Pasta alleine macht noch keine mediterrane Küche aus … Immerhin sind die Mittelmeer-Anrainerstaaten in Europa und Nordafrika höchst divers, auch in kulinarischer Hinsicht.

Pasta alleine macht noch keine mediterrane Küche aus … Immerhin sind die Mittelmeer-Anrainerstaaten in Europa und Nordafrika höchst divers, auch in kulinarischer Hinsicht.
© Honey & Bunny | Ulrike Köb | Daisuke Akita

Honey & Bunny: Mehr als Mittelmeer

Das Künstlerduo Honey & Bunny über die Legende von der gesunden mediterranen Küche und welche neuen Kulinarik-Legenden die Welt benötigen würde.

Es ist wieder so weit, die Bade­saison beginnt. Die Freude ist groß, nur ein Faktor könnte das Vergnügen trüben: die Strand­figur. Doch bekanntermaßen wird ein schöner Körper ja auch beim Essen gemacht, und passend zum Sommerurlaub bietet sich die sogenannte Mittelmeerküche an, denn die – sagt man – macht schlank.

In vielerlei Hinsicht wirkt das durchaus plausibel: Die servierten Gerichte beein­drucken durch die Vielfalt der verwendeten pflanzlichen Produkte, es kommt viel weniger Fleisch auf den Tisch, und das Fett ist kaum tierischen Ursprungs. Das alles, so der Tenor, hält die Figur und ist obendrein gesünder als der tägliche Verzehr von Fleisch mit Sättigungsbeilage. Kein Wunder also, dass seit Jahrzehnten hartnäckig auch an die gesundheitsfördernde Wirkung der mediterranen Küche geglaubt wird.

Was ist »mediterran«?

Was aber ist mediterrane Küche überhaupt und warum gilt sie wirklich als eine der gesündesten der Welt? Die erste Frage ist wohl nicht zu beantworten, denn der Mittelmeerraum ist riesig und sehr divers. Trotzdem werden unter dem Überbegriff mediterrane Küche primär der Verzehr von Olivenöl und die Verwendung einer Handvoll italienischer Rezepte verstanden. Die kulinarischen Ideen der Levante, Ägyptens oder Algeriens zählen offenbar nicht dazu. Warum hier immer pauschalierend vom Mediterranen gesprochen und dabei doch primär Italien gemeint wird, entzieht sich unserer Kenntnis.

Der Sommerurlaub steht bevor, höchste Zeit, sich schlank zu essen – etwa mit der extrem beliebten mediterranen Küche. Aber was ist das eigentlich?
© Honey & Bunny | Ulrike Köb | Daisuke Akita
Der Sommerurlaub steht bevor, höchste Zeit, sich schlank zu essen – etwa mit der extrem beliebten mediterranen Küche. Aber was ist das eigentlich?

Die zweite Frage, nämlich jene nach dem Gesundheitsaspekt, wurde vom US-Historiker Harvey Levenstein erforscht. In seinem Buch »Fear of Food: A History of Why We Worry about What We Eat« geht er der Geschichte des US-Arztes Ancel Keys, des Urhebers des Mythos der gesunden mediterranen Diät, auf den Grund. Demnach besuchte Keys in den 1950ern einen Kollegen in Neapel, und sie tauschten sich auch zu medizinischen Fragen aus. Keys war danach beeindruckt von den vergleichsweise niedrigen Todesraten infolge von Herz-Kreislauf-Krankheiten im Spital seines Freundes und machte sich Gedanken über die Ursachen. Und er begann, die lokale Küche für die gesunde Bevölkerung verantwortlich zu machen und Bücher und Artikel dazu zu schreiben. Seine Texte fielen in den USA auf fruchtbaren Boden. Die Geschichte schien plausibel zu sein, und die mediterrane Ernährung legte in der Folge eine Welt­karriere als Gesundheitsbringer hin. Der Historiker Harvey Levenstein hält in seinem Buch allerdings fest, dass Doktor Keys bei seiner Analyse ein winziges Detail entging: Im Neapel der Fünfzigerjahre war medizinische Versorgung kostspielig. Kaum jemand konnte sich einen Spitalsaufenthalt leisten, und so starben die meisten Menschen daheim. Aus diesem Grund gab es auch keine verlässlichen Zahlen über Todesursachen.

© Honey & Bunny | Ulrike Köb | Daisuke Akita

Mittlerweile sieht die Datenlage längst besser aus – und siehe da: Die internationalen Unterschiede bei Todesfällen aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind längst nicht so eklatant wie damals angenommen. Doch die mediterrane Ernährung gilt noch immer als besonders gesund.

Ob das etwa die Erntehelferinnen und -helfer auf den Plantagen in Andalusien oder Süditalien auch so sehen, sei dahingestellt. Schätzungen zufolge rackern dort mehr als 150.000 Menschen aus Afrika unter oft ­menschenunwürdigen Bedingungen, um gesundes Obst und Gemüse für den wohl­habenden Norden bereitzustellen. Wenn sie nicht gerade in den riesigen Plastiktunneln arbeiten, welche als Gewächshäuser dienen, hausen sie zusammengepfercht in Elendsquartieren. Diese sind auch Brutstätten für Krankheiten. Ob Corona in den Baracken ebenso wütete wie in den widerwärtigen Quartieren der Fleischverarbeiter im Norden Europas, ist nicht publiziert. Auch wie der fruchtbare Boden behandelt wird und wie viel sauberes Wasser in diesen Regionen noch zur Verfügung steht, ist nicht so genau bekannt. Die Lebensräume entlang dieser Plantagen sind, so viel weiß man, jedenfalls nicht gesund. Und elendiglich vegetieren auch Zigtausende süditalienische Büffel dahin, die den gewaltigen globalen Hunger nach echter Mozzarella befriedigen müssen.

Dass in Wien, Berlin oder Zürich die mediterrane Küche an allen Tagen des Jahres gleichermaßen vorhanden sein, 365 Tage im Jahr vollreife Paradeiser, grün leuchtendes Basilikum und frischer Wildfangwolfsbarsch erhältlich sein müssen, zeitigt auch eher ungesunde Folgen für Mensch, Klima und Biodiversität. Als stünden entlang der Amalfiküste ganzjährig Paradeiser zur Verfügung. Als gäbe es in Andalusien keinen Winter. Dann dürfen die südlichen Länder des Mittelmeerraums aushelfen und aus Ägypten oder Marokko Gemüse und Frischfisch liefern, damit hierzulande Italien oder Spanien gespielt werden kann.

© Honey & Bunny | Ulrike Köb | Daisuke Akita

Worauf es ankommt

Auch wir lieben die mediterrane Küche. Wir bewundern den wertschätzenden, geschmackvollen und kreativen Umgang mit so vielfältigen pflanzlichen und tierischen Produkten. Bei der Zubereitung vegetarischer Gerichte greifen wir ständig zu spanischen, griechischen und italienischen Rezepten. Doch was man nicht vergessen sollte: Auch im europäischen Süden gibt es eine saisonale Küche.

Und es ist auch kein Geheimnis, dass wir gute Geschichten mögen. Ob die mediterrane Küche nun wirklich so viel gesünder oder schlankmachender ist als, sagen wir, die skandinavische, ist letztlich egal – die Legende dahinter hört sich gut an. Und wie man sieht, können derartige Erzählungen sogar das globale Essverhalten beeinflussen. Toll! Jetzt brauchen wir nur noch viel mehr kreative KöchInnen, GastronomInnen und SchreiberInnen, die solch tolle Geschichten auch für eine nachhaltige und sozial verträgliche gesunde Ernährung erzählen wollen. Es gibt viel zu tun für euch!


© Honey & Bunny | Ulrike Köb | Daisuke Akita

Honey & Bunny

Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter studierten Architektur. Während eines Arbeitsaufenthalts in Tokio begannen sie sich für Food-Design zu interessieren, seither gestalten und kuratieren sie Ausstellungen und Filme, realisieren »Eat-Art-Performances« und schreiben bzw. illustrieren Bücher.


Erschienen in
Falstaff Nr. 05/2022

Zum Magazin

Sonja Stummerer
Martin Hablesreiter
Mehr zum Thema
Gruß aus der Küche
Honey & Bunny: Tokio calling
Während einer Reise in die japanische Hauptstadt erlebte »honey & bunny« nicht nur allerlei...
Von Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter
Gruß aus der Küche
Honey & Bunny: Ein Schiff wird kommen
Zuerst kletterte der Mensch in Boote, um dem Wasser Nahrung zu entreißen, später erforschte er...
Von Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter
(Trink-)Wasser ist die wichtigste Ressource der Welt. Und unser Umgang mit Wasser wird spielentscheidend 
sein, wenn es um die Zukunft der Menschheit geht.
Gruß aus der Küche
Honey & Bunny: Wahrer Luxus
In Abwandlung eines alten Spruchs könnte man sagen: Wasser ist nicht alles, aber ohne Wasser ist...
Von Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter
Die Versorgung der Massen, ob in den Großstädten der Welt oder  auf dem Schlachtfeld, wie bei den Alten Römern, ist eine der größten Herausforderungen für die Lebensmittelproduktion.
Gruß aus der Küche
Honey & Bunny: Brot und Spiele
Bereits die alten Römer haben den unwiderstehlichen Reiz der Verbindung von kulinarischer...
Von Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter
Snack Attack im Käfersupermarkt: Bei Weitem nicht alles, was in Südostasien verkocht und verzehrt wird, findet vor dem strengen Auge mitteleuropäischer Konsumenten Gnade.
Gruß aus der Küche
Honey & Bunny: Andere Länder...
… andere Speisezettel. Was in Südostasien auf den Teller kommt, ist manchen Zeitgenossen...
Von Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter
Vielvölkerstaat Al Andaluz: In Andalusien lebten über viele Jahrhunderte Araber, Berber, Juden, Iberer und Nachkommen der Römer friedlich Seite an Seite, kultivierten ihre kulinarischen Traditionen und verschmolzen diese miteinander.
Gruß aus der Küche
Honey & Bunny: Multikulti kulinarisch
Nahezu acht Jahrhunderte lang regierten arabische Eroberer die südlichste Provinz Spaniens. Unter...
Von Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter
Den Schweinen gehört unsere ungeteilte kulinarische Aufmerksamkeit – was sich in einem Jahreskonsum von knapp unter 50 Kilo niederschlägt.
Gruß aus der Küche
Honey & Bunny: Wir armen Schweine
Kein Tier ist den Primaten ähnlicher als das Schwein. Trotzdem – oder genau deshalb? – essen...
Von Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter