
Andreas Krainer ist für seine regionale Kreativküche bekannt.
© Nicole Seiser
Krainer: »Wir versuchen, die Tradition am Leben zu erhalten, aber ohne den Staub«
Im Talk mit Andreas Krainer über Gaudi in der Küche, wie aus einem Jux heraus eine Outdoorküche entstand und was er unter neuer Steirischer Küche versteht.
von Alexandra Gorsche & Alexandra Embacher
28. August 2023
Bei Andreas Krainer lebt der Slow food-Gedanke. Denn in seinem Hotel-Restaurant Krainer im steirischen Langenwang kommt eine neue Steirische Küche auf den Tisch, die kurz und knapp als regionale Kreativküche umschrieben werden kann. »Unsere Teller sind eine Bühne für die bäuerliche Landwirtschaft«, sagt der Koch über seine Küche. Falstaff PROFI hat ihn beim »Das Fest« bei den Geschwistern Rauch in Trautmannsdorf zum Interview getroffen.
PROFI: Sie stehen für neue Steirische Küche. Was verstehen Sie darunter?
Andreas Krainer: Wir versuchen, die Tradition am Leben zu erhalten, das aber ohne den Staub, sondern modern in die Zeit gebracht. Und wir reduzieren und schränken uns sehr ein, indem wir schauen, dass wir die Produkte unserer paar Bauern gut auf den Teller bringen und dass wir aus dem, das es gerade gibt, etwas »Gescheites« machen.
Nach welchen Kriterien wählen Sie einen Partner aus?
Eimal muss er etwas aushalten können und ein paar Gläser Wein mit mir trinken können (lacht). Nein, natürlich muss es eine super Qualität sein, wobei wir mit der »Feiakuchl« jetzt auch für Kleinstmengen zu haben sind.
Sehen Sie sich das Interview auf @falstaff.profi an:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Was ist Ihre »Feiakuchl«?
Ein Projekt, das uns voriges Jahr passiert ist, es war nicht geplant. Aus einem Jux heraus, aus einem Tischherd ist gleich eine ganze Outdoorküche geworden, die wir das ganze Jahr bespielen können. Für maximal zwölf Personen kochen wir fast jeden Donnerstag. Fünf Gänge vom Feuer, die direkt neben den Gästen mit Interaktion gekocht werden.
Also auch ein wenig Erlebnisgastronomie?
Ja, genau.
Was glauben Sie, können wir tun, um mehr Nachwuchs für die Branche zu begeistern?
Ich weiß es nicht, weil ich sieben Lehrlinge habe (lacht).
Das bedeutet, Sie machen etwas richtig.
Ich weiß natürlich, dass es in der Branche momentan nicht so leicht ist. Wir schauen einfach, dass wir ein gutes Auskommen mit unseren Mitarbeiter:innen haben, eine Gaudi in der Küche haben, auch bei dem Druck, den man hat. Momentan passt es, aber es kann morgen natürlich schon wieder anders sein.
Lesenswert

Die »Gleisgarten«-Chefs Felix Bollen und Anton Borkmann
© Gleisgarten
Kulinarik
»Meidling ist up and coming«
Im 12. Wiener Gemeindebezirk eröffnet Mitte Oktober die erste Foodhall der Bundeshauptstadt. PROFI hat mit Co-Founder Felix Bollen über eine »Fressmeile« als Community-Center, die Reaktionen der Anrainer und warum Meidling der perfekte Platz für den »Gleisgarten« ist, gesprochen.

Farhad Vladi, Foto beigestellt
Immobilien
Der Mann, der mit Inseln handelt
Farhad Vladi hat sich den Traum vom eigenen Eiland nicht nur selbst erfüllt, sondern daraus auch noch ein Business gemacht.

Küchenchef Francesco Copntiero, Sommelier Sascha Hammer und »Irma La Douce«-Inhaber Jonathan Kartenberg.
© Irma La Douce/Wibes Agentur
Karriere
»Irma la Douce«-Chef holt Francesco Contiero
Jonathan Kartenberg will die starren Erwartungen an Sterne-Restaurants brechen.

Die Küche von Markus Rath kann man im »Schlosskeller Südsteiermark« genießen.
© Apresvino Josef Krassnig
Koch
Markus Rath: »Die Gastronomie ist cool!«
Im Talk mit Markus Rath über Freunde aus Kindertagen, das beste Netzwerk und warum die Gastronomie einfach cool ist.

Martin Müller, Jurist und Leiter des Referats Rechts- und Kollektivvertragspolitik im ÖGB
© Elisabeth Mandl
Fachkräfte
ÖGB fordert »Zukunftskollektivvertrag«: »Die Zeit ist mehr als reif, die 40-Stunden-Arbeitswoche hinter uns zu lassen«
Martin Müller vom ÖGB und Berend Tusch von vida im Gespräch über Möglichkeiten der Arbeitszeitverkürzung, die für sie aber nur bei vollem Lohn- und Personalausgleich in Frage kommen.

Toni Mörwald führt heute ein Gastro-Imperium.
© Mörwald Holding
Koch
Toni Mörwald: »Beständigkeit und Loyalität gehören offenbar zu sehr unterschätzten Eigenschaften«
Der Spitzenkoch im Interview über die Marke »Mörwald«, seinen Erfolg als Autor von »365 Rezepte für jeden Tag«, Wertschätzung gegenüber Gastronomen, No-Show-Gebühr und welche Eigenschaften ein Küchenchef mitbringen muss, um langfristig Erfolg zu haben.
Meist gelesen

Für Michaela Riedmüller nicht verhandelbar: ihr Freiheitsgefühl.
© Michaela Riedmüller Weine / Christina Leurer
Wein
Michaela Riedmüller: »Ich begleite im Keller nur die Weine – die Hauptarbeit geschieht im Weingarten«
Haben es Frauen in der Weinbranche schwerer als Männer? Nein, wenn es nach der niederösterreichischen Winzerin geht. Im Interview spricht sie außerdem über persönliche Energie im Wein, ihre lehrreichen Wanderjahre und eine geteilte Leidenschaft.

Der Wettbewerb ist auf Sauvignon Blanc ausgerichtet.
© Johanna Lamprecht
Wettbewerb
Internationaler Sauvignon Blanc-Wettbewerb kommt im April 2024 zurück in die Steiermark
Vormals bekannt als »Concours Mondial du Sauvignon«, wird die 15. Ausgabe des Weinwettbewerbs unter neuem Namen erneut in Österreich abgehalten.

Robin Pietsch ist Falstaff »Gastronom des Jahres 2023«.
© Ben Kruse
Koch
Pietsch: »Eine gute Führungskraft macht aus, dass sie Menschen einfach vernünftig behandelt«
Im Talk mit Robin Pietsch über Erfolge und was diese mit der Champions League zu tun haben, das Studium der Kinderpsychologie und fehlende Menschlichkeit.

Jamie Oliver
© RTL/Jamie Oliver Enterprises Ltd./Samy Frikha
Koch
RTL schnappt sich Jamie Oliver
Der deutsche Privatsender sichert sich exklusive Pay-TV-, Free-TV- und Streaming-Rechte des britischen Starkochs.

Helmut Gramer ist neuer Präsident des Steirischen Sommeliervereins.
© Steirischer Sommelierverein
Wein
Gramer: »Pet-Nat, Natural oder Orange Wine sind ›Einstiegsdrogen‹, die die jüngere Generation an den Weingenuss heranführen«
Helmut Gramer, Weinakademiker und bereits seit drei Jahren Vize-Präsident des Steirischen Sommeliervereins, löste mit 18. Juli 2023 Sabine Flieser-Just als Präsident ab. Mit PROFI spricht er über die kürzlich verabschiedete Riedenklassifizierung, den USP vom steirischen Weinland und die »Einstiegsdrogen«, die die jüngere Generation an den Weingenuss heranführen.

Christian Hahn
© Jannis Hagels
Karriere
Christian Hahn kocht jetzt im »Ameron Bonn Hotel Königshof« auf
Der 31-Jährige ist seit August neuer Küchenchef des Traditionshauses.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!