kurz.
2. Platz
Fischerhütte, Puchberg am Schneeberg – 93 Falstaff-Punkte
Von der Bergstation der Schneebergbahn ist die Hütte in 60 Gehminuten erreichbar und daher immer gut besucht. Bei Schönwetter sollte man sich schon sehr früh einen Platz auf der Terrasse sichern. Für die ausgezeichnete Hausmannskost nimmt man längere Wartezeiten gerne in Kauf.

2. Platz, ex aequo
Hainfelder Hütte, Hainfeld – 93 Falstaff-Punkte
Auf dem Gipfel der Kirchbergs, umgeben von grünen Wäldern und romantischen Lichtungen, lässt sich nicht nur die Ruhe genießen, sondern auch bodenständige Hausmannskost sowie ein vielfältiges kulinarisches Angebot mit warmen und kalten Speisen. Abschließend darf's vielleicht ein selbst gemachter Apfelstrudel sein?
2. Platz, ex aequo
Kaiserkogelhütte, Eschenau – 93 Falstaff-Punkte
Die Kaiserkogelhütte liegt über den Dächern der Landeshauptstadt St. Pölten, im Ökodorf Eschenau. Umgeben von Wald und Wiesen lässt es sich durchatmen und den herrlichen Ausblick genießen. Gespeist wird bodenständig und dem Ambiente entsprechend: Knödel, Strudel und Co sind sehr beliebt.

3. Platz
Naturfreundehaus Knofeleben, Reichenau an der Rax – 91 Falstaff-Punkte
Ob kurze Stärkungspause oder ausgiebiger Hüttenabend, hier bleibt jeder gern. Tradition trifft auf Moderne, sowohl bei der Architektur als auch bei der Kulinarik. Hausmannskost, aber auch Rezepte aus aller Welt werden kredenzt. Dabei legt man Wert auf Regionalität und nachhaltige Lebensmittelproduktion.

4. Platz
Kammersteinerhütte, Perchtoldsdorf – 91 Falstaff-Punkte
Westlich von Perchtoldsdorf, die Heide entlang, gelangt man zu der urigen Waldhütte neben einer Aussichtsplattform. Das kulinarische Angebot ist groß. Wenn man sich nicht festlegen will und von allem ein bisschen kosten möchte, empfiehlt sich die bunte Brettljause!
5. Platz
Hohenberger Gschwendthütte, Hohenberg – 90 Falstaff-Punkte
Die Geheimzutaten der herzhaft-deftigen Gerichte sind jede Menge Hüttenzauber und die Liebe zum Detail. Die Produkte kommen aus dem Umland, Bier wird frisch vom Fass gezapft, im Sommer gibt es sogar frischen regionalen Fisch auf dem Teller. Die Speisekarte wird nie langweilig!
hohenbergergschwendt.naturfreunde.at
6. Platz
Türnitzer Hütte, Türnitz – 90 Falstaff-Punkte
1895 errichtet, darf sich die Hütte als die älteste der Voralpen bezeichnen. Hier reduziert man sich auf das Wesentliche: Ausblick, Toplage und bodenständige Kost. Die Auswahl ist überschaubar, aber jeder wird fündig und behält bleibende kulinarische Erinnerungen.
alpenverein.at/tuernitzerhuette
6. Platz, ex aequo
Ybbstaler Hütte, Göstling an der Ybbs – 90 Falstaff-Punkte
Malerische Landschaft, uriger Charme und solide Hüttengerichte, die der Seele guttun. Die Karte und die Getränkeauswahl sind zwar überschaubar, aber dafür von hoher Qualität. Die Speisen kommen aus dem Holzofen, die Zutaten aus der Region und die Rezepte bleiben ein Geheimnis.
6. Platz, ex aequo
Zdarsky-Hütte, Sankt Aegyd am Neuwalde – 90 Falstaff-Punkte
Ganzjährig geöffnet, kann man hier zu jeder Jahreszeit einkehren und die Küche bleibt nie kalt. Suppen werden frisch gekocht und heiß serviert, Knödel gibt es in unzähligen Varianten und auch Vegetarisches findet man auf der Speisekarte. Romantisch ist die Lagerfeuerstelle vor dem Haus.
7. Platz
Nebelsteinhütte, Moorbad Harbach – 90 Falstaff-Punkte
Die Hütte ist bekannt für ihre spektakuläre Aussicht und die schmackhafte Verpflegung. Regional, saisonal und meist etwas deftig sind die kulinarischen Schmankerln auf der Nebelsteinhütte – natürlich gibt es auch vegetarische Angebote. Auch die Getränke kommen aus dem nahen Umland.
alpenverein.at/nebelsteinhuette
8. Platz
Habsburghaus, Schwarzau im Gebirge – 90 Falstaff-Punkte
Das Habsburghaus an der Rax ist bekannt für malerische Sonnenuntergänge und einzigartige Hüttenkulinarik. Der Holzofen wird nicht nur zum Kochen verwendet, sondern auch zum Heizen und zur Aufbereitung des Warmwassers. Speisen werden täglich frisch zubereitet und sogar der Strom wird selbst produziert.
8. Platz, ex aequo
Reisalpen Schutzhaus, Kleinzell – 90 Falstaff-Punkte
Eine urige Schindelholzhütte, in der das Ambiente einfach stimmt. Großartiger Ausblick über das Raxgebiet und Hüttenkochkunst vom Feinsten: flaumige Knödel, herzhaftes Gulasch und selbst gemachte Mehlspeisen. Das wären nicht die einzigen Tipps, daher sollte man ruhig öfter vorbeikommen!
9. Platz
Lilienfelder Hütte, Lilienfeld – 89 Falstaff-Punkte
Heimische Küche mit bodenständigen Schmankerln von den umliegenden Bauernhöfen. Hier kennt man die Produzenten noch persönlich! Die Mehlspeisen sind kreativ und hausgemacht und auch täglich wechselnde Mittagsmenüs werden angeboten. Blickfang ist die urige Schank mitten im Gastraum!
alpenverein.at/lilienfelderhuette
10. Platz
Enzianhütte/Kieneck, Muggendorf – 88 Falstaff-Punkte
Hier steht einem gemütlichen Hüttenabend nichts im Wege – und auch der strahlende Sonnenaufgang ist atemberaubend. Viele Lebensmittel kommen aus Eigenproduktion und werden frisch verarbeitet. Marmeladen, Chutneys oder angesetzte Schnäpse – hier überlegt man sich ständig etwas!
Nichts mehr verpassen!
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.